Champagne wheels for the win
Beiträge von MUGEN_S2K
-
-
Anbei mal das Ergebnis was Chat GPT ausspuckt:
📊 Relevanz für dein Setup
→ Du hast:
- AP1 mit CR-Stabis (Front: 392 lbs/in, Rear: 362 lbs/in)
- Diese sind wesentlich härter als die Serien-AP1-Stabis
- Und verändern das Balanceverhalten deines Fahrzeugs merklich:
- CR-Stabi vorne: +30–35 % härter als OEM-AP1
- CR-Stabi hinten: +20–25 % härter
🔧 Folge:
Mit KW V3 (seriennahes Grund-Setup) + CR-Stabis kann dein AP1 übersteuernd werden – vor allem bei Lastwechseln und harten Inputs.
✅ Angepasste Fahrwerksabstimmung (für AP1 mit CR-Stabis)
Einsatzgebiet: Straße + ambitionierte Landstraße / Pass
Achse Druckstufe (12 Klicks) Zugstufe (16 Klicks) Bemerkung Vorn 6 Klicks 8 Klicks Etwas weicher, um Grip auf unebenem Asphalt zu maximieren Hinten 7 Klicks 5–6 Klicks Etwas straffer für Kontrolle & um Übersteuern zu zähmen Ziel: Das weichere Setup vorne (trotz härterem CR-Stabi) erlaubt mehr Compliance, während hinten bewusst etwas mehr Druck gefahren wird, um das schnelle Aufbauen von Querkräften zu dämpfen und die Balance leicht ins neutral bis sanfte Untersteuern zu drücken.
🔧 Fazit – Empfohlener Start‑Setup für deinen AP1 + CR-Stabis + KW V3
Achse Druck Zug Vorn 6 8 Hinten 7 6 Finde das schon beachtlich. Auch war mir klar, dass ich bei der Zugstufe aktuell zu hart bin. Ob ich bei der Druckstufe etwas härter wie aktuell gehe wird sich zeigen.
Dann habe ich mal Vergleichwerte gepostet und dabei ist das rausgekommen:
Vergleich der vorliegenden KW‑ und Raeder‑Einstellungen
(Klicks stets „von ganz hart → weicher“ gezählt)
Setup Vorn Zug Vorn Druck Hinten Zug Hinten Druck Charakteristik* KW Base 10 5 12 5 Straßentauglich, komfortbetont KW Track 5 6 9 6 Deutlich straffer, gut für Semi‑Slicks Raeder Trocken 9 7 10 7 Straffe Druckstufe, dennoch etwas Compliance vorn Raeder Track 6 4 8 5 Weichere Druckstufe vorn → Einlenk‑Grip ↑, straffere Zug hinten → Exit‑Stabilität → Empfehlung AP1 + CR‑Stabis (Straße/Pass) 8 6 6 7 Untersteuer‑puffernd, hält das aggressivere Heck in Schach → Empfehlung AP1 + CR‑Stabis (Track) 6 5 5 6 weniger Rollwinkel, dennoch Reserve für Randsteine *Charakteristik = übergreifende Wirkung, nicht absolut
Wie wurden die beiden neuen Empfehlungen abgeleitet?
- CR‑Stabis ≙ +30 % vorn / +25 % hinten
- → erhöhen Querstabilität, verschieben AP1‑Balance leicht zum Übersteuern.
- Druckstufe hinten +1 Klick gegenüber KW Track, um das schnellere Aufbauen der Querkräfte abzufangen.
- Zugstufe vorn +1‑3 Klicks weicher als KW Track, damit der Vorderreifen trotz steifem Stabi sauber anliegt.
- Straßen‑Version bleibt eine Stufe weicher in Zug und Druck, um auf welliger Fahrbahn nicht auszuhärten.
- Track‑Version orientiert sich grob an Raeder Track, verschiebt aber 1 Klick Zug nach vorn und 1 Klick Druck nach hinten, um die CR‑Stabi‑Tendenz zum „Snap‑Oversteer“ einzufangen.
So verkehrt liegt die KI nicht wenn man die härteren Stabis brücksichtigt. Bei den KW/Raeder settings weiß man halt nicht das Baujahr des Fahrzeugs, wo die Werte abgenommen wurden.
-
und? wie fährt es sich?
Direkter und straffer wie der Michelin (keine Überraschung, lol). Grip auch nicht schlechter wie der Michelin, bin aber auch nur ca. 300km damit gefahren. Ich muss jetzt nur noch beim KW die Werte etwas ändern die ich zuvor wegen dem Michelin angepasst hatte (strammer/härter) um dessen Eigenheiten etwas auszumerzen. Jetzt is der Wagen damit etwas zu stramm/hart zumindest bei schlechten Straßen.
Ich habe mal Chat GPT mit Werten gefüttert, um eine Baselinte zu bekommen. Recht interessant, was der in Kombination mit den CR-Stabis ausgespuckt hat. Jetzt muss ich nur noch Zeit finden das zu testen.
Aber der Reigfen ist definitiv sein Geld wert und sieht optisch sogar besser auf der Felge aus wie der Michelin in den OEM Größen.
Hoffe nur das der Reifen noch lange erhältlich ist. Der Nachfolger (V107) fängt leider erst bei 18" an
-
Hängt bei mir mind. drei Monate dran jeden Winter - auf der Motorradstufe. No prob.
Wieso auf der Motorradstufe?
Ich lade meine auch über das Ctek und wenn die Batterie voll ist, trenne ich sie wieder ab. Zu Beginn der Saison schließe ich das Ctek wieder an (nicht wirklich notwendig), bevor die Batterie wieder in den S wandert.
-
Horner zu Ferrari? Oder Horner zu Aston Martin
und Papa Stroll gibt ihm sogar Firmenanteile genauso wie er Newey entgegen gekommen ist. Verstappen und Marko folgen, lol. Das wäre mal ein Move. Same Team, different color
-
Hat man denn erfahren warum GP Lambiase beim vorletzten Rennen nicht dabei war?
Zusammenhang?
Toto wird sich die Hände reiben weil er Max nun vielleicht doch eher kriegt...
Bei RB sind ja nun fast alle Leute weg, und ob der RBPT Ford in 20260was wird?
Bei vorletzten Rennen (Canada?) war er verhindert. In Silverstone war er wieder dabei.
-
Good luck. Bei mir haben 3 verschiedene prüfstände genau 3 verschiedene Antworten geliefert ;-P
spricht nicht gerade für die Betreiber, lol.
-
Genau, ich meinte den 2006er OEM Kat, auch aufgrund der Legalität...
Keine Ahnung was ich jetzt machen soll...
Fahr zu einem Prüfstand und lass mal ne Messung machen. Dann hast Gewissheit, wie es unter Last aussieht. Ein Lauf reicht.
-
… und wumms in der Horner weg!
Das wird interessant.
Wait! What? Echt jetzt 😲?
-
-
Welche Bremscheiben sind das :D?
-
Final 500€ + Fahrt nach Kirchberg (Hunsrück) + 5 Monate warten aufs Gutachten
Bei mir wurde damals alles vor Ort gemacht (Leistungsmessung, Abnahme, Eintragung, TÜV).
-
hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir in Zukunft die CE28n oder Desmond Regamaster zu gönnen.
Die Frage geht an diejenigen, die CE28n eingetragen haben: Was habt ihr an Aufwand betreiben müssen um sie eingetragen zu bekommen?
Kostet halt Geld. Habe sie vor Jahren mit ein paar anderen Dingen bei RHD Speedmaster eintragen lassen.
-
also ich schwöre beim S auf den Toyo R1R. Würde den gerne auch auf die Ginetta aufziehe statt der Michelins. Gibt es aber leider nur bis 18 Zoll.
Den hatte ich nicht auf dem Schirm aber bin mit dem Yokohama gleich zufrieden gewesen. Musste sogar das Fahrwerk je einen Klick weicher stellen weil es sonst zu stramm war im Vergleich zum Michelin PS4
-
Ich habs jetzt nicht ausgehalten und hab mal schnell den LTFT ausgelesen, da der ja im ECU gespeichert bleibt, was ich mir heute eingelesen habe.
Aktueller LTFT -3,2% -> also 3,2% weniger Einspritzung. Sollte also noch sehr gut im normalen Bereich sein und keinen Grund zum Handeln geben oder was meint Ihr?
Hinweis: Batterie war mal vor mehr als 500km abgeklemmt, weil ich nen Subwoofer nachgerüstet habe. Also gilt der Wert seitdem. Ich denke, der wird sich wahrscheinlich aber nicht mehr groß ändern.
Hmm -3,2% würde bedeutet dass, die ECU Karftstoff verringert weil er etwas zu fett läuft. Ich denke das hat mit dem aktuellen Wetter (warme Luft) zu tun? Kritisch ist das aber nicht. Was sagen die STFT - Werte?
-
Dieser Thread ist wie eine Zeitkapsel
-
Ich habe noch Euro 3.
Typische Symptome die bei evtl. zu starker Abmagerung auftreten würden, sind mir bis jetzt jedenfalls noch nicht untergekommen. Auch sonst läuft der Motor sehr sauber und ruhig. Fahre den HJS schon zwei Sommer.
Bei der nächsten Fahrt werde ich mal die Werte auslesen und dann mitteilen.
Mit Euro 3 sollte das nicht so ein Problem sein. Kann mich noch erinnern, als im S2ki die AP2 ab 2006 mit einem High Flow Cat umgerüstet wurden und nach kurzer Zeit gleich einen Fehlercode ausspuckten. Hatte ich übrigens auch wenn die Sonde ohne ein Distanzstück im Kat verbaut wurde damit diese nicht zu sehr im Abgsstrahl sitzt. Das war davor nie ein Thema, da die Baujahre eher etwas fetter abgestimmt waren. Ab 2006 ist das nicht mehr so.
Ich würde die LTFT - Werte auslesen lassen. Damit kannst du leicht feststellen, ob das Steuergerät eine Korrektur aufgrund des Kats fährt.
Beispiel:
- LTFT: 9% --> das Steuergerät fügt 9 % mehr Kraftstoff hinzu, um das Gemisch zu korrigieren – der Motor läuft also tendenziell mager, weshalb mehr eingespritzt wird.
Damit wäre das Ganze noch im Regelbereich sofern die ChatGPT Angaben soweit korrekt sind. Wenn du jetzt aber mit dem Auto auf 2000 - 2500m herumfährst, kann es sein, dass dies aufgrund der bereits angewandten 9% Korrektur, außerhalb des Regelbereichs liegt und das Gemisch nicht mehr optimal angereichert werden kann.
Ohne tatsächliche Messungen ist das alles nicht so recht zu beantworten.
-
Ist der Kat beim Linkslenker identisch zum Rechtslenker?
Wenn ich das richtig gelesen habe, kostet der bei Amayama 1.144,- Euro, was ich nicht übertrieben teuer finde… Für das Modell ab 2006.
Meiner Meinung nach ja. Einziger Unterschied ist, dass sich die Position der Sonde bei den Modelljahren ab 2006 in der Mitte des Katalysators befindet, während die Position bei den Modelljahren davor etwas weiter hinten liegt.
Ab Bj. 2006:
Davor:
-
Update: Hab mal ChatGPT dazu befragt
Ok, bis zu +/-20% sind wohl möglich. Das ist schon einiges.
🧠 Fuel Trim-Korrekturen beim Honda S2000 (AP1/AP2)
Der Honda S2000 (AP2) nutzt ein relativ einfaches aber effektives Closed-Loop-System mit 1 oder 2 Lambdasonden (je nach Marktversion) und einem MAP-basierten Steuergerät (kein MAF).
- Der AP1 (bis 2003) hatte ein etwas anderes ECU-Design, aber die Fuel Trim-Logik ist sehr ähnlich.
- AP2 (2004–2009), also dein Interessensbereich, verwendet die Honda PGM-FI (Programmed Fuel Injection) ECU mit diesen Eigenschaften:
📊 Typische Fuel Trim-Korrekturbereiche (Honda S2000)
Trim-Typ Bereich Bemerkung STFT ±20 % Reagiert schnell auf Änderung der Last/Drehzahl LTFT ±20 % (typisch bis 15 %) Langfristige Anpassung bei konstanter Last, z. B. Leerlauf oder Fahrt bei 3000 rpm im 5. Gang - Laut Honda-Werkstatthandbuch und Erfahrungswerten von S2000-Tunern tritt ein OBD-II Fehlercode (z. B. P0171/P0172) meist bei Trims über ±20 % auf.
- Manche Steuergeräte setzen bereits bei LTFT > ±15 % + STFT > ±10 % gleichzeitig einen Fehlercode.
🏔️ Höhenkorrektur beim S2000
Da der S2000 keinen MAF, sondern einen MAP-Sensor verwendet, ist die Höhenanpassung indirekt über den Saugrohrdruck geregelt.
Das bedeutet:- Der MAP-Sensor misst den absoluten Druck im Ansaugtrakt.
- Bei sinkendem Umgebungsdruck (z. B. auf 2000 m Höhe) misst der MAP weniger Druck → ECU passt Einspritzung entsprechend an.
- Zusätzlich hilft die Lambdasonde im Closed-Loop-Bereich, um fein zu regeln.
✅ Fazit zur Höhenkompensation beim S2000:
- Die ECU kann Höhenunterschiede von 0–2500 m gut ausgleichen, solange alle Sensoren (MAP, IAT, O2) korrekt funktionieren.
- Die Korrekturen bewegen sich auch hier im Bereich ±20 %.
- MAP-Sensor + O2-Sensor = ausreichend für Höhenanpassung, aber nicht so präzise wie ein System mit MAF und Barosensor.
-
Ich habe HJS drinnen, bin so auch problemlos durch den TÜV gekommen. Jetzt habt ihr mich aber wegen dem Abmagern verunsichert... Habe ja nen 2005er, wo das ECU ja noch nicht programmierbar ist.
Habe auch gerade bei Amayma nachgesehen -> 2005er OEM nicht mehr verfügbar weil discontinued. Den ab 2006 gibt es noch.
Auf programmierbares ECU umbauen ist ja wieder mit Aufwand verbunden... Auf Abmagern habe ich jetzt aber auch keine Lust um mir damit den Motor auf lange Sicht zu ruinieren... Oder bin ich da jetzt unnötig panisch?
Was meint ihr?
Die ECU kann einen gewissen Grad kompensieren bzw. anpassen. Nur kann dir das keiner pauschal sagen, ob das ausreicht bzw. wie stark diese Korrektur sein kann. Ich denke eher gering um z.B. Höhenunterschiede ausgleichen zu können. Pauschal sind das wieviel? 10-15% über Fuel Trims?
Klar ist, dass die Modelle ab 2006 generell magerer laufen und mit solchen Mods schnell in einen weniger idealen Benzin-/Luftgemisch Bereich gelangen.
Bei deinem 2005er Baujahr bin ich jetzt nicht sicher, wie der ab Werk läuft. Hat deiner die Euro 3 oder Euro 4 Abgasnorm?
Alternativ könntest du mal die LTFT, STFT und O2 Sensor Werte mit einem OBD-Tool auslesen.
Gerade LTFT = Long Term Fuel Trim und die Lambdasonden Spannungswerte sollten hier eine Aussage zu deiner Fragen geben können.