Einfuhrsteuer aus USA

  • Ich habe da mal eine Frage bezüglich Bestellungen aus den USA. Wie genau läuft das mit Zoll und Steuern?

    Man zahlt ja sicher ersteinmal ganz normal den amerikanischen Bruttopreis. Fängt dann der dt. Zoll die Sendung ab und die Post zieht die zusätzlichen Gebühren ein? Und wie hoch sind diese? Kommt sonst, außer den ziemlich heftigen Versandkosten, noch etwas dazu?

    Und bekommt man die amerikanischen Mwst irgendwie wieder? Soweit ich weiß gibt es ja hier sowas wie Ausfuhrbescheinigungen für Ausländer die hier einkaufen und die können dann damit zu haus die dt Mwst zurückbekommen. Kenn das nur am Beispiel Schweiz.

  • Hi Jockel,

    folgendes zwischen den Absätzen:

    Quote:


    Ich habe da mal eine Frage bezüglich Bestellungen aus den USA. Wie genau läuft das mit Zoll und Steuern?

    Man zahlt ja sicher ersteinmal ganz normal den amerikanischen Bruttopreis. Fängt dann der dt. Zoll die Sendung ab und die Post zieht die zusätzlichen Gebühren ein? Und wie hoch sind diese? Kommt sonst, außer den ziemlich heftigen Versandkosten, noch etwas dazu?



    Also, wenn Du was bestellst im Amiland, dann wirds Beispielsweise mit UPS Worldwide oder TNT oder per Post geschickt.

    Den Wert der Ware und der Inhalt muss bei Auslandssendungen auf dem Paket deklariert werden.

    Anhand des Warenwerts weiss dann UPS oder die Post, was wie hoch zu verzollen ist.

    Fehlt Beispielsweise die Angabe zur Ware selbst, dann wird auch mal das Paket geöffnet.

    Zoll war bei mir bis dato immer sehr gering im Verhältnis zum Warenwert.


    Quote:


    Und bekommt man die amerikanischen Mwst irgendwie wieder? Soweit ich weiß gibt es ja hier sowas wie Ausfuhrbescheinigungen für Ausländer die hier einkaufen und die können dann damit zu haus die dt Mwst zurückbekommen. Kenn das nur am Beispiel Schweiz.


    Nee, die amerikanische Tax bekommst Du nicht wieder !

    Das ist z Bsp ein Punkt, den ich nie nach vollziehen konnte: Als Deutscher bekommst Du nie was wieder, aber kaufst Du als Ausländer in D ein, dann kannst Du Dir die MwSt auf dem Flughafen zurück geben lassen. Irgendwie ungerecht.



    Greetz

    ANDY-S2K

  • Ja aber die
    Auslaender muessen dann ja die Tax normalerweise in USA oder wo auch immer wieder zahlen.

    Hab mir in Canada ein Mountainbike gekauft...hab anstandslos die kanadische MWst (per Ausfuellschein von Lux aus) wiederbekommen...war dann aber so doof und hab bei der Ankunft gefragt (ehrlichkeitshalber) was ich machen muss...tja...da war ich um 300 Euro aermer Confused

    Fuers naechste Mal weiss ich's besser.

    In Canada gibts spezielle Buero's in jeder grossen Stadt wo mann die MWst als Auslaende rdirekt zurueckbekommt abzuehlich 3% Bearbeitungsgebuehr.
    Per Brief direkt an die Steuerbehoerde gibts aber die volle MWst zurueck.

    In den USA gibts das in der Form nicht....weiss zumindest nix davon.

    Aber a genuegts schon, dass man aus einbem anderen Staat bestellt und mann braucht die in dem anderen Staat gueltige MWst nicht zu zahlen...versteht zwar keiner ...iss aber so.

    Wenn Du also in USA bestellst kommt normalerweise nur Netto in echnung und wenn das Teil oder was auch immer hier ankommt zahlst Du deine 16 Prozent MWst hier plus 4 ,5 Prozent Einfuhrsteuer.

  • Die Steuersätze sind richtig.

    ABER der Zoll rechnet da ein bissel anders.

    Warenwert NETTO in Auslandswährung, umgerechnet zu einem sehr günstigen ( Confused ) Kurs in Inlandswährung TEURO

    Von diesem Betrag wird dann die Einfuhrumsatzsteuer festgelegt (4.5%)

    + anteilige Frachtkosten (geschätzt oder durch Kurrier / Spediteur deklariert) bis erster Bestimmungsort in D

    Anschliessend die Summe bilden von Warenwert NETTO in Teuro + EST (Einfuhrumsatzsteuer) + anteilige Fracht und davon dann 16% Märchensteuer berechnen und schon wäre die Preiskalkulation vollzogen Wink

  • Die 4,5% sind für fast alles rund ums Auto richtig, allerdings gibt es auch eine Vielzeahl von anderen Steuersätzen.

    Als ich z.B. einen Schaltsack aus Echtleder bestellt hatte, hat der Mensch beim Zoll zweimal hingesehen, um sicher zu sein, daß es auch wirklich fürs Auto und nicht ein anderer Lederartikel ist.

  • Wenn's so dort steht, dann mach den Ausdruck, Bestelle das Teil und wenn Du dann vom Spediteur / Kurrier ZOLL in Rechnung gestellt bekommst, dann kannste ihm ja den Ausdruck vorlegen.

    Aber dürfte schon hinauen, wenn diese Info vom Zollamt direkt ist, nur zu beachten gilt, ob diese Vorschriften auch aus einem NICHT EU Land gelten, da bekanntlich USA nicht EU ist.

    Greetz

  • Die Steuer- und Zollsätze von D sind ja zwischenzeitlich geklärt...

    Nur noch eine Anmerkung zu den US-Steuern: man bezahlt nur dann Umsatzsteuer, wenn man etwas direkt im Laden kauft, oder aber sich etwas innerhalb seines Wohnsitz-Bundesstattes zuschicken lässt, oder die Bestellung zwar aus einem anderen Bundessaat kommt, der Versender aber auch eine Niederlassung im Wohnsitz-Bundesstaat des Käufers hat... grmpl - zu kompliziert?

    Beispiel:
    Du bestellst an deine Urlaubsanschrift in FLorida (vielleicht bereits von D aus) irgendeinen Krimskrams von einem Laden den es nur in CAlifornia gibt --> Folge: keine US-Umsatzsteuer, also Netto-Preis. Gleiche Bestellung bei einem Händler in FL --> du zahlst FL-Umsatzsteuer (Brutto-Preis)

    Das ist auch in Annoncen oft zu sehen: es werden die Netto-Preise angegeben und dann steht unten "...XY-residents add ?% sales-tax"

    Wenn man also aufpasst, kann man "günstig" einkaufen Wink