Radioadapter mit geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeregelung

  • Hallo!


    Da mich das ständige Rumgefummel am Lautstärkeregler massiv gestört hat, habe ich beim Einbau des neuen Radios einen Radioadapter mit zusätzlichem Chip, welcher - unter anderem - eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkereglung (GALA) ermöglicht, verwendet.


    Der Adapter ist von einem Anbieter aus den USA. (Übrigens sehr freundlicher Kontakt: meine per eMail gestellten Fragen wurden freundlich, sehr schnell und ausführlich beantwortet).


    Grundsätzlich erweitert der Zusatzchip die Funktionsmöglichkeiten der Lenkrad-Radiobedieneinheit durch Doppelbelegung der Buttons. Zusätzlich kann noch auf GALA erweitert werden.


    Nur nebenbei bemerkt: Beim Radio habe ich mich für das Kennwood KMM361SD entschieden. Das Modirfry-Adapterkabel mit Zusatzchip ist aber für alle möglichen Radiogeräte (welche für Lenkradfernbedienung geeignet sind) von Sony, Pioneer, Alpine, Kennwood, JVC und Clarion erhältlich.


    GALA-Funktion:


    Die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung des Radios durch das Modifry-DCI (so nennt sich der zusätzliche Chip am Radioadapter) ist echt klasse - endlich kein ständiges Gefummel rauf und runter am Lautstärkeregler mehr beim Fahren!!


    Innerhalb von 14 einstellbaren Charakteristika kann man sich zwei umschaltbare Einstellungen (Einstellung = wie schnell/langsam das Radio die Lautstärke in Relation zur Geschwindigkeit lauter oder leiser regelt) am DCI selbst programmieren (geht voll einfach) - je eine für geschlossenes oder für offenes Fahren. Umschaltung zwischen den beiden gewählten Einstellung erfolgt einfach durch Tasten-Doppelbelegungsfunktion (Tastenkombi "MODE+CH".


    Weitere Funktionen des DCI:


    Zusätzlich schalte ich nun dank des Modifry-DCI über die original S2k-Radiobedienung (ebenfalls per Button-Doppelbelegung) noch folgendes:


    - Playlists auf der SD-Card auswählen (vorwärt/rückwärts)
    - Songs der gewählten SD-Card-Playlist auswählen (vorwärt/rückwärts)
    - Playlists eines über USB angeschlossenen iPods/iPhones auswählen (vorwärt/rückwärts)
    - Songs der gewählten iPod/iPhone-Playlist auswählen (vorwärts/rückwärts)


    ... und natürlich weiterhin die Standardfunktionen wie Mute, Radio/SD-Card/iPod/iPhone-Umschaltung, (Grund-)Lautstärke +/-


    Einbau:


    Einbau war absolut easy, mit Ausnahme des Gefreckels die original Radio-Klappen-Blende runterzubekommen (S2k Bj. 2006).


    Das Modifry-Set ersetzt den sonst (bei Radiotausch) üblichen nötigen Radioadapter komplett, ergo: neues Radio kaufen, Modifry-Kabel/DCI bestellen - mehr brauchts nicht.


    Standardmäßig sind mit dem DCI die genannten erweiterten Radio-Bedienungsfunktionen möglich, für die Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung muss noch ein weiteres Kabel unter die Abdeckung im Beifahrer-Fußraum verlegt und an das Kabel des Geschwindigkeitssignals per T-Clip angeschlossen werden (geht ebenfalls sehr einfach, das Kabel ist für Plug-n-Play-Einbau fix und fertig beiliegend). Ansonsten muss man nichts selbst verkabeln - altes Radio raus, Adapterkabel und Antenne reinstecken, fertig.


    Fazit:


    Bin voll zufrieden mit dem Kauf des Modifry-DCI und kann es echt empfehlen. Die paar Euro mehr gegenüber den üblichen Radioadaptern sind aus meiner Sicht gut investiert.


    Hier der Link:


    http://www.modifry.com/products/dci/wired_dci.htm


    Achtung: Diverse Angaben auf der Seite über Verkabelung und Funktion des DCI sind etwas veraltet, das DCI ist mittlerweile verbessert worden - so stimmt z. B. die Angabe, dass die Tastenkombi "Mode+CH" die GALA-Funktion an- bzw. ausschaltet nicht mehr sondern darüber wird zwischen den beiden programmierbaren Charakteristika umgeschaltet (komplettes Abschalten der GALA erfolgt jetzt durch einprogrammieren der Charakteristika "0")


    PS: Es gibt bei Modifry noch einige andere Sachen für den S2000. Einfach mal unter "Produkte" schauen.

  • Der erste Post und dann gleich so eine lange Lobeshymne auf das Produkt und den Anbieter..... Bekommst du es billiger wenn du Werbung machst?


    Aber abgesehen davon sind die Funktionen der zweiten Ebene natürlich toll. Etwas ähnliches wollte ich auch mal bauen , aber da kamen dann etliche Sachen dazwischen.


    Was hast du door to door bezahlt? Was meinte de Zoll?


    Hochinteressant, danke für's teilen und den Testbericht. (Trotzdem wäre eine Vorstellung höflich) ;)

  • Lange Schreibe ist bei mir relativ normal. Und: Nein, ich bekomme nichts billiger, die sollte auch keine Werbung sein und ich habe auch mit Modifry nichts zu tun, außer dass ich dort - als ganz normaler (Auslands-)Kunde - den Adapter bestellt habe und das Teil recht gut finde. Da dachte ich halt, evtl. interessieren sich auch andere dafür und ich schreib es besser gleich etwas ausführlicher, statt dass die Leute dann endlos noch nachfragen müssen.


    Billig ist das Ganze nicht wirklich: Incl. Versand aus US habe ich für den Adapter mit DCI und GALA-Funktion 133,90 US-Dollar hingeblättert (ich schreibe den Dollarpreis, da der Wechselkurs zum Euro bekanntermaßen schwankt). Der Preis gilt für Alpine-, Pioneer- und Kennwood-Geräte. Für die anderen Marken (Sony, Clarion, JVC) kämen noch 12,- US-Dollar dazu (oder man muss selbst ein paar Kabel splicen, das geht auch und spart sich den Mehrpreis). Bezahlen kann man ganz normal per Überweisung oder auch mit PayPal.


    Die Kosten waren für mich allerdings nebensächlich - ich wollte unbedingt eine GALA-Funktion, da ich vom ewigen Rumgefummel am Lautstärkeregler beim Fahren echt genervt war. GALA habe ich jetzt, es funktioniert prima und ich bin voll zufrieden. War mir die 40,- Euro Mehrpreis absolut wert.


    Die erweiterte Lenkradsteuerung hat mich beim Kauf eigentlich weniger interessiert, mittlerweile finde ich die Features aber auch echt cool bzw. sehr brauchbar, insbesondere in Verbindung mit der SD-Card (oder dem iPhone) welche bei mir den CD-Wechsler ersetzt.


    Wer GALA nicht braucht/will (bzw. die erweiterte Lenkrad-Steuerung), der kommt auch bestens mit einem Standard-Radioadapter für den S2k aus der Bucht zurecht. Und die sind mittlerweile entschieden billiger (ca. 60.- Euronen glaub ich) als der Modifry-Adapter.


    Das mit dem Zoll ist ein bisschen Lottospielen: Mal kommt ein Päckchen einfach so durch, mal nicht und es kostet zusätzlich. In meinem Fall kam das Päckchen einfach so durch. Bisherige Erfahrung mit meinen Auslandsbestellungen ist: In etwa zwei Drittel kommt ungeprüft durch, ein Drittel bleibt hängen. Letzteres ist auch dann ärgerlich, wenn man keinen Zoll bezahlen muss, denn zum Zollamt muss man dann in jedem Fall extra hinfahren.


    Zum Thema Vorstellung wäre höflich: WIe gesagt, ich habe mit Modifry nichts zu tun, bin auch nur ein ganz gewöhnlicher Kunde bei denen und weiß nur aus dem Mailverkehr dass der Chef Bob heißt (so waren jedenfalls die Mails unterschrieben) - da kann ich den Typ oder die Firma also logischerweise auch schlecht hier vorstellen.

  • Also ich finde das Posting hochinteressant und informativ.


    Mein Radio (kein Original, sondern ein Alpine) im gebrauchten Honda funktionierte bei mir (trotz Adapter) noch nie mit der Lenkradbedienung.
    Ich hatte das Radio mal kurz draußen. Bei der kurzer Durchsicht hatte ich den Adapter, mehrere angelötete, verlängerte und neu verlegte Kabel (ein zusätzlichen Verstärker ist auch noch hinten im Reserveradabteil verbaut) nicht sicher von den Originalstecken und Kabeln unterscheiden können.
    Da ich meinen S jetzt im Sommer fahren will und keine Lust auf ein Wochenende Radiobasteln habe, hatte ich dann erstmal alles so wie es war wieder reingeschoben.
    Ergebnis: Der hintere Verstärker tut jetzt gar nicht mehr (irgend ein jetzt defekter Kontakt an einem der diversen Quetschverbinder). Nur noch Ton über die Türlautsprecher :blush:. Aber im Moment höre ich sowieso keine Musik im S, der macht die Musik :D.


    Trotzdem werde ich mich der Sache im Herbst wohl mal annehmen müssen. Der Platz hinter dem Alpine (CD-Receiver) ist viel zu knapp mit dem ganzen Kabelgedöns. Außerdem ist mir persönlich das Alpine (ich will ja nur Musik hören) viel zu umständlich in der Bedienung und zu viel Mäusekino.
    Also fliegt das Teil raus. Eine GALA-Funktion ist in dem Zusammenhang im S sicher nützlich. Somit werde ich die von Django63 beschriebene Kombi sicher mal in Erwägung ziehen.
    Das mit der Vorstellung:
    Michael meinte wohl, dass Du Dich vorstellen solltest (nicht den "Bob" ;) )
    Das ist sicher "ganz nett" aber m.E. auch etwas überbewertet. Die Qualität des Postings stimmt jedenfalls und ist für meinen Geschmack wichtiger.
    Kannst das aber ja bei Gelegenheit noch mal nachholen.


    Jan

  • Oh, das mit der Vorstellung hatte ich falsch verstanden (bin über 50 - bitte helfen Sie mir beim Denken …) Ok, mache ich dann gleich noch im "S2000"-Forum.


    Zum Radio:


    Das Teil muss unbedingt für Lenkradfernbedienung ausgelegt sein!! Achte bei der Auswahl auf das entsprechende Symbol (im nachfolgenden Link z. B. das unterste Icon rechts außen).


    Bei mir werkelt nun das Kennwood KMM361SD:


    http://kenwood.de/products/car/receivers/cdreiver/KMM-361SD/


    Ich hab mich aus diversen Gründen für dieses Teil entschieden:


    - Kein CD-Laufwerk mehr, dafür Einschub für SD/SDHC-Karte. Die SDHC-Card ersetzt ein CD-Laufwerk mehr als ausreichend (passen ca. 4.000 MP3 drauf, es nimmt aber auch die Formate WMA, WAV oder FLAC). "Songhüpfer" auf holprigen Strecken gehören damit natürlich auch der Verganenheit an.


    - USB-Fronteingang um einen USB-Stick, einen iPod oder ein MobilePhone daran anzuschließen. Ein USB-Stick würde die Songdatenbank nochmal erweitern, selbiges mit 'nem iPod oder MobilePhone. Bei mir hängt derzeit (wenn ich Navi brauch) ein iPhone 5 dran und es funktioniert tadellos. Praxisbeispiel: iPhone hängt am USB-Eingang, das iPhone liegt quer in der offenen Radioabdeckklappe. Das iPhone wird über USB geladen, ich höre Songs aus meinen Playlists vom Phone, derweilen ist die Navigon-App aktiv und bei Navi-Sprachansage wird die Musik autom. runtergeregelt und die Navi-Ansage kommt - dank GALA-Funktion bei jeglicher Geschwindigkeit - schön deutlich über die S2000-Lautsprecher. Klasse!


    - Die Namen der Playlists und Songs von allen Medien werden im Display angezeigt (wahlweise kann man sich auch Musiker-/Bandnamen oder Albumnamen anzeigen lassen). Eigentlich egal, da die Radioklappe meist eh zu ist, aber bei der Auswahl einer bestimmten Playlist ist das dann doch schon hilfreich (Klappe auf, beim Auswählen kurz gucken, Klappe wieder zu)


    - Farbe der Displaybeleuchtung ist frei einstellbar (haben aber wohl alle modernen Autoradios) und der von mir gewählte Farbton in Gelb/Orangerot passt absolut perfekt zu dem des S2000-Mäusekinos :-)


    - Ausgangsleistung ist mit 4x50 Watt für mich ausreichend, der eingebaute 3-Band-Equalizer ist vollparametrisch(!), diverse Lautsprechergrößen sind auch noch wählbar - ergo lässt sich der individuell gewünschte Sound sehr gut einstellen. Das Gerät klingt auch wirklich sehr gut.


    - Lautstärke-Presets sind für jede Eingangsquelle und zusätzlich für jeden eingestellten Radiosender einzeln einstellbar und speicherbar.


    NOTE: Das KMM361SD kann natürlich noch einiges mehr als das oben beschriebene, aber das aufgezählte war mir erst mal das Wichtigste.


    - Echt Klasse: Die Einbautiefe ist nur 107 Millimeter, also gerade mal gut die Hälfte des OEM-Radios!! Jede Menge Platz im Schacht :-)))


    - Das Modirfy-Adapterkabel funktioniert mit Alpine, Pioneer und Kennwood-Geräten am einfachsten (für die anderen Marken wird noch ein Zusatzkabel benötigt oder man muss selbst noch bisschen rumkabeln - das wollte ich nicht)


    - das KMM361SD ist ein sehr aktuelles Modell und gefällt mir optisch recht gut (geht besser, aber irgendwie is ja nix wirklich perfekt ...) - bei Alpine und Sony hab ich nichts gefunden, was mir optisch gefallen hätte.



    Nur so am Rande angemerkt: Der Preis des neuen Radios war mir zwar relativ egal gewesen, aber wenn ich mir anseh, dass das KMM361SD weniger als 70,- Euro kostet und daran denke, was ich damals für das Blaupunkt "Berlin" incl. CD-Wechsler auf den Tisch gelegt hab - dann wirds mir schlecht … http://www.s2k.de/forum/Designe_S2K_images/icons/icon8.gif



    Als ich das Radio ausgepackt hab, bin ich fast ein wenig erschrocken, wie leicht das Ding ist und auch die Bedieneinheit ist haptisch schon ein wenig "Klapperplastik" … Da ich das Teil, nachdem ich einmal meine ganze Grundeinstellung gemacht habe, aber sowieso eigentlich nicht mehr anfasse (da ich alles nur noch über die Lenkradbedienung steuere) ist mir das letztlich aber egal.



    Vielleicht der wichtigste Tip:


    Als es klar war, dass ein neues Radio her muss, hab ich nicht schnell irgendeines gekauft, sondern mir eine Liste gemacht, auf was/welche Features es mir wirklich ankommt - dann hab ich in Ruhe gesucht, zu verschiedenen Geräten Meinungen gelesen und mir für die Entscheidung Zeit gelassen.


    Und ich hab mich auch nicht auf eine bestimmte Marke versteift (Markenfanatismus finde ich eh Quatsch, außer vielleicht wenn's um Honda geht ;-))).


    Bin nun sehr zufrieden und diese Vorgehensweise kann ich auch jedem anraten, der ein neues Gerät sucht - dann hat man zu 99% letztlich auch das optimale Radio im Wagen und viel Freude daran.

  • Interessanter Post. Nette Alternative wenn man nicht gleich eine Headunit mit geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeregelung nimmt.

    moonrock · schwarz · ez 02/09 (my2008) · tarox sport japan va/ha · bilstein b16 pss9 · oz 17" alleggerita matt bronze · bridgestone potenza sport

    seibon carbon cooling plate · premium oem fussmatten · raid öl-temp/ öl-druck · liqui moly synthoil high tech 5w40

    supersprint 145x95mm esd · supersprint msd · alpine cda-117ri · em·phaser ecp 26 neo xt

  • Zitat

    Original von Django63
    Die Radios mit internem Mikrofon zur Lautstärkeanpassung? Hatte ich auch überlegt, aber nichts passendes mit USB-Anschluss und SD-Card-Einschub gefunden.


    Alpine CDA-117Ri :nod: funktioinert einwandfrei. Vorteil gg.über der Adapterlösung ist halt das dem Radio wurscht ist ob Du zu oder offen fährst. Weil spätestens wenn Du offen in 'nen Tunnel fährst dürfte der Adapter doch an seine Grenzen stossen bzw. muss manuell eingegriffen werden, oder?


    Richtig, kein SD-Karteneinschub! Aber USB - den habe ich per Verlängerung in das Netz des Beifahrerfußraums verlegt - Stick rein - fertig.


    Dazu grafischer (7-) und parametrischer (5-Band-)Equalizer, Laufzeitkorrektur und Imprint-fähig (gibt's einen Post hier irgendwo, auch spannend).

    moonrock · schwarz · ez 02/09 (my2008) · tarox sport japan va/ha · bilstein b16 pss9 · oz 17" alleggerita matt bronze · bridgestone potenza sport

    seibon carbon cooling plate · premium oem fussmatten · raid öl-temp/ öl-druck · liqui moly synthoil high tech 5w40

    supersprint 145x95mm esd · supersprint msd · alpine cda-117ri · em·phaser ecp 26 neo xt

    2 Mal editiert, zuletzt von Diablo70 ()

  • Hhhmmm - Tunel bin ich bisher noch nicht durchgefahren, aber da wird vermutlich wirklich die Schallreflektion vom Auspuff in die Musik reindrücken.


    Aber eigentlich gibts hier in der ganzen Gegend nur einen einzigen und auch recht kurzen Tunnel - da lohnen in meinem Fall die über 200,- Euro mehr für so ein Alpine nicht.


    Das Alpine hat auch bei der Ausstattung nicht das, was ich wollte: SD und Front-USB wollte ich unbedingt, sep. (USB-)Kabel irgendwohin wollte ich absolut nicht.


    Beim Rest nehmen sich die beiden Geräte - für meinen Bedarf(!) - nicht viel.


    Ich bin kein High-End-Soundfreak und letztlich gehts bei mir einfach nur ums angenehme/bequeme Musikhören incl. (Phone-)Navimöglichkeit in einem zu 99% offen gefahrenen Roadster - da brauch ich nix sonderlich ausgefeiltes. Gute Musik, guter Klang, gute/einfache Bedienbarkeit und gut ist.


    Wer da mehr machen/haben möchte, für den ist das Alpine aber bestimmt kein schlechtes Gerät.