Kenn mich mit der Doctronic ECU nicht aus aber mit Offsets spielt man nur im besagten Fall - meiner Meinung. Der Controller hat ja laut deiner Beschreibung die Option, dass Signal entsprechend für die ECU auszuspucken. Damit ahmt er sozusagen den Originalsensor nach.
Normalerweise solltest du keine Spannungskompensation durch ein Offset benötigen wenn die Masse stimmt!
Aber kein Plan wie das mit der Doctronic ECU ist.
Ja aber ich kann ja unendlich ECU und Breitband-Controller varianten mit einander verkabeln.
Die ECU muss dabei aber immer wissen welche Volt Werte des Controllers welche tatsächlichen Lamba-Werte sind.
Beispiel:
AEM Controller spuckt 2V aus und das sind Lambda 0.6
Zeitronix Controller spuckt 2V aus und das sind Lambda 0.8
In der ECU kann ich daher hinterlegen, welche Volt Werte in welche Lambda Werte konvertieren.
Das steht sowohl im Manual des AEG X-Series Controllers als auch z.B. im Forum von Doctronic:
* Narrowband ECU with external Widebandcontroller - use the PRB Codebase if you want to run closed Loop from the external Wideband or you can use the PRA Codebase when only using the Wideband for tuning, logging, Failsave function. Use the function "External Wideband on ELD" and set the Voltage->Lambda conversion Table matching your Wideband in the Sensor Tab.
@Edit: Ich denke beim "Offset" ist falsch und bedeutet etwas anderes. Gemeint war eben die "Lamba conversion table" und kein Offset.