Mein Traum.................

  • Zitat

    Original von HH-S2000
    aber jab fährt ja nur rennstrecke.

    glaube nicht das man da ohne weiteres da auf der straße fahren kann.

    im unteren drehzalbereich läuft seiner net so dolle :nod:

    Aber FARID er fährt ja auch OHNE V-Tec er hat die TODA KILLER Wellen wobei der V-Tec stilgelegt ist drin und Ich fahre TODA Wellen mit V-Tec ;)

  • die riemen bekommst doch überall in jeder länge
    ich hab ma n speziellen riemen gebraucht um ne zusatzlima mit anzutreiben einfach in ne bosch servicestation gefahrn gesacht wielang der riemen sein muss und nächsten tag warer da

  • Zitat

    Original von Trumpfi
    Sehr interessant, gerade die Nachlauffunktion.
    Aber wie willst du die originale Wasserpumpe totlegen?

    Ganz ab und einen Adapter für an den Block selber Bauen ;) . Selbst das Thermostat fällt dabei weg .

  • die originale pumpe ausbaun die rotoren entfernen und dann das gehäuse wieder anschrauben. vieleicht gibs ja aber auch für den rennsport direkt leere pumpen die quasi nur als deckel dienen

    edit: hmm jo warer schneller ^^

  • Adapter zu bauen ist eigendlich einfach ,hab mir gerade nochmal den Block angesehen 7mm Alu Platte Loch rein für den Stutzen und die Befestigungslöcher fürs anschrauben rein Stutzen dran Schweissen und fertig ;)

    Von der Rückseite des Adapter am besten noch eine Nut Fräsen zur abdichtung durch einen O-Ring .

  • Wenn Du das genau so machst ist Dein 3. Motorschaden vorprogrammiert. Der Motor läuft dann maximal 5 Minuten und stirbt den Hitztod.

    Warum? Nun, anscheinend willst Du das komplette Thermostatgehäuse weglassen und durch eine Platte ersetzen. Stutzen ran und fertig! :? OK, und dann? An die elektrische Wasserpumpe? Die soll dann erst anspringen wenn die Temperatur von 60° erreicht ist? Nur leider hast Du dadurch keinen Kühlkreislauf mehr im Motor. Da werden dann an den Kühlstellen im Zylinderkopf schnell Dampfblasen entstehen und lokale Hitzenester.

    Das Original Gehäuse das Du weglassen willst hat mehrere Anschlüsse und Kreisläufe. Die Wasserpumpe fördert das Kühlwasser auch bei geschlossenem Thermostat durch die verschiedenen Kühlkreisläufe im Motor. Unter anderem gibt's sogar eine extra Leitung zum Öl-Wasser-Wärmetauscher.
    Erst wenn der Thermostat öffnet wird ein Teil des Kühlwassers zum Kühler durchgeleitet. Aber bei geschlossenem Thermostat ist trotzdem immer eine Umwälzung vorhanden.

    Einmal editiert, zuletzt von bpaspi (16. November 2008 um 16:00)

  • @ Bernd

    Wer hat den gesagt das die Pumpe erst bei einer gewissen Temperatur anspringt :_? Also ich nicht ,habe lediglich auf DIE PUMPE hingewiesen da ich kein Steuerteil verwenden werde sondern die Pumpe läuft die ganze zeit wie der Motor auch und über eine schaltung werde ich die Stromzufuhr der Pumpe auf ca.2-3min über den Motorlauf hinaus Schalten !!! :nod:

    Gruss Robby

  • Zitat

    Original von rk renntechnik
    @ Bernd

    Wer hat den gesagt das die Pumpe erst bei einer gewissen Temperatur anspringt :_? ...

    Du, jedenfalls in verschlüsselter Form. Denn wie das Ganze ohne Thermostat funktionieren soll ist mir ein Rätsel:

    Zitat

    Original von rk renntechnik

    Ganz ab und einen Adapter für an den Block selber Bauen ;) . Selbst das Thermostat fällt dabei weg .

    Klär mich mal auf wie der Kühlkreislauf genau laufen soll.

  • Also ich baue einen Adapter für an den Block ,da wird die Pumpe genau wie OEM Zwischen geschaltet die genau wie OEM immer läuft .
    Übrigens ein Bekannter hat die E-Pumpe in seinem Fahrzeug mit der Kontrolleinheit und dabei läuft die Pumpe auch immer nur im unteren C° zahl bereich langsamer sobald eine voreingestellte Temperatur erreicht wird geht die Pumpe auf Volllast sprich 110L/min. die Schreiben ja nicht umsonst das kein Thermostat mehr erforderlich ist in der Beschreibung und ich habe es schon Live gesehen das es Funktioniert .
    Wird im Motorsport fast überall benutzt .

  • Wie "zwischengeschaltet"?? Wo denn zwischen? Im Originalgehäuse fördert die Wasserpumpe direkt - d.h. das Thermostatgehäuse dass Du ja weglassen willst ist gleichzeitig Teil der Wasserpumpe. Wo willst Du dann die E-Pumpe da anschliessen?

    Mir ist immer noch nicht klar wie Du die beiden Kreisläufe ohne Thermostat steuern willst. Das geht doch gar nicht mit so einer E-Pumpe. Dazu brauchst Du ein separates Thermostatgehäuse. Das Original S2000 Gehäuse kannst aber nicht benutzen, da Du da die E-Pumpe nicht integrieren kannst.

    Und generell bin ich durch die "Motorsport geht's ja auch" Argumentation nicht überzeugt. Im Motorsport sind ganz andere Betriebsbedingungen als im Strassenbetrieb. Der Strassenbetrieb unter allen Bedingungen ist sehr viel komplizierter als der Rennbetrieb.