Koni gelb & H&R-Federn

  • Ich habe für die Dämpfer 547,68 Euro bezahlt. Einbau 182,14 Euro. Dann war noch die 15.000km-Inspektion dabei und da wurde noch ein Teil berechnet, das heißt SET.PAD FR (16CL-

    Genau so ist es beschrieben, Preis 77,56 Euro. Ob das für die Koni war oder für die Inspektion weiß ich nicht. Habe die Dämpfer vom Honda-Autohaus Kunz in Appenweier. War sehr zufrieden.

    Preise alle zzgl. Mwst.

    Die Koni kann man total easy von oben einstellen. Von eher weich (dämpfen aber dennoch supergut) bis knallhart. Ich liege knapp über der weichsten Einstellung, weil ich der Karosserie nicht solche Härte zumuten möchte. Bei einem früher gekauften Testsiegerauto brach nämlich die Karosserie nach knappen 90.000km auseinander - ohne Witz. Front und Heck waren am abbrechen, sowas hatte ich noch nie gesehen. Ein Unfall und ich wäre mit der (labilen) Insassenzelle alleine auf der Straße gesessen. Alle Schweißversuche der Werkstatt waren nicht mal für eine Woche von Erfolg gekrönt.

    HD

    Einmal editiert, zuletzt von HaDe (17. März 2005 um 17:32)

  • UK 45 schrieb am Thu, 17 March 2005 17:13

    war gerade auf der Koni Web Site...

    in der Typ- Liste stehen die Bezeichnungen für vorne und hinten.

    nur für Showa von 1999 bis 2003


    OK, das bestätigt die Honda-CH Aussage, daß ab '04 die Federteller sich nicht entfernen lassen.

    Quote:

    Zusatzinfo in der Typenliste:

    -Gasdruckstoßdämpfer


    Confused
    HaDe, sagtest du nicht das sind keine Gasdämpfer, sondern Öldämpfer Question

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.

  • Hallo Heizer,

    Na ja, man lernt nie aus. Kann es im Moment nicht sagen ob oder nicht Gas. Die Seriendämpfer drückt der Gasdruck jedenfalls auseinander, bei den Koni war das nicht. Darum lag ja mein S mit den Koni und H&R in der untersten Nut gleich mächtig tief.
    Werde mir nachher mal die Erläuterungen auf der Koniseite genau anschauen. Der Gasdruck soll ja das Schäumen des Dämpferöls bei Höchstbelastung verindern. Vielleicht wird es in manchen Fällen auch konstruktiv zur zusätzlichen Komforterhöhung eigesetzt, in anderen Fällen nur zur Verhinderung des Ölschäumens. Denn ich habe selbst nach ganz heißer Fahrt im Supersommer 2003 nie besonders warme Stoßdämpfer ertastet.

    Meine Infos waren die: Kein Gasdruckdämpfer. Na egal, Hauptsache gut. Im Prinzip darf der Gasdruck auch nicht im Dämpfungsweg sein, denn Gas hat Dämpfungsfaktor Null, das würde zwar den Komfort bei kleinen Unebenheiten erhöhen, die Reifen aber würden doch gerade bei kleinen Unebenheiten mächtig an Bodenkontakt verlieren. Vielleicht liegt auch da irgendwie das Geheimnis, weshalb der S mit den Seriendämpfern nicht ganz so prickelnd ist.
    Irgendwie ist die Dämpfertechnik eine Kunst für sich, ob wir da jemals ganz dahinter kommen?

    Meine Koni-Erfahrungen bisher: Mitsubishi Pajero-wenig spürbare Änderung, etwas komfortabler und ruhiger im Grenzbereich (das war der mit dem Kind). Daihatsu Ferozza-serienmäßig hoppelig wie ein Hase, nach Koni das Gefühl eines schweren Geländewagen, wie Tag und Nacht. S2000-nicht mehr wiederzuerkennende Gutmütigkeit.

    Mein Versuch mit Bilstein und Monroe (ist allerdings schon um die 30 Jahre her)-bei beiden begann nach kurzer Zeit das Dämpferöl auszuschwitzen, sie wurden feucht. So kam ich dann zu den Koni.

    Ich bin ja nicht markenfanatisch, sobald etwas an Qualität verliert, wende ich mich rapide ab und suche Alternativen. Im Moment habe ich noch keine (bezahlbaren) gefunden.

    HD

    Aber bei den Federtellern scheint sich tatsächlich was geändert zu haben. Wird wohl der Rotstift gewesen sein.

    Einmal editiert, zuletzt von HaDe (17. März 2005 um 19:29)

  • entweder ist es der Dämpfertyp.....

    attachment.php?attachmentid=14183Konstruktive Details Einrohr-Dämpfer (Gasdruck)

    1.) Gasraum. Das Volumen ist größer als üblich, um hohe Betriebsdrücke bei Hochleistungsbetrieb zu vermeiden.

    2.) Beweglicher Trennkolben.

    3.) Ölraum. KONI verwendet ein Dämpferöl, das einen höheren Viskositäts-lndex als üblich hat. Dieses Spezialöl verringert die unerwünschte Erhitzung im Hochleistungsbetrieb.

    4.) Arbeitskolben aus Sintermetall mit Federscheiben zur präzisen Steuerung des Öldurchflusses.

    5.) Teflon-Führungsring vermindert die Reibung und garantiert lange Lebensdauer.

    6.) Kolbenstange mit weit über dem Standard liegender Zugfestigkeit.

    7.) KONI-Dichtungs und Führungssystem mit spezieller Teflon-Führung.

    8.) Nachstellbolzen

  • oder der.....

    attachment.php?attachmentid=14185

    Konstruktive Details Zweirohr-Dämpfer, Niedergasdruck (Abb. für McPherson Radaufhängung).
    1.) Verstellrad zur individuellen Regulierung des Zughubs, abgeleitet von den Rennsport- Stossdämpfern der Formel1.

    2.) Kolbenstange mit spezieller Oberflächenhärtung.

    3.) KONI-Dichtungselement mit extrem niedriger Reibung.

    4.) Entlüftungsventil.

    5.) Kolbenstangenführung, teflonbeschichtet. Extrem reibungsarm und deshalb von langer Lebensdauer.

    6.) Arbeitskolben mit speziellen Öffnungen zur präzisen Steuerung des Öldurchflusses.

    7.) Führungsring aus Teflon/Bronze zur Verminderung der Reibung.

    8.) Präzisions-Bodenventil. Speziell aufeinander abgestimmte Bohrungen, Ventile und Federn ermöglichen optimale Einstellung auf den entsprechenden Fahrzeugtyp.

    9.) Verstellvorrichtung im Innern des Dämpfers.

    10.) Vom Gasdruck wird die Kolbenstange aus dem Dämpferkörper gedrückt. Diese Kraft ist abhängig vom Durchmesser der Kolbenstange und des Dämpfertyps.

  • Das 2-te Bild ist der Koni gelb / verstellbare 2-Rohr-Niedergasdruck-Dämpfer Smile

    Also gemäss meinem Honda-Garagisten ist der Federteller mittlerweile sogar angeschweisst, mittels einer Pressmaschine lässt er sich vermutlich schon nach oben ab-pressen. Das mit den Showa's und JG: 99-03 könnte darauf hinweisen, das es seit MY04 nicht mehr geht - schade Crying

    Werde wohl doch ein PSS9 verbauen => trotzdem - HD vielen Dank für deine Hilfe Smile

    Gruss Mischa

    Fahrspass ist, wenn die Fliegen auf der Seitenscheibe aufklatschen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von S2250 (17. März 2005 um 21:11)