Beiträge von Sneida

    Ist richtig. Hier steht auch die Definition laut "Honda" zu "sportlicher Fahrweise":

    https://www.s2000.wiki/view/Changing_transmission_oil

    Ähnliches gilt auch für das Differential.

    Was das Kratzen im 2. Gang und generell die Schaltbarkeit betrifft, habe ich überraschend festgestellt, dass nach dem entfernen der Drossel im Nehmerzylinder, das Thema Geschichte ist.

    Kann mir das nur dadurch erklären, daß die kleine Drossel wohl auch beim Einkuppeln aktiv ist.

    Das benötigt mehr Informationen. Was für dine fucking Drossel? :O höre ich zum ersten mal und klingt spannend.

    Ab jetzt ist dann auch egal … :lol:

    Schade dass es nicht 10:00h und 10C waren ;-P

    Meiner Erfahrung nach fährt es sich dann ab so ca. 30.000km irgendwie entspannter (falls es nicht schon bereits jetzt schon bei dir entspannt ist).

    Ab dem Zeitpunkt habe ich mir dann über Wetter, Parkmöglichkeit, Straßenbeschaffenheit und ob die Fahrtstrecke es wert ist, weniger Gedanken gemacht :D

    Langzeit-Erfahrung (Verschleiß) kann ich keine bieten, bin aber zu Saisonbeginn von PS4 direkt auf den Potenza gewechselt und ich persönlich empfinde den Potenza im Trockenen als besser.

    Darf ich fragen welche Unterschiede du zwischen Potenza und PS4 im trockenen bemerkt hast? :)

    Bist du mit dem Potenza schon im feuchten oder im regen unterwegs gewesen?

    Ich bin mit dem letzten Service auf das Castrol Transmax Manual FE 75W (fka Systrans) umgestiegen und muss sagen, dass ich eine spürbare Verbesserung zum MTF-3 wahrnehme. Insbesondere im kalten Zustand ist der "Crunch" von der 1 in die 2 und auch von 2 auf 3 viel besser geworden. Auch Rückwärtsgang flutscht etwas besser rein.

    Habe 2x spülen und dann final befüllen lassen. Kostet echt nicht die Welt (ca. 10€/L) und lohnt sich. Danke Berz für den guten Tipp :thumbup:

    Dem kann ich nur zustimmen. Allerdings habe ich das gefühl, dass die Wirkung jetzt nach ca. 20.000km nachlässt. Oder ich bin den besseren Effekt inzwischen gewöhnt :)

    Falls jemand wechseln möchte: https://www.s2000.wiki/view/Changing_transmission_oil

    Ok, dann hab ich das missverstanden.

    Das klingt aber so, als wäre deren Basemap nur dazu geeignet den Karren zum Abstimmen fahren zu können - mehr nicht.

    Genau, ist halt einfach die OEM Map fürs Aftermarket Steuergerät. Quasi dir Map mit der das Steuergerät ausgeliefert wird.

    Doctronic scheint ja nicht so der Renner zu sein, wenn ich mir hier so die Berichte lese.

    Er vergleicht die Basemap (=OEM Map) mit seinem neuen Tune. Hat doch mit Doctronic nichts zu tun. Er will wohl lediglich damit sagen, dass die OEM Map zu mager ist für seine modifikationen am Auto?

    Falls es bei bei euren ECUs genauso wie bei der Doctronic ist (edit: scheint genauso zu sein):

    • Knock sensor enabled macht erstmal noch nichts.
    • Dann muss noch knock control enabled werden.
    • Und scheinbar noch "knock tables" hinterlegt werden damit die ECU entsprechend richtig eingreift.

    Ich bin jedenfalls nicht der einzige der ohne knock control mit aftermarket ECU fährt. Scheint bei vielen deaktiviert zu sein wobei bei mir wenigstens "Flash engine light on knock" aktiv ist. Das lämpchen habe ich bisher noch nicht leuchten gesehen. Soll auch bitte so bleiben :)

    Sehr gut, dann ist mein MKL Anzeige bei einem "Knock" ja die perfekte Methode um zu erkennen ob mein Sprit im Tank alt ist :D

    Jetzt würde mich nur noch interessieren ob bei der ProECU-K-2000 die MKL nach einem Knock bis zum Motorneustart an bleibt oder ob sie nur für eine halbe sekunde aufblinkt.

    Normalerweise sollte doch auch die abgestimmte Aftermarket-ECU mögliches Klopfen erkennen und dann entsprechend Zündwinkel rausnehmen können, oder? Du hättest dann evtl. nicht die volle Leistung aber aus Engine-Safety-Perspektive, sollte das jetzt nicht so ein gravierendes Problem sein.

    Und auch wenn der Tank sicher nicht 100% luftdicht ist, sollte da relativ wenig passieren, gerade wenn du den Wagen vollgetankt abgestellt hast. Dann ist entsprechend wenig Luft im "Kopfraum" des Tanks und die Oxidation eher gering. Wenn der Wagen dann noch kühl (langsamere Diffusion) und trocken (kein Feuchtigkeitseintrag in den Sprit) gestanden hat, sollte das nochmal mehr abgemildert sein.

    Hmmm ich meine das Knock Sensor in der ECU deaktiviert ist. Ich glaube ich hab es dann auf "inaktiv aber mit anzeige" umgestellt da ich mir nicht sicher war warum die option deaktiviert ist. D.h. im falls vom klopfen sollte die MKL angehen allerdings die Steuerung sonst nicht eingreifen. Erschien mir erstmal als die sicherste option. Ich kontrolliere das heute abend mal und frage ggf. beim Doctronic deswegen auch einmal nach.

    Ist die option bei deinem Hondata aktiv?

    Ansonsten ist der Tank voll, die garage kühl und belüftet :)

    Das wird Dir keiner garantieren Sneida.

    Ich persönlich werde sowas nicht verwenden. Der S ist so gutmütig, dass auch mit altem Normalbenzin im "nicht-Rennstreckenbetrieb" keine Probleme zu erwarten sind.

    Und wenn Du vor dem Einwintern gutes Super Plus getankt hast, sollte die Oktanzahl nicht ins Bodenlose gefallen sein.

    Gruß
    Nick

    Sehe ich grundsätzlich auch so. Habe ich auch bisher so gemacht.

    Allerdings war bisher meine ECU auch nicht auf 100 Oktan abgestimmt und könnte daher evtl. mit abfallender Oktanzahl im Frühjahr zu Problemen führen.

    Mein Plan war jetzt einfach mal die erste halbe Tankladung sehr gemütlich zu fahren (mache ich im Normalfall nach dem Winter sowieso) um dann frischen 100 Oktan V-Power rein zu tanken. Die Mischung aus alt und neu sollte dann ja wieder halbwegs passen :D

    Bleibt aber trotzdem noch das Thema mit dem Urlaub :S