Ölkühler Adpater D1 Spec

  • Hi ihr,

    kennt von euch jemand diesen Ölkühler Adapter?

    http://www.merx-tuning.de/Oelkuehler---C…apter/-218.html

    Ist der brauchbar? Würde das Ganze dann mit einem Mocalkühler und externen Thermostat verbinden.
    Hab mir den Adapter deshalb ausgeguckt, weil er noch 2 zusätzliche Anschlüsse hat, die ich dann für Öltemp und Öldruck missbrauchen könnten :D

    Viele Grüße
    André

  • würde ich nicht nehmen, weil du mit dem Adapter nur kleine Filter benutzen kannst.
    Hatte ich zuerst auch, aber Bernd hat mir davon abgeraten, du kannst auf den Bilder sehen, wie groß der Unterschied ist.

    Wir haben dann den von vom selben anbieter genommen

    http://www.merx-tuning.de/Oelkuehler---C…pter-Black.html

  • Ok, ich hab dann mal folgendes zusammengestellt:

    1x Mocal Serie 6 (Netzbreite 235 mm, Gesamtbreite 330 mm) 13 Reihen Anschluss D10 : 85,00 EUR
    alternativ
    1x Mocal Serie 6 (Netzbreite 235 mm, Gesamtbreite 330 mm) 16 Reihen Anschluss D10: 99,00 EUR


    1x Mocal Thermostat mit Halter, Anschluss D10: 82,00 EUR

    2 Meter Serie 400 Schlauch mit Edelstahlmantel, Temperaturbereich -55 bis 150 Grad, Anschluss D10: 63,40 EUR

    6x Serie 800 Alu-Anschluss mit UNF Gewinde Größe D10: 72,00 EUR

    Lieferant: http://www.isa-racing.com/
    Gesamtpreis Lieferant: 302,40 EUR (kleiner Kühler) oder 316,40 EUR (großer Kühler)

    1x D1 Spec Ölkühler Adapter Silber, Anschluss D10, mit 2 Sensoranschlüssen: 44,90 EUR

    2x D1 Spec Aluminium Winkel Adapter D10: 19,00 EUR

    Lieferant: http://www.merx-tuning.de/
    Gesamtpreis Lieferant: 63,90 EUR

    Gesamtsumme (kleiner Kühler): 366,30 EUR
    Gesamtsumme (großer Kühler): 380,30 EUR

    Die Preise sind die Preise aus den Onlineshops. Was haltet ihr von der Kombination? Irgendwas vergessen oder Überflüssig?

  • Moin,

    hört sich gut an, aber zwei bis drei Tipps noch:
    Nimm für Alltagsbetrieb den 13-Reihen-Kühler, das langt! Bei viel Rennstrecke kannst Du auch den 16ner nehmen. Ich hatte für den Alltag den 16ner und das Öl kam selbst bei 25 Grad Außentemp. nicht über 75 Grad.
    Und setze den Thermostat nicht zu dicht in die Krümmergegend, wg. "zu früh öffnen"! Ich hatte so einen Adapter mit Thermostat und der hat immer zu früh aufgemacht, weil direkt daneben der Krümmer sitzt (aber deswegen nimmst Du wohl den externen Thermostat, nech?!).
    Und baue den Wasser-Öl-Wärmetauscher aus. Beides zusammen ist kontraproduktiv.

    Gruß Wolle

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten - wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her!

  • hm, ich habe 19 oder 21 Reihen, und kein Problem bei mit der Öltemp. , wichtig ist, wie schon von Wolle geschrieben, den Thermostat weit weg vom Krümmer zu positionieren, weil er sonst sehr früh auf macht, und dann der Motor nicht warm wird.

    Auf der NS bei gut 20°C Aussentemp, kamen so immer noch max 125°C Öltemp. zusammen. Ich würde daher nicht unter einen 16 Reihen Kühler gehen. Muß aber wohl noch mal die Reihen nachzählen, um ganz sicher zu sein, das ich jetzt keinen Quatsch geschrieben habe

  • Ich würde dir 19 oder 25 Reihen empfehlen und den Adapter gibt es mit integriertem Thermostat von MOCAL hab ich auch drinnen .

    Nimm direkt das und den Kühler dazu fertig .........

    573 Kompletter Einbausatz mit stahlflex Schläuchen und Adapter mit Thermostat

    http://www.sandtler.de/inhalt_index.htm


    ;)

  • Zitat

    Original von jimmy a
    hm, ich habe 19 oder 21 Reihen, und kein Problem bei mit der Öltemp. , wichtig ist, wie schon von Wolle geschrieben, den Thermostat weit weg vom Krümmer zu positionieren, weil er sonst sehr früh auf macht, und dann der Motor nicht warm wird.

    Auf der NS bei gut 20°C Aussentemp, kamen so immer noch max 125°C Öltemp. zusammen. Ich würde daher nicht unter einen 16 Reihen Kühler gehen. Muß aber wohl noch mal die Reihen nachzählen, um ganz sicher zu sein, das ich jetzt keinen Quatsch geschrieben habe

    Bei welcher Länge, Jimmy ?

    Standardlänge liegt ja bei 210 mm und 330 mm

    Bei der 210 Länge können es schon 19 Reihen werden. Bei der 330 Länge reichen
    13 Reihen auch aus.

    Santdler erklärt es ja auch auf der Website / Ölkühler


    Robby +1

    DENKEN ist wie GOOGELN, nur krasser..... ;)

  • Servus Uwe,

    da hast du recht, ich habe die Länge des Kühler nicht beachtet, und weiß sie auch nicht im Kopf.
    Da muß ich mal nach messen.

    Wo ich dir und Robby aber wiederspreche ist, der Thermostat der integriert ist, weil der dann genau neben dem Krümmer ist, und zu früh auf macht. Also ein externer Thermostat ist da die bessere Wahl

  • Zitat

    Original von jimmy a
    Servus Uwe,

    da hast du recht, ich habe die Länge des Kühler nicht beachtet, und weiß sie auch nicht im Kopf.
    Da muß ich mal nach messen.

    Wo ich dir und Robby aber wiederspreche ist, der Thermostat der integriert ist, weil der dann genau neben dem Krümmer ist, und zu früh auf macht. Also ein externer Thermostat ist da die bessere Wahl

    Nein, ich widerspreche dir :lol:

    Ich hab jetzt schon kleine Probleme um auf über 90 Grad zu kommen. Extern sind halt wieder 4 Schraubverbindungen mehr.

    DENKEN ist wie GOOGELN, nur krasser..... ;)

  • Zitat

    Original von UK 45

    Nein, ich widerspreche dir :lol:

    Ich hab jetzt schon kleine Probleme um auf über 90 Grad zu kommen. Extern sind halt wieder 4 Schraubverbindungen mehr.

    genau, du hast Probleme, weil dein "großer" Ölkreislauf zu früh aufmacht, weil dein Thermostat noch zusätzlich vom Krümmer und nicht nur vom Öl aufgeheizt wird ;)

  • Moin,

    ach ja, die Länge. Meiner war 33 cm lang - also mein Ölkühler :D! Und 16 Reihen und 33 cm Länge waren für den Normalgebrauch zuviel. Kann aber auch am Thermostatadapter gelegen haben und dem "zu frühen Öffnen"!
    Und deswegen gebe ich Jimmy absolut recht: Der Thermostat am Adapter ist vollkommen ungeeignet, weil zu dicht am Krümmer!

    Gruß Wolle

    Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten - wo Saatgut fehlt, muss Drehzahl her!

  • Wenn der Kruemmer den Thermoschalter so manipulieren wuerde waere der serienmaessige Oelkuehler an der Stelle wohl auch ein Scherz, da mehr Aufheizung wie Abkuehlung......

    Mag keine Legenden, wenn der Thermoschalter aufgrund des Kruemmers nicht korrekt funktionieren wuerde hiesse das, das Oel wird normalerweise kaum warm, aber bei hoher Belastung(wenn der Thermo voll offen ist) sauheiss.......
    Kann das jemand bestaetigen ? Ansonsten hak ich es als Legende ab.

  • Zitat

    Original von walter_s
    Wenn der Kruemmer den Thermoschalter so manipulieren wuerde waere der serienmaessige Oelkuehler an der Stelle wohl auch ein Scherz, da mehr Aufheizung wie Abkuehlung......

    Mag keine Legenden, wenn der Thermoschalter aufgrund des Kruemmers nicht korrekt funktionieren wuerde hiesse das, das Oel wird normalerweise kaum warm, aber bei hoher Belastung(wenn der Thermo voll offen ist) sauheiss.......
    Kann das jemand bestaetigen ? Ansonsten hak ich es als Legende ab.

    lese dir deinen eigenen Text noch mal durch, vielleicht merkst du deinen Fehler ja selber, nur so viel der erste Teil deines Textes stimmt, der zweit kann nicht...... ;)

  • Zitat

    Original von jimmy a
    vielleicht merkst du deinen Fehler ja selber, nur so viel der erste Teil deines Textes stimmt, der zweit kann nicht...... ;)

    Das hoere ich taeglich idR von weiblichen Wesen :lol:

    Tschuldigung :D ich bitte um Erleuchtung ;)

  • nun gut, dann will ich mal nicht so mit dir armen männlichen Wesen sein :lol: .

    Es stimmt, das der Adapter macht recht früh auf, und dann ist der große Ölkreislauf auf, und der Motor wird nicht mehr richtig warm.
    Wenn er aber offen ist, und du schaffst es das Öl warm zu bekommen, warum sollte das Öl dann bitte Sau heiß werden??
    Nur der Schalter wird ja aufgewärmt, das Öl das durchfließt, ist viel zu schnell, und zu viel um noch aufgeheizt zu werden.

  • Hi ihr,

    vielen Dank für eure Tipps :) Das mit dem internen Thermostat im Adapter ist schon eine feine Lösung. Vor allem weil man sich 4 von den teuren Schlauchanschlüssen und natürlich den teuren Thermostat selbst spart. Da der Adapter von Merx aber der einzige ist, der 1/8" NPT Sensoranschlüsse hat, wird es der wohl mit dem externen Thermostat werden. Und falls es wirklich so ist, das der Krümmer dran Schuld ist, das der interne Thermostat zu früh aufmacht, würde ich dem Problem damit aus dem Weg gehen :)

    Gruß
    André

  • Zitat

    Original von jimmy a
    nun gut, dann will ich mal nicht so mit dir armen männlichen Wesen sein :lol: .

    Es stimmt, das der Adapter macht recht früh auf, und dann ist der große Ölkreislauf auf, und der Motor wird nicht mehr richtig warm.
    Wenn er aber offen ist, und du schaffst es das Öl warm zu bekommen, warum sollte das Öl dann bitte Sau heiß werden??
    Nur der Schalter wird ja aufgewärmt, das Öl das durchfließt, ist viel zu schnell, und zu viel um noch aufgeheizt zu werden.

    Sauheiss meinte ich halt so wie bei Dir also etwa 125° (Was mit Kühler immer noch zuviel ist).

    Aber nochmal Honda baut den Ölfilter und den internen Ölkühler an eine Stelle die extrem vom Auspuff aufgeheizt wird ?

    Einige hier bauen Ihr Ölthermometer an die Stelle, andere messsen gleich dirket die Temperatur am Filter.
    Müsste ja alles durch den Krümmer total verfälscht sein......

    Für mich liest sich das wie eine theoretische Aussage die plausibel klingt, aber nie verifiziert wurde.
    Daher sag ich Fakten, Fakten, Fakten.... :D