Ölwarnanzeige bei zu starkem Bremsen?

  • Ja, aber wenn noch weniger Öl drinnen ist und Du bremst oder schnelle Kurven fährst wird das Öl in der Wanne nach aussen gedrückt und es ist nicht mehr genug Öl zum ansaugen da. Der Öldruck fällt und die Lampe leuchtet und der Motor ist kurz vorm Ende!!!

    Überprüfe unbedingt als erstes den Ölstand - bevor Du den Motor nochmal anmachst!!!

    Grüße
    Oliver

    Einmal editiert, zuletzt von oliver_k (21. April 2005 um 20:39)

  • Die Lampe hat nix mit dem Ölstand zu tun sondern mit dem Öldruck.
    Eigentlich sagt man sobald die Lampe aufleuchtet, ist auch schon ein Motorschaden möglich. Riefen/Kratzspuren sind technisch gesehen auch schon ein Motorschaden, auch wenn der Motor noch läuft.
    Da das ganze beim starken Bremsen passiert und bei wahrscheinlich niedriger Drehzahl und nicht unter Vollgas, hast Du vielleicht Glück... Confused

  • Exakt!

    Da nicht mehr genug Öl in der Wanne ist kann nicht mehr genug Öl angesaugt werden und damit nicht mehr genügend Öldruck aufgebaut werden so daß die Lampe leuchtet.

    Grüße
    Oliver

  • Halleluja!

    Hoffentlich ist alles ok!

    Bei meinem zu niedrigen Ölstand damals, hatte bei mir die Öldruckkontrollleuchte (GOTTSEIDANK) nicht aufgeleuchtet, dafür hatte ich aber fast einen Herzanfall!! Shocked

    Seit dem, checke ich das Öl bei fast jedem tanken.

    Losti, halt uns am laufenden! Rolling Eyes

  • macht mir mal keine angst?!?

    habe heute morgen angelassen, keine geräuche ode rso. runter gerollt zur tanke, gecheckt.. leer, aufgefüllt, weitergefahren.

    ne WARNanzeige soll doch leuchten wenn es kurz davor ist und nicht zu spät?!

    nromal fülle ich eh alle 5 wochen neu öl nach, aber die warnanzeige ging noch nie an. habe ausserden bergab sehr aprupt gebremst.

  • lost-in-emotions schrieb am Sat, 23 April 2005 00:06

    macht mir mal keine angst?!?

    habe heute morgen angelassen, keine geräuche ode rso. runter gerollt zur tanke, gecheckt.. leer, aufgefüllt, weitergefahren.

    ne WARNanzeige soll doch leuchten wenn es kurz davor ist und nicht zu spät?!

    nromal fülle ich eh alle 5 wochen neu öl nach, aber die warnanzeige ging noch nie an. habe ausserden bergab sehr aprupt gebremst.



    Ich checke jedesmal beim Tanken den Ölstand.

  • lost-in-emotions schrieb am Sat, 23 April 2005 00:06

    macht mir mal keine angst?!?

    habe heute morgen angelassen, keine geräuche ode rso. runter gerollt zur tanke, gecheckt.. leer, aufgefüllt, weitergefahren.

    ne WARNanzeige soll doch leuchten wenn es kurz davor ist und nicht zu spät?!

    nromal fülle ich eh alle 5 wochen neu öl nach, aber die warnanzeige ging noch nie an. habe ausserden bergab sehr aprupt gebremst.



    Wenn die Lampe leuchtet ist dies eine absolute Notsituation und dieser Fall sollte nie auftreten, weil er bei normalen Betriebszuständen ein massives Problem des Motors anzeigt!
    Solche Probleme könnten z.B. sein: Leck im Ölsystem, Ausfall der Ölpumpe oder aber auch Lagerschaden. Da diese Fälle sehr plötzlich auftreten dient diese Lampe mehr dazu noch weitere Schäden am Motor abzuwenden als Dir anzuzeigen daß da demnächst was passiert.

    Du hast durch zu niedrigen Ölstand eine Situation provoziert, die nicht den normalen Betriebszuständen entspricht! Du kannst von Glück reden, daß Du scharf gebremst hast und auch gesehen hast, daß die Lampe kurz geleuchtet hat.

    Hätte die Lampe bei normaler Fahrweise geleuchtet hätte sie Dir in Deinem Fall angezeigt: Lostie ruf schon mal Deinen Händler an und frage nach einem neuen Motor.

    Da der Motor schwankender Belastung ausgesetzt ist kannst Du Dich nicht auf einen 5 Wochen Rhytmus verlassen!

    Btw.: RTFM oder aufmerksamer im Forum! Evil or Very Mad

    Mit entsetzten Grüßen
    Oliver

  • Also kurz gesagt:

    Ölstandskontrolle <-> Ölmeßstab im Motorraum
    Öldruckkontrolle <-> rote Ölkanne im Amaturenbrett

    Wer meint, das Ölminimum mit der Öldruckkontrolle festzustellen, der sollte lieber Trabant fahren. LaughingVery Happy

    Markus

    Einmal editiert, zuletzt von markus_s (23. April 2005 um 18:27)

  • Da muss ich doch mal die Frage in den Raum stellen wo genau der Ansaugstutzen in der Ölwanne sitzt. Wenn losti sagt er hatte den Effekt beim Bergabfahren und starkem bremsen, dann wohl hinten.

    Hintergrund der Frage: mein Garagenplatz hat so eine dämliche Hubbühne wo der Wagen in einem nicht gerade kleinen Winkel steht. Soll heißen lieber vorwärts oder rückwärts einpaken, damit immer genug öl angesaugt wird Wink

    Gruß
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von schubi (23. April 2005 um 18:36)

  • wenn du den Ölstand sowieso immer kontrollierst und den Stand bei mittig bis voll hältst sollte es auch kein Problem sein in einer Schräglage, vorwärts sowie auch rückwärts, den S zu parken bzw zu starten.

    Einmal editiert, zuletzt von -wu- (23. April 2005 um 21:00)