Beiträge von TooSoonSr.

    Hab gerade dort angerufen, weil ich per Mail nichts mehr gehört habe. Anscheinend ist der Professor grade an einem Rennen und ab Montag wieder erreichbar :] Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiss

    Von HK leider bisher gar nichts gehört. Das mit den übervollen Auftragsbüchern scheint zu stimmen. :S

    Geartech klärt gerade noch ab wegen den Versandkosten. Was ich gefunden habe (ca. 850 € pro Weg), ist scheinbar deutlich zu viel.

    Kleines Update, da ich bereits Rückmeldungen erhalten habe: Bei Rikli sprechen sie von 7 - 10'000 Franken, mit Ein- und Ausbau. Das klingt für mich super, allerdings schon fast etwas zu gut, nach der ersten Offerte, die ich oben erwähnt habe :S

    Auch Geartech hat sich gemeldet und spricht von maximal 4'000 Euro, sofern die Beschichtung der Zylinderwände ("FRM liners") noch zu gebrauchen ist. Das klingt erstmal super, aber da kommen ja noch der Ein- und Ausbau in der Schweiz sowie der Versand dazu, und dann sind wir schätzungsweise auch schnell bei 7-8'000.

    Aber die Optionen kommen langsam zusammen, was mich freut :)

    - MFK erforderlich, wobei das beherrschbar sein sollte, wenn man nicht mehr als ca. 280PS hat am Ende.

    - ein späterer Veteranenstatus ist damit nicht möglich

    - Wiederverkaufswert mit Original-Motor ist potentiell besser

    Was nicht heißt dass es nicht auch Vorteile, und Gute Gründe für einen Swap gäbe.

    Auf die MFK könnte ich verzichten, aber ist vorerst kein grosses Problem. Veteran ist sowieso raus, da diverse Modifikationen bereits dran sind. Verkaufen habe ich eigentlich nicht vor, aber klar, das Leben nimmt ja nicht immer die Wendungen, die man geplant hat ^^

    Ich habe meinen Motor letzten Winter von IDOL Motorsport machen lassen.

    Zeitlich auf alle Fälle eine Empfehlung, wenn ich mir hier die Alternativen durch lese. Er hat ca. 6 Monate gebraucht. Preislich auch in dem Bereich, was hier als normal betrachtet wird. Ich werde in meinem Thread gleich mal noch den aktuellen Stand ergänzen.


    Wenn es gerade erst (ein paar hundert Meter Fahrt) angefangen hat zu klappern, ist das erst einmal nichts schlimmes. In der Regel sind dann wirklich nur die Lagerschalen kaputt. Aber wie gesagt wurde, bestimmt der generelle Verschleiß (den man eben nicht hört) den Arbeitsaufwand.

    Super, vielen Dank! 6 Monate klingt für mich schon deutlich angenehmer als anderthalb Jahre :lol: Was bedeutet "preislich normal" konkret? Ich habe zum jetzigen Zeitpunkt noch keine wahnsinnig konkrete Vorstellung, was "normal" ist :]

    Leider muss ich sagen, dass ich deutlich weiter gefahren bin als ein paar Hundert Meter. Als ich es zum ersten Mal gehört habe, stand ich mitten in der spanischen Pampa, ohne Roaming und Sprachkenntnisse, oder auch nur eine Ortschaft in der Nähe ... Daher bin ich erstmal weiter bis zum Hotel gefahren (wie weit, sage ich besser nicht). Ich weiss, ganz viel Asche auf mein Haupt, aber es ist jetzt wies ist ;(

    Was spricht ggf. gegen einen K-Swap (K24 Motor)?

    Preislich dürfte sich das glaub nicht all zu viel schenken:/

    Da spricht vorerst gar nichts dagegen, ich bin noch gar nicht so weit gekommen im Denken :] Grundsätzlich wäre es mir schon am liebsten, den bestehenden Motor zu retten. Sollte das nicht möglich sein, oder zwei Nieren kosten, wär die erste Wahl schon ein gleiches Modell. Und wenn das dann auch schwierig bis unmöglich wird, dann würde ich mich nach alternativen Motoren umsehen.

    Beim Short-Block ist alles enthalten, was im Rumpfmotor enthalten ist, außer eine Wasserpumpe. Sogar Steuerkette etc.

    Aber das Verheiraten mit einem alten Kopf obliegt einer sauberen Arbeit und prinzipiell bzw. dringend empfehlenswert - auch einer Revision des Kopfes.

    Ps. Ich habe glaube ich keinen Short-Block (10002-PCX-E10) mehr. Behalte genau einen für schlechte Zeiten

    Okay, also das bedeutet demnach, dass mit einem Short Block auch noch etwas Arbeit zu machen wäre, neben dem Einbau. Dies nicht wertend gemeint oder so, einfach laut gedacht :]

    Klaro darfst du fragen. Es war bei mir eine Kombination aus "Ich will jemanden mit Erfahrung haben" und "Ich hab nicht das Geld verfügbar, um das in Dt. machen zu lassen". Zusätzlich fand ich auch die Möglichkeiten gut, die George angeboten hat. Ich hab keinen 1:1 Neu-Aufbau eines F20C gemacht sondern einer einen F23K (eigene Wortschöpfung) ;)


    Bzgl. Holger: Also Wenn du das jetzt mit ihm eintütestm könnte es vll was zum Frühling 2027 werden ;) Aber nur vll.

    Alles klar. Oh, Frühling '27 wäre dann doch etwas gar lange :cry: Mal schauen, was er sagt.

    Hast du schon bei Rickli angefragt, ich kenne keinen besseren, der ist bei Wangen an der Aare :thumbup:

    Nach der gesalzenen Offerte, die ich im Eingangspost erwähnt habe, hab ich die Schweiz gleich als mögliches Durchführungsland gestrichen :lol: Aber kann auch da mal anfragen:thumbup:

    Vielen Dank für die Bestätigung, Felix! Aufgrund der geographischen Nähe wäre HK definitiv mein Favorit bis jetzt. Ich schreib denen gleich mal! Die instabile Termintreue ist natürlich nicht optimal, aber ist für mich aktuell eher nebensächlich. Ich habe das Auto für den Moment eh "abgeschrieben" und rechne nicht damit, in dieser Saison noch zu fahren. Das kann von mir aus also gut nächsten Frühling werden.

    Und ja, seinen Parkplatz hab ich auf Google gesehen. Sieht aus wie die feuchten Träume meines 15-jährigen Ichs :]

    Spannend, dass du den Motor bis nach Griechenland verfrachtet hast! Darf ich fragen, was der Grund dafür war? Kanntest du jemanden dort? Oder Preis/Qualität?

    Hallo zusammen

    So, nach langer problemfreier Fahrt hat es mich auch erwischt: Motorschaden (ungutes Rattern/Nageln ab 2000 U/Min, Öl voller Metallspäne). Nach Rücksprache mit meiner Hausgarage ist klar: Der Motor muss auseinander genommen werden, wofür die aber nicht ausgerüstet sind.

    Nun bin ich auf der Suche nach einem seriösen Motorbauer, der mit dem S-Motor umgehen kann. Ich hatte sowas zum Glück noch nie und kenne mich daher null aus, was die Anbieter angeht. Ich wohne in der Schweiz und habe zuerst bei uns geschaut, man soll ja die lokale Wirtschaft unterstützen :lol:

    Na ja, als Schweizer ist man sich für alles höhere Preise gewöhnt und ich habe nicht damit gerechnet, dass die Sache mit einem Tausender gemacht ist, aber die Offerte liess mich dann doch leer schlucken: Beim angefragten Hondaprofi in der Ostschweiz sprechen wir von 18'000 Franken, aufwärts... Bei aller Liebe: Das ist mehr, als ich für das ganze Auto bezahlt habe, und übersteigt mein Budget sowie meinen Willen bei Weitem.

    Also habe ich mich mal hier durchs Forum gewühlt, um zu schauen, was es ennet dem Rhein so gibt. Fazit nach etwa einer Stunde: Offenbar einiges :)

    Hier mal die Anbieter, die ich erwähnt gesehen habe:

    Nun meine Fragen an die unter euch, die schon eine oder mehrere Motorrevisionen hinter sich haben:

    • Kennt ihr einen der oben erwähnten Anbieter, oder habt ihr es bei jemand anderem machen lassen? Was waren eure Erfahrungen? Falls jemand über gute Erfahrungen mit einem Motorenbauer im südlichen Deutschland berichten kann, bin ich besonders dankbar; das erleichtert die Logistik aus der Schweiz spürbar :)
    • Apropos Logistik: Mein aktueller Plan wäre, den Motor hier in der Schweiz auszubauen und nur diesen in den Norden mitzunehmen, da logistisch deutlich einfacher und mit meinem Zweitwagen zu machen. Sind die Motorenbauer damit happy, oder bevorzugen die eher, das ganze Auto vor sich zu haben, um auch den Aus- und Einbau selbst zu machen?
    • Und natürlich die Gretchenfrage: Ohne zu wissen, was genau gemacht werden muss, mit welchen Kosten muss man in DE so ungefähr rechnen, um den Motor auseinanderzunehmen, ggf. einige Teile auszutauschen/zu bearbeiten und dann wieder zusammenzubauen? Mir ist natürlich völlig klar, dass man für eine genaue Angabe wüssen müsste, was genau kaputt ist. Aber ich bin schon froh um eine grobe Hausnummer: Sprechen wir von 5, 10 oder 15'000? In einem Thread habe ich die Zahl 6'000 rumfliegen sehen, kenne aber die Details dieser Operation nicht. Wichtig: Ich bin nicht auf der Suche nach "möglichst billig" und bin bereit, gut über 5'000 Franken/Euro in die Hand zu nehmen. Es sollte einfach nicht mehr kosten als das ganze Auto, da hört der Spass dann auf :lol:

    Ich danke euch für eure Inputs!

    Liebe Grüsse

    P.s. Das kann vielleicht auch eine Art Sammelthread/Verzeichnis werden für Leute mit demselben Problem, weil es ist schon nicht ganz einfach, auf dem Forum einschlägige Infos zu finden. ✌️

    Moin

    Ich suche eine Frontstossstange für meinen 2002er AP1, da der aktuelle Stossfänger ziemlich mitgenommen ist und ich den Wagen komplett folieren möchte. Da muss erst eine Stossstange in anständigem Zustand her. Auf Nachfrage bei der Honda-Garage ist kein Originalteil vom Hersteller mehr zu haben, nicht in der Schweiz und auch nicht international. Daher bin ich hier gelandet.

    Es kann eine originale sein oder ein Aftermarket-Teil. Bei Letzterem sind einfach die notwendigen Unterlagen (DTC und was weiss ich) für die Zulassung in der Schweiz zwingend. Gebraucht oder neu spielt für mich keine Rolle, so lange der Zustand gut bis sehr gut ist. Idealerweise in der Schweiz, komme sie aber auch im südlichen Deutschland abholen, bis zu einer einigermassen vernünftigen Distanz ^^ Farbe ist mir egal, da ich sowieso drüberfolieren werde.

    Die gängigen Kleinanzeigen-Portale, Ebay etc. schaue ich mir regelmässig an, da gabs bisher nichts Brauchbares. Ich hoffe primär auf einen persönlichen Tipp bzw. einen "Ich kenne einen, der einen kennt" Moment ^^

    Ein Aftermarket-Teil neu zu bestellen, kommt nicht in Frage. Da habe ich mit J's Racing eine so katastrophale Erfahrung gemacht, dass ich das für immer lasse.

    Freue mich über jeden Tipp!

    Ich bumpe das mal nach oben, da immer noch aktuell. Ich habe es jetzt längere Zeit schlummern lassen, nachem ich monatelang vergeblich auf eine Ersatzlieferung gewartet habe, die nie eingetroffen ist....

    Tipps werden nachwievor dankend entgegengenommen. Ich würde gerne möglichst bei einem Originalteil bleiben und trotzdem nicht beim Hersteller neu bestellen. Dafür habe ich keine Geduld mehr. Vielleicht kennt hier ja einer einen, der einen kennt, der den Splitter (oder die ganze Stossstange grade loswerden möchte?

    Moin Forumsgemeinde

    Ich bin seit nunmehr über einem Jahr daran, meinen S nach einem leichten Frontzusammenstoss mit einem unachtsamen Lieferwagenfahrer herzurichten. Leider erlebe ich nichts als Pleiten, Pech und Pannen. Die Details erspare ich euch jetzt.

    Nach langer Wartezeit habe ich kürzlich endlich die neue Fronstossstange von J's Racing aus Japan erhalten. Leider hats die DHL fertiggebracht, den Karbon-Splitter auf dem letzten kurzen Stück von England in die Schweiz zu zerdeppern. Eine Reparatur soll mehr kosten als die ganze Stosstange inkl. Splitter...

    Ein neues Teil bei J's Racing möchte ich eigentlich nicht bestellen, da ich in der ersten Runde geschlagene 5 Monate auf die Lieferung gewartet habe. Also bin ich nun auf der (zugegebenermassen etwas hoffnungslosen) Suche nach einem Ersatz-Splitter, der nicht erst auf Bestellung in Osaka gebaut wird. Müsste wohl konkret dieses Produkt sein.

    Bin froh um jeden Tipp :*

    Hallo Leute

    Ich mach hier mal noch ein (hoffentlich letztes) Update, falls jemand dasselbe Problem haben sollte.

    Leider hat keine der oben genannten Lösungen für nachhaltige Trockenheit im Kofferraum gesorgt, hatte immer mal wieder etwas Feuchtigkeit drin. Jetzt habe ich das Problem lange ignoriert bzw. mich möglichst aus dem Regen raus gehalten. Vor Kurzem hab ich nun per Zufall einen kleinen Riss im Top entdeckt, ziemlich genau beim Wasserablauf auf der rechten Seite. Den Riss haben wir in der Garage mit einer Art "Pflaster" verschlossen. Weil er noch sehr klein war, brauchte es glücklicherweise keine aufwendigeren Arbeiten.

    Vor einigen Tagen stand das Auto (wenig überraschend aktuell) mal wieder einen Tag lang in Monsun-artigem Regen und der Kofferraum blieb trocken. So weit so gut.

    Ich hoffe, das ist nun die endgültige Lösung.

    Bilder findet ihr beim englischsprachigen Forum.

    So, meiner wurde auch gerade aufgehängt, sieht wirklich super aus, vielen Dank Django!

    Werde diese Saison versuchen, ein paar anständige Bilder von meinem S zu machen - Vielleicht schafft er's ja in den Kalender 2022 :)

    Ja, natürlich auch in die Schweiz. Allerdings sind da die Versandkosten deutlich höher. Die Versankarton haben die Maße 48 cm B x 31,5 cm L x 2,5 cm H – das ist dann das Paket M bis 2 kg und somit kostet der Versand 12,70 Euro. Dazu kommt dann noch der Preis von 2,50 Euro für den Versandkarton.
    Zusammen mit zwei Kalendern wären das dann 45,20 Euro.

    Alles klar, das passt schon!

    Ha, wenn ich ein bissle gelenkiger (und leichter) wär, würd ich sowas mal probieren :D

    Und ja,125 nach Tacho sind genau noch in Ordnung, bin damit auch schon an Blitzern vorbeigefahren (weil ich sie zu spät entdeckt hab =O ), ohne dass sie was zu melden gehabt hätten.

    So, bevor die Konversation zu stark in die verschiedenen Bezeichnungen für Fleischprodukte abdriftet, versuche ich hier mal, etwas Gegensteuer zu geben :D Wobei ich @Sneida recht geben muss: ziemlich verheerend, sowas auf dem Heckflügel zu veranstalten.

    Bei mir ist der S definitv mehr Fahr- denn Stehzeug. Im Juli 2018 mit 144k Km gekauft (als erstes Auto überhaupt), hab ich mittlerweise 172k auf der Uhr. Da er bis jetzt mein einziges Auto ist, muss er leider auch für alltägliche Fahrten und viel Autobahn herhalten, wobei ich für den Arbeitsweg glücklicherweise den Zug nutzen kann. Auch meine gesamte DJ- oder Skiausrüstung hat er schon zuverlässig rumtransportiert. Mit offenem Dach, Mütze auf dem Kopf und Skiern quer über den Beifahrersitz gelegt, war das ne ziemliche Sensation, im verschneiten Andermatt einzufahren :) Trotz allem stelle ich fest, dass ich mich sogar auf lahme Autobahnfahrten (in der Schweiz, mit max 125 :P ) freue, wenn ich dieses Auto dazu verwenden kann.

    Diesen Winter gibt meine Oma ihren Kia Picanto auf, der möglicherweise den Weg in meine Garage finden könnte, sodass der S auch bei mir zu dem reinen Spassmobil befördert wird, als das er gedacht ist.

    Also, nach diversen Abklärungen und Telefonaten (u.a. mit DTC) ist die aktuelle Lage folgende: Vom Importeur werde ich ein Materialgutachten erhalten. Neben diesen werde ich eine Einzelabnahme durch DTC brauchen, weil es für dieses Teil keine "vorgefertigten" Zertifikate gibt, Kostenpunkt 560 Fränkli. Dann muss die grosse mittige Öffnung mittels stabilem Gitter verschlossen werden. Die Flaps werden wahrscheinlich nicht möglich sein, die dürfen anscheinend maximal so weit vorstehen, wie sie breit sind, was diese augenscheinlich nicht erfüllen.

    Und all das nur für die Front... Meine Fresse, Respekt an jeden, der in diesem Land ein Widebodykit verbaut.

    Ich denke, ich werde das trotzdem durchziehen, in einem ersten Schritt einfach mal ohne Flaps. Die sind ja sowieso optional, kann man bei Bedarf gut zu einem späteren Zeitpunkt noch montieren.