hondapartsnow und ersatzteile-honda.de spucken na eben meine "falschen" USA-Nummern aus.
Ich blicks nicht mehr
hondapartsnow und ersatzteile-honda.de spucken na eben meine "falschen" USA-Nummern aus.
Ich blicks nicht mehr
Wo schaut ihr nach den Teilenummern?
Ich beziehe mich immer auf eine der 3 Seiten und dort stehen gemäß den Baujahren die von mir genannten Nummern.
hondapartsnow
amayama
ersatzteile-honda.de
Lerne gerne noch dazu
MUGEN_S2K : ich habe die DK auf Kleinanzeigen gesehen und zugeschlagen für den Preis.
Da weiß man nie genau, was man bekommt und es war eine mit Seilzug, also habe ich es riskiert.
Solange ihr eure TPS-Widerstände nicht messt, werden wir nicht schlauer. Bitte morgen einmal machen - gegen den Kater
Hi,
dass es 2 Teilenummern für Seilzug-DK gibt, habe ich bereits auf der vorherigen Seite erwähnt
Seilzug-DK "alt"
16400-PCX-A01 Body Assembly, Throttle (Gfe8A)
Seilzug-DK "neuer"
16400-PZX-A01 Body Assembly, Throttle (Gfg8A)
Den Titel "Dr. S2K" hat eigentlich nur jemand verdient, der jetzt den Unterschied zwischen den beiden DK kennt.
Vor allem der TPS-Sensor interessiert mich.
Vielleicht gibt es einen echten Doktor-S2k hier
Hallo zusammen,
vielleicht mein letzter Post für dieses Jahr 2024
Ich habe mir eine gebrauchte Seilzug-DK geschossen.
Hintergrund: Ersatz-TPS (OEM, noch farblich markiert; nie geöffnet) für das Ersatzteilregel
Jetzt weiß ich nicht, ob das die Seilzug-DK für Pre-FL oder FL ist.
In meinem Handbuch für Pre-FL stehen die folgenden Kontrollwerte für den TPS:
- 0,5-0,9 kOhm Pin 1-2: gemessen bei mir 0,7 kOhm --> passt
-ca. 4,5 kOhm Pin 2-3: gemessen bei mir mit 5,7 kOhm --> Frage: ist der Wert so hoch, weil falscher TPS-Sensor oder liegt das im Streuband?
--> Könnt ihr bei Gelegenheit auch mal euren Widerstand Pin 2-3 messen ud hier posten? Das wäre klasse und hilfreich!!!!
Wünsche allen einen guten Rutsch!!!
Hey Django,
ja damit hast du vollkommen Recht - du hast es halt penibler betrachtet, aber das ist schon korrekt so, damit keine Falschaussagen im Forum stehen.
Ist eigentlich schon richtig, da heutzutage vieles salopp formuliert wird und fach-/themenfremde Personen dann gewisse Infos für bare Münze nehmen und somit falsche Inhalte abspeichern.
Imprägnierung macht bei einem Kunststoffverdeck ebenfalls Sinn.
Man könnte es aber auch einfach Pflege nennen (wasser- und schmutzabweisend, UV-Schutz).
Andere Kunststoffe und Lacke werden ja auch gepflegt
Cooles Teil, fährst du den auch im Winter auf salzigen Straßen?
Danke Django, echt top geworden
Hi Django,
wenn ich mir die ausgewählten Bilder anschaue, würde ich sagen, dass das der schönste Kalender bis jetzt ist
Danke für deine Bemühungen, dass alles noch vor Weihnachten geschafft zu haben - echt super.
Auch danke an alle für die schönen Bilder!
Schöne Weihnachtszeit euch allen
Hi,
ich habe eine gebrauchte OEM Denso LIMA verbaut.
Kann natürlich sein mit dem Gleichrichter.
Habe damals auch etwas gesucht, aber keine deutsche Quelle für einen Ersatz-Gleichrichter gefunden.
Habe keine Lust auf Versand, Zoll, Steuer.
Falls es keine Alternative gibt, würde ich mich über eine Sammelbestellung freuen, dann würde ich 2 Gleichrichter mitbestellen
ja korrekt.
Grund für den LIMA Tausch war aber ein anderer.
Ich hatte am Spannungsmonitor gesehen, dass die LIMA nicht immer mit dem richtigen Spannungslevel geladen hat.
Das war wohl die Ursache, weshalb die Batterie nicht immer richtig geladen wurde und weshalb der S teilweise schon nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr angesprungen ist.
Leider kenne ich somit die Ursache für das Flackern nicht.
Aber bitte lasse es uns wissen, wenn du es gefunden hast.
Aber der Gleichrichter ist ein Teil der Lima intern verbaut und der Wechsel der Lima hat nichts an dem Problem geändert. Leider.
sau geile Dinger!
Wie machst du es mit TÜV?
Hi Roku,
2 Jahre später flackert es bei LL-Dz weiterhin ohne sonstige Beeinträchtigungen. Stört mich auch nicht weiter. An der Lima liegt es sehr sicher nicht. Zumindest wird die Batterie geladen. Auch die Batterie ist noch immer die richtige und ausreichend im Saft.
Was es auch ist, es ist mir egal, solange ansonsten alles gut funktioniert.
Auch ist es wirklich nur der IC, während der Rest nicht flackert.
Glückwunsch, auch wenn es für mich nur (m)einen S2000 gibt, der mit Liebe und Ersatzteilen versorgt wird.
Ich fände es nicht richtig, einen zweiten daneben zu stellen. Aber trotzdem Glückwunsch .
Dafür habe ich lieber 2 andere Autos neben dem S, die keine direkte Konkurrenz darstellen
Und der S kann Fernsehen
Es wäre dann ein Problem mit dem Einfrieren, wenn viel Wasser im tiefsten Punkt stehen würde und es dort gefriert. Dann wäre Gefahr, dass die Entlüftung nicht mehr richtig funktioniert. Ist bei mir normal auch kein Problem beim S.
Oem Verlegung ist daher easy, weil wasser immer runter laufen könnte. Kein Stau.
Aber ja, insgesamt quasi null Chance für Probleme, wenn er nicht bei Minus Graden draußen steht
Ja das drain ding wäre gut, das würde ich mit bestellen.
Edi, du fährst doch auch mal an kalten Tagen.
Keine Angst wegen Kondensat gefrieren?
Dann ist die Entlüftung blockiert
Hallo Gemeinde,
Nach Jahren ohne Catch Tank für den PCV Kreislauf überlege ich mir nun doch, mal einen zu verbauen.
Angesichts der geringen Auswahl in Deutschland würde ich zum Radium tendieren.
https://www.turbozentrum.de/Oel-Catch-Tank…bhoC4VEQAvD_BwE
Nicht gerade günstig, aber billig soll es für den S auch nicht sein.
1) habt ihr negative Erfahrung mit Kondensat in den Schläuchen gemacht?
Wenn man unter der Ansaugbrücke durchgeht, hat man einen tiefen Punkt, wo sich möglicherweise Wasser sammeln kann, wenn es auskühlt.
2) einerseits ist die Position toll unauffällig, aber man kommt vermutlich auch schlecht ran, um die Kanne zum Entleeren abzuschrauben?
3) habt ihr sonstige Tips und Infos zum Thema Catch Tank oder speziell zum Radium?
Danke euch
Vor allem beim Thema airbag habe ich mich auch gefragt, ob der nach 20 oder gar 30 Jahren noch sicher auslöst? Wisst ihr sowas?
Gibt es irgendwo Nachbau Airbags?