Beiträge von Mister2

    Meines Wissens nach wird das Pleuel des S2000 ab 12600 1/min durch Zugbelastung plastisch verformt. Wahrscheinlich wurden die meisten Motoren die mit gerissenem Pleuel sterben deutlich überdreht oder waren aufgrund leichterer zurückliegender Überdreher strukturell vorgeschädigt.

    Hallo,


    ich würde Los Eblos voll zustimmen. Häufiges Ein- und Ausschalten wird die Lebensdauer der Komponenten definitiv reduzieren. Ich persönlich lasse z.B. beim Tanken oder anderen kurzen Pausen das Licht immer brennen. Das Schlechteste was man seinem Lichtsystem gönnen kann sich z.B. Lichtautomatiken die das Licht natürlich auch mal kurz anschalten wenn man unter einer Brücke durchfährt. Beim Zünden benötigt man wie oben erwähnt eine überhöhte Spannung. Zusätzlich steigt auch der Strom, da der Wiederstand bei kalten Komponenten höher ist.

    Hab meine OEM's komplett(auch innen) in Belinea-black lackieren lassen. Die Felgen hatten wegen Winterbetrieb einige Schäden die gefüllt und geschliffen werden mußten. Habe 60 pro Felge gezahlt :?. Hab noch keine Erfahrung mit der Haltbarkeit. Aber Pulverbeschichten ist sicher haltbarer.
    Kann man bei Pulverlackieren auch Wagenfarbe mischen lassen oder nur RAL-Farben?

    Hallo Marcus
    Es tut mir aufrichtig Leid. Niemand der so einen Schicksalsschlag ertragen mußte weiß was Du durchmachst. Wünsch Dir viel Kraft.


    Arne

    Kennst Du Dupres?


    Ich hab noch nie einen Autohändler gehabt der so viel Auto- und v.a. Motorkenntnis hat wie Claus oder Christoph Dupres.


    Ist auch immer sehr fair. Bin sehr zufrieden mit Autohaus Dupres.

    Ja, es ist das Felgenschloss. Gibt's die auch in schön?


    ---


    Das Foto habe ich am 08.November gemacht. An dem Tag war's zwar schön, aber schweinekalt. Mittlerweile habe ich ein Hardtop drauf.


    ---


    Meine Frau ist bzgl. Kälte härter als ich :blush:
    Was sie aber nicht leiden kann ist wenn's so zieht, dass Ihre (langen) Haare im Wind verknotet werden. :P

    Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Am meinsten schockt micht der Mehrverbrauch von bis zu 1,5l. Das summiert sich zu immerhin 75l im Monat. Dazu noch schlechtere Beschleunigung und Topspeed. Alles nur für die Optik. Aber die ist dafür echt stark.
    *nachdenken gehen*

    Hallo,


    da meine 16" OEM-Felgen von einer Fahrt in den Wintersport Korrosionsschäden bekommen haben möchte ich mir gerne neue Felgen besorgen. Nach einigem rumgesuche hier im Forum würde mich interessieren ob jemand den so oft beschrieben subjektiven Unterschied bei der Beschleunigung (16" gegen 18") schon mal gemessen hat.


    Für euere Erfahrungen wäre ich dankbar.


    Arne

    Hallo Andy,

    achte unbedingt auf folgendes, ist mir nämlich passiert. Embarassed
    Der nachgemachte Schlüssel muss an seinem Kopf (dort wo das Plastik ist) ungedingt die gleiche Rundung haben wie der Orginalschlüssel. Wenn er dort nämlich eine ausgeprägtere Rundung hat, dann kannst Du ihn zwar ins Zündschloss stecken und rumdrehen, Du gekommst ihn aber nicht mehr raus, da Du zum Rausziehen den Schlüssel etwas reindrücken mußt und er dann auf der Plastikblende des Zündschlosses aufsetzt. Shocked
    Ich war da ganz schön erschrocken und dachte zuerst, dass der nachgemachte Schlüssel schlecht geschliffen sei, da er nicht mehr rauszudrehen war. Als ich nach ca. 1 Stunde probieren und Zündschlossölen begriffen hatte das er sich nur nicht mehr weit genug reindrücken läßt habe ich die Plastikrundung am Kopf mit einem Seitenschneider abgezwickt und ruck-zuck war der Schlüssel wieder abzuziehen. Smile

    Viele Grüße

    Arne

    Hallo Leute,

    ich habe schon viele gute Infos in diesem Form von euch bekommen. Da dachte ich mir ich erzähl euch 3 Tipps die vielleicht mal weiterhelfen können.

    1.) Beim Öffnen des Verdeckes kam es sehr häufig vor, dass sich
    das Dach nicht ganz zurückgefaltet hatte. Es blieb ca. 10-15cm! früher stehen als vorgesehen. Das sah dann so blöde aus, dass ich das Dach bei einer Ampelphase nicht mehr aufgemacht habe, falls es wieder hängen bleibt. Zuerst habe ich vermutet, dass sich der Stoff falsch faltet.
    Der Fehler ließ sich aber durch einfaches Ölen aller Schaniere mit Kriechöl super beheben. Danach war ich verblüfft wie weit das Dach nach unten fährt. Einfache Sache, aber zuerst macht man sich ja doch seine Gedanken ob nix an dem Gestänge kaputt ist. (Sicherheitshalber Sitze abdecken, damit es keine Ölflecken gibt und beim Sprühen ein Tuch hinter das Schanier halten!)

    2.) An der vorderen Stange des Verdecks gibt es 2 symmetrische Stellen an denen das Kunststoffverdeck etwas nach außen gebeult ist. Angeblich kann es hier auf Dauer zu kleinen Rissen kommen. Ich habe bei leicht geöffnetem Verdeck zwischen Stoff und den runden Endkappen der Verdeckstange eine selbstklebendes Gummipolster geklebt. Alternativ gibts die Dinger auch aus Filz. Beides aus dem Baumarkt. Ich glaube die sind als Gleiter unter Stuhlbeine gedacht. (die Variante ohne Metall!) Die Dinger sind ca. 4mm Dick, passen sich aber innerhalb eines Tages gut an und verteilen den Druck sehr gut. Vor allem kleben die dort schonn seit einem Jahr und sind auch beim Öffnen noch nie abgefallen.

    3.)Das leidige Thema Kaltstart nach langem Stillstand z.B. im Winter mildere ich auf folgende Weise.
    Ich habe mir einen Schlüssel vom S beim Schlüsseldienst nachmachen lassen. Dieser ist natürlich ohne Wegfahrsperrentransponder. Wenn der S nun lange gestanden hat und sich das Öl kalt und steif in die Ölwanne verzogen hat, dann nehme ich den nachgemachten Schlüssel und mache als wollte ich den Motor starten. Die Elektronik sperrt aber die Wegfahrsperre (das grüne Schlüsselsymbol blinkt). Als Folge Dreht der Motor ohne zu Zünden. Nach ca. 5s hat sich der Öldruck aufgebaut und das Öl etwas verteilt. Jetzt nehme ich den normalen Schlüssel und starte den Motor. Der Start ist spürbar sanfter und der Motor dreht nicht gleich so hoch. Man sollte es aber mit dem Pseudostarten nicht übertreiben, denn ich glaube es wird trotzdem Benzin eingespritzt. Der Motor soll ja nicht absaufen.

    Ich würde mich freuen wenn einer der Tipps jemanden weiterhelfen konnte.

    Viele Grüße

    Arne

    Hallo,
    hatte das Knacken auch. Auch nur wenn's im Innenraum kalt war. Ich konnte die Stelle bei mir eindeutig lokalisieren. Und zwar sitzt auf dem Schanier des Gestänges ein Plastikdeckel drauf, der mit einer Schraube fixiert ist. Diesen Deckel abschrauben. Wenn man sich den Deckel genau anschaut sieht man die Stelle die nicht mehr blank ist und vom Reiben beim Knacken etwas matter wird. In den Deckel habe ich mit dem Finger etwas Silikonfett geschmiert. Seit dem ist Ruhe.

    Allerdings habe ich noch ein anderes leiseres Knacken aus Richtung der Heckglasscheibe. Knack auch bei höheren Temperaturen. Konnte die Stelle aber nicht finden.

    Gruß Arne

    Ich fahre sehr viel Autobahn mit moderater Geschwindigkeit (ca. 130km/h) und ca. 4 mal am Tag sieht er 8000U/min, natürlich nur wenn der Motor richtig warm ist. Pro Monat fahre ich ca. 4000km. Der Ölverbrauch liegt bei 0.25l pro 1000km 10W-60.

    Sieh's doch mal positiv. Wenn die Klimaanlage regelmäßig angeht, dann wird sie auch länger halten, da das Kühlmittel regelmäßig bewegt wird und die Dichtungen regelmäßig geschmiert werden. So gesehen ist die Klimaanlage eines der wenigen Bauteil am Auto die durch nicht benutzen schlechter werden.

    Guter Einwand Oliver! Um es universell und einfach zuhalten kann man auch folgenden Baustein verwenden. Dann kann wirklich nix mehr passieren. Auch wenn das Auto mal Wechselstrom als Bordnetz bekommt Rolling EyesShockedVery Happy


    BST Led-Konstantstromquelle LKS-1
    Artikel-Nr.: 210222 - U0

    Ausführung Baustein

    Preis nur 5,45 EUR (Bausatz nur 2,95 Eur)


    Schaltung wird in eine Leitung der LED eingeschleift. Dadurch können Sie die LED an Gleich- oder Wechselspannungen von ca. 3 V bis 20 V direkt anschließen. Maße 18 x 12 mm. Bausatz mit ausführlicher Aufbauanleitung. Baustein anschlussfertig aufgebaut und geprüft.

    Die Berechung des Vorwiderstandes geht so: Du mußt wissen an wieviel Volt die LED betrieben werden. In Deinem Fall 12V Bordspannung. Die Verlustspannung der LED brauchst Du auch noch. Bei einer Roten LED ist Uv=2V, bei gelb/orange 2,2V und bei gün 2,1V. Als letztes benötigst Du den Strom den die LED zieht. Bei einer normalen LED liegt dieser bei 20mA (=0.02A). Bei geringer angenommenem Strom leuchtet die LED etwas weniger, bei höherem Strom wird sie zerstört.
    Für Deinen Fall (12V Bordspannung, Orangene LED)bedeutet dies:
    12V - 2,2V = 9,8V
    U=R*I -> R=U/I=9,8V / 0.02A = 490 Ohm
    Nächster Widerstand in der Normreihe ist 510 Ohm. Diesen Widerstand schaltest Du einfach in Reihe in Dein Anschlußkabel.

    Gruß Arne