Beiträge von Sneida

    Hallo zusammen,

    ich habe inzwischen schon einige Bilder von "UK-Mods" gesehen und bei etwa 90% fällt mir auf das die Arbeit sehr schlampig aussieht und/oder teilweise gar keinen Sinn ergibt (z.B. das neue Rohr wird so eingebaut, dass die Abgase gegenseitig kollidieren).

    Ich habe hier mal ein paar "hoch technische" Zeichnungen angefertigt wo meiner Meinung nach oft das Problem beim UK-Mod liegt:

    Falsch:
    [Blockierte Grafik: http://files.bestmail.ws/s2k/uk-mod/uk-mod-fail.jpg]

    Richtig:
    [Blockierte Grafik: http://files.bestmail.ws/s2k/uk-mod/uk-mod.jpg]

    Das neue stück Rohr muss doch eigtl. genau so eingebaut werden, dass die Luftströmung der Abgase schön von dem einem Rohr in das andere übergeht und die Abgase weder Kurven in die entgegengesetzte Richtung machen müssen noch auf eineinender prallen.

    Ich frage mich jetzt also ob es hier einige gibt die Interesse an einem sowohl technisch korrekten als auch von der Arbeitsqualität guten UK-Mod Interesse hätten. Am besten so gut, dass man denken könnte es wäre original ;)

    Falls ja, könnte man hoffentlich eine Firma finden die unseren Auftrag gut und evtl. billig(er) realisiert ?

    Erstzulassung: 05/2004
    Fahrzeug gekauft mit: 17.000 KM (2. Besitzer)
    KM-Stand heute: 26.000 KM
    Fahrprofil: Sportliche Ausfahrten durchs Gebirge. Gerne auch gemütlich, aber wozu hat man denn sonst ein so sportliches Auto? Nur im Sommer + Schönwetter. Steht immer in der Garage.
    Defekte bisher: Keine

    Weiß nicht ob ich bei meinem KM-Stand viel dazu beitragen kann :D

    Zitat

    Original von zakazak

    Diesen Luftdruck empfehlen AD08R Fahrer aus dem Forum:
    Alltag: 1,8 bis 1,9 kalt
    Rennstrecke: 1,6 bar kalt

    Wobei ich mit diesem Reifendruck nach einem verfahrenen Tank eine schwarze Heckschürze habe :P

    Macht sich echt nicht gut wenn man mit einer hellbraunen hose zum S2000 geht um die Kennzeichen um stecken zu können, kurz an der Heckschürze an kommt und dann einen ordentlichen schwarzen Strich auf der Hose hat.

    Was lernt man daraus? Einfach immer die Kennzeichen am S2000 lassen und gar nicht erst um stecken !

    Zitat

    Original von TOYKILLA
    Wer mein Projekt in meiner Signatur verfolgt, hat sicher gelesen,dass ich heute die AD08R habe aufziehen lassen. Ich habe bisher 3 Sätze Federal 595RSR auf meinem S2000 runter gefahren und nun ist seit heute der AD08R in gewohnter 225/255 Größe montiert. Optisch gefällt mir der Yokohama ja besser(Bilder findet ihr wie immer über den link in meiner Signatur ),aber da es heute den ganzen Tag super Wetter hatte,bin ich ausgiebig mit den neuen Reifen gefahren und wenn ich ähnlich bin,würde mir auf meinen heimstrecken der unterschied zum 595 RSR überhaupt nicht auffallen,wenn ich nicht wissen würde,dass ich nun den AD08R fahre. Ich habe mal mit Kalt 2.0Bar rundherum angefangen und egal ob der reifen kalt ist oder schon mehrere schnelle kurven an der haftungsgrenze gesehen hat,der Grip und die Fahreigenschaften sind so ziemlich identisch zum 595RSR. Der Reifen lässt sich auch sehr gut wieder einfangen, wenn der Arsch mal ungünstig in einer schnellen Bergauflinkskurve kommt,die man eigentlich eh schon am Limit fährt. Hätte auch böse ausgehen können,da außen die typische Serpentinen Mauer war,aber trotz des hohen Tempos und des ziemlich hohen anstellwinkels,ist alles erstaunlich gut kontrollierbar gewesen. Eine solch gutmütiges Fahrverhalten hat man mit dem RSR aber in der Regel auch. Ich fahre Vo. 2° und Hi 2,5° ,Spur 0 und Nachlauf alles was geht. Mit den 595 RSR lag der S schon extrem gut fand ich und ich dachte der AD08R könnte da noch einen drauflegen,aber bisher konnte ich da Wie gesagt keinen nennenswerten unterschied auf der Straße feststellen.

    Was Fahrt ihr für einen Luftdruck? Hat jemand schon mal den direkten Vergleich auf ein und dem selben Auto mit dem 595RSR gemacht und kann mir sagen,wo genau er bei AD08R die Vorteile sieht? Nicht falsch verstehen,der Reifen ist super,jedoch hat der 595RSR bei mir schon sehr gut performed und ich dachte der Yokohama würde nochmal deutlich besser sein.

    Diesen Luftdruck empfehlen AD08R Fahrer aus dem Forum:
    Alltag: 1,8 bis 1,9 kalt
    Rennstrecke: 1,6 bar kalt

    Zitat

    Original von UncleHo
    Kann ich auch nur bestätigen...

    Allgemein ist der Reifen im gegensatz zu allen anderen Reifen die ich gefahren habe definitiv die Eierlegende Wollmilchsau. :D
    Gefahren hab ich bisher Pilot Sport 1, OEM Bridgestone 050MZ, Hankook RS-2, Kumho KU31, Toyo T1R, Kumho KU36, Bridgestone Adrenalin und nun den AD08R

    Und das waren so einige Reifen die ich so bewegt habe. Egal ob nass, kalt oder hochtemperatur Bereich. Der Reifen begeistert mich jeden Tag aufs neue.

    Übrigens der Unterschied AD08 zu AD08R war eine Weiterentwicklung von Yokohama. Der R-Reifen hat eine um 2 Sekunden schnellere Rundenzeit in Tsukuba gefahren als der nicht R-Reifen.

    :)

    Und welchen reifendruck hast du beim AD08R ? :)

    Der Reifen ist nur deswegen breiter weil "normale" Reifen von der Seitenfläche zur Lauffläche eine größere Rundung haben.
    Der Advan Neova AD08R ist da eher "eckig" als "rund" was den vorteil hat dass somit mehr Auflagefläche vorhanden ist.

    Ich habe hier mal eine hoch professionelle Skizze angehängt ;P

    Übrigens.. brav auf den Luftdruck achten sonst gibt es schnell einen hässlichen Gummiabrieb auf der Heckschürze und im Radkasten:
    AD08R Gummiabrieb (=schwarze Heckschürze)

    Ich fahre da momentan 1,9bar bis 2,0bar kalt... bin mir aber selber noch nicht sicher ob das wirklich der optimale wert ist.

    Zitat

    Original von atr-platti
    bei uns gab nur den AP1 egal, welches Baujahr das ist. das facelift kam 2004 und auch das heißt bei uns Ap1...
    wenn deiner die neuen lichter etc alles hat ist es einfach ein facelift AP1

    ein bisschen googeln und man findet schnell eine Antwort wo es den AP2 gab...

    Vielen dank für die Aufklärung !

    Hallo zusammen,

    ich habe eine kurze Frage zu den Änderungen des S2000 über den verschiedenen Baujahren.

    Ich selbst fahre einen 2004er mit Facelift allerdings steht bei der Beizeichnung im Motorraum trotzdem noch "AP1".

    Bedeutet es nun das ich alle Änderungen mit dem Baujahr 2004 im Auto habe oder nicht?

    Ich habe die neuen Felgen, die neuen Lichter, neues Interior, beheizbare außenspiegel,.. etc etc.

    Danke !

    Welche Werkstatt war das in Wien?

    Ich kenne da einige die das selbe abziehen... z.B. mit dem AMG mal bei kalten Motor reinsteiegen und zum McDonalds eine "Probefahrt" machen.. wobei das gar nicht so schlimm ist weil beim Ölwechsel gar kein teures markenöl eingefüllt wurde. Das hat sich der Lehrling selbst abgefüllt für sein privates Auto und den AMG dann mit billig Öl aufgefüllt :D

    Herrlich die Werkstätten !

    Ein Grund mehr warum ich meinen Service immer selbst mache.. wobei ich bei meinem dailydriver noch zwei mal den Service bei Wiesenthal machen muss (Garantiebedingungen :S).

    Zitat

    Original von nick
    Knete war nicht ausreichend? Das ist wirklich merkwürdig. Dann würde ich wirklich mit einer milden Politur vorsichtig rangehen, denn dann scheint der Lack verfärbt zu sein.

    Welche Farbe hat Dein S?

    Gruß,
    Nick

    Ich hab die blaue knete mit "megurs quik detailer" als schmiermittel verwendet jedoch ohne erfolg (bereits 2x probiert). Vielleicht mache ich beim kneten aber auch etwas falsch oO ?

    Meiner ist in "New Formula Red".

    Wenn ich da jetzt vorne herumpooliere wird das aber bestimmt optisch ins auge stechen, also müsste ich dann auch das restliche auto polieren?

    Hallo zusammen,

    leider habe ich seit letzten Sommer noch überreste von Insekten auf der Frontschürze. Die Insekten habe ich zwar runter gewaschen aber so durchsichtige/leicht weiße flecken sind trotzdem noch da.

    Ich habe bereits mehrmals gewaschen und auch geknetet.
    Ich habe bereits nasses Zeitungspapier für 15-20 Minuten darauf gelegt und einwirken lassen.
    Heute habe ich es mit "Surf City Road Trip Grime Destroyer" probiert:
    2x nur mit drauf sprühen + 30 Sekunden warten und
    2x drauf sprühen, 30 Sekunden warten und dann noch mit einem Microfasertuch wischen...
    Beides ohne Erfolg.

    Mir fällt jetzt nur mehr polieren ein? Gibt es sonst noch irgendwelche Möglichkeiten diese Flecken zu entfernen?

    Danke !

    Zitat

    Original von Tiedchen
    Ich hatte es auf einen dunkel grauen Lack von einem Kollegen gesehen.
    Fand es ganz gut und wird irgendwann auch in meine Waxkiste landen.
    Ich glaube bei seinem Daily hat es 4-5 Monate gehalten, finde ich für ein Wax sehr gut.

    Noch eine wchnelle frage: wie lange sollte ich nach dem wachsen warten bis ich mit dem auto 150km/h auf der autobahn fahren kann?

    Ich hab von meinem waschplatz zur garage leider eine etwas längere autobahnstrecke :o

    Früher gab ich dem wachs deshlab vor der fahrt noch 24h zeit (mit autopiyama am auto drauf).

    Zitat

    Original von Tiedchen
    Mit Knete holt man sich oft spuren in den Lack dann muss man polieren.
    Ein gepflegter Lack muss nicht regelmäßig geknetet werden.
    Polieren nimmt Material ab, Profi Aufbereiter messen vorher die Lackstärke um zu sehen was noch da ist.
    Polierst du mit einer Maschine (Excenter/Rota) oder per Hand?
    Denk mal über eine Versiegelung nach, hält wesentlich länger als Wax und es gibt welche die den Lack Widerstandsfähiger machen.

    Vielen Dank ! Wenn dann mit Excenter allerdings war meine letzte Politor finde ich nicht so erfolgreich.. habe die Swirls nicht wegbekommen und mehr hatte der Lack eigtl. bis jetzt noch nicht.

    Zitat

    Original von Q-Treiber
    Moin!

    Hast Du eigentlich einen Waschzwang?
    Entweder ich wasche den Wagen richtig, dann sind auch die Fligen runter, oder ich mache ihn nur nass.

    Das Wichtigste für eine lange Haltbarkeit und gute Optik ist die Vorarbeit. Dazu zählt auch, den Lack nicht unnötig oft zu waschen. Denn damit fängt man sich auch immer Kraztzer ein. Nach der Benutzung einer Knete ist eine Politur immer fällig.

    In den entsprechenden Pflegeforen gitb es viele Berichte dazu, vielleicht einfach da mal etwas einlesen. Die Profis vermessen dabei auch regelmäßig die Lackstärke. Bei einer Aufbereitung eines matten, stumfpen Lackes mit wirklich aggressiver Politur (Fell und Schleifpolitur) gehen in etwa 2-3µm flöten. Da kannst Du den Lack aber dann auch im Fell und im Waschwasser sehen.
    Eine normale Feinpolitur ist messtechnisch nicht zu erfassen. Daher völlig unkritisch und kann auch gerne jährlich gemacht werden. Der Lack wird durch das UV-Licht eh an der Oberfläche zerstört. Die Schicht kann dann auch weg. Ein Klarlack hat meist 30-40µm, erst dann kommt die Farbe.

    Statt mit IPA unnötig die Gummis auszutrocknen und vielleicht noch Schutzwachs aus irgendwelchen Hohlräumen zu waschen würde ich lieber einen PreCleaner nehmen. Damit ist der Lack sauber und auch gleich ein wenig poliert. Sonst hat nach der IPA-behandlung außer Wachs nichts mehr am Lack zu suchen, auch kein Waschwasser!

    Ich wasche mein Auto wenn es schmutzgi ist mit wasser und shampoo und ansonsten einmal in der winterpause mit knete/wachs/politur (falls notwendig).

    Gut also gegen eine Feinpolitur spricht ansich nichts, die ist auch aufjedenfall nach dem Kneten notwendig.

    Ich habe also zwei Optionen:

    1. Nicht kneten, nicht polieren und nur wachsen.
    2. Oder Kneten + Polieren + Wachsen.

    Prinzipiell finde ich auch dass bei einer richtigen Grundarbeit kein jährliches kneten + polierne notwendig ist. Deswegen überlege ich das polieren + einwachsen dieses mal vom profi machen zu lassen und in zukunft dann selber nur mehr neue wachsschichten abtrage/auftrage ?