Ein bi-turbo s2000 vielleicht?


  • ShockedShockedShockedShocked


    Mich trifft der Schlag ... Shocked !!!

    ...zwei Turbos !!!

    Aber sonst steht da nicht viel....

    was wurde noch gemacht und wieviel Esel bringt der Umbau ???


    Getriebe und Motor müssten doch modifiziert worden sein !!?



    Welche Lader die verbaut haben steht auch nirgends: IHI, APS, etc. ???


    Greetz
    A.

  • Die Lader sind Garrets.

    Ich verstehe bloß nicht ganz, warum hier 2 Turbos benutzt werden...

    Ich dachte, sowas ist bei V-Motoren vorteilhaft - ein Turbo pro Zyl.Bank...

    Aber hier...?

    Klärt mich auf, wenn ich falsch liege.

  • @speedfreak

    Soweit ich weiß, kann man mit zwei Turbos sozusagen den Ladedruck aufteilen, sodaß das Ansprechverhalten wesentlich besser ist, als wenn man darauf warten muß, das EIN Turbo den gewünschten Ladedruck auflädt. Weil eben jeder der beiden nur die Hälfte aufzubauen braucht. Ist aber nur mein beschränktes Verständnis davon, bitte korrigieren, falls ich falsch liege.

  • Ist's bei einem Bi-Turbo nicht so, dass zBsp der erste Turbo bei ca. 1'800 u/min einsetzt und der zweite bei 3'500 u/min, um das sogenannte Turboloch so klein wie möglich zu halten.

    Kann aber auch falsch liegen, aber irgendwie schwirrt mir diese Lösung im Kopf rum, hatte neulich mal was über den Maserati Bi-Turbo gelesen und ich meinte es war genau so.

  • speedfreak schrieb am Wed, 04 June 2003 09:36

    mir hat mal jemand gesagt, dass biturbos absolut synchron laufen müssen - mehr weiß ich auch nicht...

    aber wieso auch? ich hab doch v-tec Very Happy .

    hehehehe,

    greetz!



    Hi!

    Ja, Biturbos müssen absolut synchron laufen. Es gibt aber auch noch andere Systeme mit zwei Turboladern (nennt sich Registeraufladung). Das bedeutet, daß der eine Turbo z.B. bei 1.500 U/min einsetzt, bei z.B. 4.000 U/min dann aufhört, der andere dagegen eben bei z.B. 4.000 U/min einsetzt, und bei z.B. 8.000 U/min aufhört.


  • bei zwei Ladern klingt das einerseits plausibel andererseits etwas unlogisch...

    Frage: wie gelangen bei dem noch nicht zugeschalteten Lader die Abgase nach draussen ?? die müssen sich doch durch den Lader zwängen ! Rolling EyesRolling Eyes


    Greetz
    A.


  • Der s2000 lauft mit 2 Garrett Turbo's T-2 und T-25. Ich glaube der T-25 wurde im Ford Escort Cosworth verwendet, und der T-2 im Ford Escort RS Turbo. Very

    Der ganze witz dabei sei das der Turbo-Lag von einem kleinerem Turbo viel minder ist als von einen einzigem T-35 oder ahnlichem Turbo. Hatte SAAB oder Volvo nicht auch so einen ahnlichen lohsung vor einigen Jahren?

    Was ich aber nicht versteht ist wie die Turbo's angeschlosen sind? Ich kann mir nicht vorstellen das der eine auf Cyl. 1-2 lauft und der andere auf Cyl. 3-4, aber viel platz fur einen andere Lossung gibt es nicht.

  • ANDY-S2K schrieb am Wed, 04 June 2003 10:18


    bei zwei Ladern klingt das einerseits plausibel andererseits etwas unlogisch...

    Frage: wie gelangen bei dem noch nicht zugeschalteten Lader die Abgase nach draussen ?? die müssen sich doch durch den Lader zwängen ! Rolling EyesRolling Eyes


    Greetz
    A.





    Hi!

    Sorry, keine Ahnung! Das ist nur das, was mir mal ein Kumpel aus dem MR2-Club damals erzählt hat, der seinen MR2 Turbo (aus Amiland) nach Strich und Faden aufgemotzt hat. Er ist technisch sehr versiert, aber vielleicht habe ich seine Ausführungen auch nicht ganz korrekt wiedergegeben (glaube aber schon). Ich denke aber, das der noch nicht zugeschaltete Lader in diesem Moment zwar noch keine Leistung produziert, aber doch schon mitläuft, sodaß die Abgase durchlaufen können.

  • ANDY-S2K schrieb am Wed, 04 June 2003 10:18


    Frage: wie gelangen bei dem noch nicht zugeschalteten Lader die Abgase nach draussen ?? die müssen sich doch durch den Lader zwängen ! RollingRolling


    ANDY-S2K,

    nicht wenn man eine Bypass-valve verwendet. Wink Beide Turbo's T-2 und T-25 haben diese.

    PS. Habe mahl Ford Escort RS Turbo gefahren..... 190pk mit Hybrid Turbo. Smile

  • Hai

    Nen grösseren Lader hätten die auch nicht reingekriegt.
    Na so an die 400PS müssten da schon möglich sein.
    Verdichtung runter mit anderen Kolben, stärkere Kupplung, stärkeres Lager für das Differential, verstärkte Antriebswellen - dann müsste es gehen. Dann bleiben nur noch 3 klitzekleine Problemchen:
    Was mache ich damit die Zylinderkopfdichtung hält ?
    Wer und für wieviel Kohle baut mir das Ganze seriös ein ?
    Wie kriege ich das durch den TÜV / MFK

    Gruss sharky