Beiträge von Sneida

    Falls jemand Interesse an so etwas hat:

    https://rocketwires.co.uk/online-shop/ol…-roof-liner-kit

    Wird wohl immer nur gefertigt wenn eine gewisse Anzahl an Vorbestellung vorhanden ist.

    Die nächste Produktion ist fixiert und sollte mit 08.08. verschickt werden.

    Wer also schnell ist, kann seine Bestellung in der kommenden Produktion noch unterbringen.

    Btw, ich habe damit nix am Hut und habe es nur zufällig gesehen. Dient rein als Info für Nutzer hier im Forum.

    Kenn mich mit der Doctronic ECU nicht aus aber mit Offsets spielt man nur im besagten Fall - meiner Meinung. Der Controller hat ja laut deiner Beschreibung die Option, dass Signal entsprechend für die ECU auszuspucken. Damit ahmt er sozusagen den Originalsensor nach.

    Normalerweise solltest du keine Spannungskompensation durch ein Offset benötigen wenn die Masse stimmt!

    Aber kein Plan wie das mit der Doctronic ECU ist.

    Ja aber ich kann ja unendlich ECU und Breitband-Controller varianten mit einander verkabeln.

    Die ECU muss dabei aber immer wissen welche Volt Werte des Controllers welche tatsächlichen Lamba-Werte sind.

    Beispiel:

    AEM Controller spuckt 2V aus und das sind Lambda 0.6

    Zeitronix Controller spuckt 2V aus und das sind Lambda 0.8

    In der ECU kann ich daher hinterlegen, welche Volt Werte in welche Lambda Werte konvertieren.

    Das steht sowohl im Manual des AEG X-Series Controllers als auch z.B. im Forum von Doctronic:

    * Narrowband ECU with external Widebandcontroller - use the PRB Codebase if you want to run closed Loop from the external Wideband or you can use the PRA Codebase when only using the Wideband for tuning, logging, Failsave function. Use the function "External Wideband on ELD" and set the Voltage->Lambda conversion Table matching your Wideband in the Sensor Tab.

    @Edit: Ich denke beim "Offset" ist falsch und bedeutet etwas anderes. Gemeint war eben die "Lamba conversion table" und kein Offset.

    Wer hat dir empfohlen ein Offset an der Sonde einzustellen?

    Mit so Offsets wäre ich vorsichtig. Sowas braucht man nur um einen schlechten Massepunkt zu korrigieren. Aber wozu pfuschen - gerade beim Sensor der über das Wohl deines Motors entscheidet?

    Dann lieber einen gescheiten Massepunkt wählen - am Besten den von der ECU nehmen! Empfiehlt Hondata u.a.

    Hm na die ECU weiß ja sonst nicht wie viel z.b. vom Breitbandcontroller ausgegebene 2V in Lambda/AFR sind? Deswegen müssen die Offset Werte des Controllers in der ECU hinterlegt werden? In der AEM Anleitung nennt es sich "0-5V Analog Output Scaling". In der ECU ist es der Offset.

    Wenn du mit Massepunkt das Massekabel (Ground) meinst, das geht vom AEM Controller auf die ECU :)

    Der Rest der Anleitung hört sich für dich richtig an? :D

    Danke und gute Nacht!

    So, es ist bestellt: AEM 30-0310.

    Die Installation müsste dann ja wie folgt sein:

    • Seriensonde aus dem Krümmer entfernen
    • Breitbandsonde in den Krümmer schrauben
    • Kabel entlang dem Serienkabel in den Motorraum verlegen
    • Vom Motorraum dann in den Innenraum über die Öffnung im Fußbereich
    • Weißes Kabel 0-5V Signal an die Doctronic ELD Input (Pin E15)
    • Braunes Kabel 0-5V Signal Masse auf Doctronic Ground (Pin E4)
    • Schwarzes Masse Kabel an Doctronic Ground (Pin E4)
    • Rotes Kabel als Spannungsversorgung an eine freie Sicherung im Sicherungskasten oder direkt an die Batterie
    • Doctronic Software starten und Map auf PRB Codebase umwandelt (simply: Press and Hold [CTRL]+[ALT] Keys when clicking on the "Open
      Calibration" Button. After selecting the Filename you'll be ask to which ECU Type the calibation should be imported. You should even hold the [CTRL]+[ALT] Keys on the first upload to ECU, too, to force a full upload!)
    • Lambda Offset hinterlegen in der Map und in der Software
    • Dann "Use external o2 sensor" auswählen"
    • Anschließend einfach mal vorsichtig anfahren und schauen ob AFR im grünen Bereich liegt

    Die Lambdasonde im Kat bleibt weiterhin deaktiviert da alles über die Sonde im Krümmer gesteuert wird?

    wie wäre es damit?

    https://www.turbo-total.com/aem-x-series-b…?number=30-0310

    Oder eben mit Anzeige…

    Kann den Laden sehr empfehlen, Umtausch und Service 👍

    Ja genau das ist der von mir erwähnte AEM 30-0310. Dort hätte ich den dann auch bestellt.

    Die Sensoren sind ja wirklich bei all den Geräten gleich.

    Wenn hier jetzt niemand eine Aufklärung über den besten/schlechtesten Controller hat, dann wird es wohl die Zeitronix oder AEM Geschichte werden :)

    Hondata empfielt PLX. Habe ich selbst verbaut und bin auch zufrieden bis auf deren Android App für den Bluetooth Dongle. Die bräuchte dringend ein Update für Android 12 damit man sich verbinden kann.

    Kategorie - Wideband AFR (plxdevices.de)

    Letztendlich verwenden alle die BOSCH Sonde, einzig der Controller unterscheidet sich.

    Oh das ist auch interessant. D.h. statt dem mitgelieferten Display kann ich den Ausgang verwenden um damit an die ECU zu gehen.

    Ja die Sensoren sind alle gleich. Bleibt halt die Frage welche Controller am besten/zuverlässigsten ist. AEM, Zeitronix, PLX oder Innovate :)

    Die AEM Website ist irgendwie sehr unübersichtlich. Ich habe jetzt doch noch was bei AEM gefunden.

    Insgesamt habe ich nun drei Hersteller gefunden welche eine Breitbandsonde mit Controller zum anschließen an die ECU anbietet.

    AEM 30-0310:

    https://www.aemelectronics.com/products/wideb…-afr-controller

    Zeitronix ZT-3:

    https://www.zeitronix.com/Products/Zt-3/Zt-3CAN.shtml

    Innovate LC-2:

    https://www.innovatemotorsports.com/products/lc2.php

    Preislich:

    AEM 250€, Innovate 215€, Zeitronix 200€,

    Über Innovate lese ich online eigtl. nur eher schlechtes. E-Tunez empfiehlt es allerdings.

    AEM scheint am meisten vertreten zu sein.

    Zeitronix bekomme ich allerdings am günstigsten.

    Freestyler du hast doch auch Zeitronix verbaut? Würdest du es wieder nehmen oder lieber zum AEM greifen? :)

    Vielleicht ist das hier untergegangen aber der Grund wieso bei ihm am Dyno mit offener Haube nicht mehr nachjustiert werden musste ist sein vorher abgestimmtes Street Tune! Anders rum wäre es sicherlich anders gewesen. Das Zeigt aber auch wie gut ein Street-Tune sein kann. Ein Dyno dient da lediglich als Tool zur Bestätigung.

    Aber das ist meine Meinung die sich u.a. auch durch die im Forum geposteten Erfahrungen mit einem zuvor gemachten Dyno Tune und anschließenden Street Tune widerspiegelt.

    Okay das war mir nicht bewusst.

    In meinem fall jedoch sind dyno und street laut etunez sehr identisch bzw ist aus meiner dynotune map kaum noch was rauszuholen.

    Wobei bei meinem street log auch keine breitbandsone drin war. Vl ändert sich dann das ergebniss doch noch mal.

    Vielleicht geht es ja so wie ich das gemacht habe, indem das Breitband Signal direkt aus der ECU (in meinem Fall OEM ECU) auslesen kannst und eben auch in den Logs via FlashPro etc. verwenden kannst.

    Der Controller muss hierzu nur die Funktion haben, den Signalausgang auch für eine entsprechende ECU bereitstellen zu können.

    Die verwendete ECU sollte aber auch das Signal verwenden können.

    Hondata ECU mod.

    Ja das scheint mit der Doctronic ECU möglich zu sein aber dann benötige ich die andere Type (PRB mit AF Harness). Vielleicht kann ich die beim doctronic gegen aufpreis auch umtauschen aber derzeit scheinen die ausverkauft zu sein.

    Glaube günstiger und schneller ist es einfach eine breitbandsonde mit controller zu bekommen. Aber ich hätte eben gerne was ohne dieser zusätzlich anzeige im auto.

    Also ich kann den Spannungsbereich bei mir einstellen…??!

    Der Controller wandelt das Sondensignal um in dieses zb. 0-5v .

    Wenn du das Doctronic mit harness Anschluss hast kannst du Lambda vom Facelift fahren und dieses kalibrieren.

    Ja richtig, benötigt aber eben den controller. Und der ist beim AEM X Series leider so wie ich es verstehe in der Anzeige drin.

    Habe die Doctronic ohne harness.

    Ganz einfach - Erfahrungswerte. Berz wird sicherlich einen Unterschied danach merken.

    Zwischen basemap und abgestimmter map bin ich ganz bei dir.

    Aber zwischen einer abgestimmten map mit einer "optimiert" abgestimmten map die vl 1-2 PS mehr bringt und (wenn überhaupt) ein minimal besseres ansprechverhalten bei einer bestimmten drehzahl? Auf der straße d.h. keine rennstrecke auf der man selbst schon hunderte von runden gedreht hat? Stelle ich mich unrealistisch vor ;)

    Aber ich werde bei den etunez jungs wohl auch nochmal einen tune machen lassen. Einfach fürs gewissen und weil ich deren support sehr sehr gut finde. Ich erhoffe mir dabei nicht mehr performance (ist laut etunez auch nicht mehr drin bei meiner map) sondern nur "safety first".

    Da kommt jetzt der misstrauische skeptiker in mir und fragt:

    wer sagt uns denn das die jungs von etunez wirklich noch so viel rausholen können und das jetzige feedback uns nicht einfach dazu verleiten soll bei denen auch geld liegen zu lassen? Ich kenne mich da zu wenig aus um es beurteilen zu können.

    Im Prinzip kannst du jede Breitband nehmen und die Volt unter Einstellungen kalibierern.

    Sinn macht es aber schon eine Anzeige zur Kontrolle zu verwenden. Anfangs hatte ich Probleme mit der aem 4110 und bin dann zu 0300 gewechselt; ohne Anzeige wäre es nicht aufgefallen.

    Naja wobei die PRA Doctronic ECU nur 0-5V verarbeiten kann. Deswegen der controller dazwischen?

    Also OEM hat ja auch keiner eine Anzeige im Auto und unter Volllast wird bei OEM noch nicht mal gemessen. Warum dann also nach der angepassten Map die Sorgen und die Notwendigkeit einer Anzeige? Bzw. würde ich für gelegentliche Kontrollen dann einfach den Laptop zum loggen anschließen oder per ODB arbeiten.

    Hallo zusammen,

    Ich möchte gerne an meine Doctronic ProECU eine Breitbandsonde anschließen.

    Da ich die "PRA" ECU habe benötige ich scheinbar eine Breitbandsonde mit Controller um 0-5V and die ECU zu bekommen.

    Empfohlen wurde mir nun die AEM X-Series oder Innovate LC-2.

    In jedem Fall hätte ich das ganze gerne ohne einer extra Anzeige/Display welches im Innenraum montiert werden muss.

    Damit fällt aber die AEM X-Series schonmal weg weil der Controller scheinbar immer in der Anzeige steckt? Oder kann man den irgendwie ausbauen?

    Innovate LC-2 gibt es wenn ich es richt sehe ohne Anzeige? Link: https://www.bar-tek-tuning.de/breitband-lamb…roller-innovate

    Danke!

    Ich kann erst mal nur Ergebnisse zum Teillastbetrieb geben da ich noch keine Breitbandsonde eingebaut habe.

    Abstimmung war am Prüfstand mit verbauter Breitbandsonde bei offener Motorhaube + Lüfter davor.

    Auf der Straße mit OEM Sonde ist (laut e-tunez) im Teillastbetrieb alles perfekt.

    Bei Volllast fehlen eben die Lambda Werte aber alle anderen Parameter sehen ebenfalls perfekt aus.

    Bei 8500rpm war einmal ein "knock" zu sehen wobei nicht klar ist ob es ein echter "knock" war oder nicht.

    Werde nun versuchen irgendwie eine Breitbandsonde ins System zu bekommen und dann noch einmal durch e-tunez prüfen lassen.

    Die Aussage von e-tunez ist allerdings, dass nach derzeitigen Stand am Tune nichts geändert werden muss und soweit wohl auch unter WOT alles sicher zu sein scheint.

    D.h. ein Dynotune mit offener Motorhaube + Lüfter scheint den Straßenbetrieb ziemlich gut zu simulieren.

    Nein. Die Zündkerzen sind empfindlich und der Keramikkörper kann Schaden nehmen. Ich mache es unregelmäßig etwas alle 2-3 Jahre wenn ich sowieso am Kopf etwas inspiziere.

    Wenn du es machst, dann immer den Zündkerzenschacht mit Pressluft vorher ausblasen und die Zündkerzen nach Kontrolle vorsichtig einsetzen (nicht in den Schacht fallen lassen). Selbst kleine Schäden können zu Abplatzungen am Keramik führen und in Folge den FRM Liner beschädigen. In einem solchen Fall lieber einmal die Kerze zu oft getauscht.

    Ach stimmt, da war ja was mit den Zündkerzen beim S2000.

    Die sollen generell nur einmal verwendet werden da ja angeblich irgendeine Oberfläche am Gewinde ist wodurch die Zündkerzen nach dem Anziehen bis zum erstmaligen lockern besser halten.