Sitzheizung nochmal

  • Hallo,

    also jetzt habe ich es endlich geschafft. Ich habe eine Sitzheizung im Auto.

    Installiert ist die Sitzheizung "Comfort" aus dieser Quelle hier.
    Mit der bin ich zufrieden, ist aus Carbon und kann daher eingeschnitten werden. Die Schalter waren zwar zunächst die falschen, aber nach Reklamation war das kein Problem, die richtigen anstandslos zu bekommen.
    Wenn das jemand dort bestellt: Auf die Schalterform in der Bestellung hinweisen, dann klappts super.

    Dann habe ich die Dinger genommen und bin zu meiner Honda-Werkstatt, die mir das eingebaut haben. Sie haben sieben Stunden gebraucht und haben gleichzeitig noch meinen Sitzbezug auf Garantie ausgetauscht gegen einen neuen, da der alte komische Flecken und Erhebungen hatte.

    Hier noch ein paar Bilder:
    attachment.php?attachmentid=1628

    attachment.php?attachmentid=1629

    attachment.php?attachmentid=1630


    Ich finde es super, sieht aus wie ab Werk und funktioniert supe. Zweistufig, Schalter sind beleuchtet. Einbauort war schwierig zu erreichen, aber vorne in die Dreiecke wollte ich nicht unbedingt. Sieht so drangebastelt aus (Sorry PIT!!).

    Also ich bin super zufrieden. Mit der Optik und der Funktion.

    Erwärmte Grüsse,
    Roboduck

  • Hai Roboduck,

    ich will mir ja auch eine Sitzheizung reinbauen (lassen) und will am Seat-Lowering-Workshop sinnvollerweise damit anfangen.

    Jetzt habe ich gesehen, diese Carbon-Sitzheizung (?!?Was ist da eigentlich aus Carbon, aber egal?!?) ist sehr lang. Ich nehme an, man kann diese zurechtschneiden.

    Und ist dann aber zwangsläufig, da wir ja eine getrennte Sitz- und Lehnenfläche haben nur für den Allerwertesten und nichts für die Nieren, oder ?

    Sind die Schalter beleuchtet ?

  • @Roboduck

    Du schreibst

    Quote:

    Ich finde es super, sieht aus wie ab Werk und funktioniert supe. Zweistufig, Schalter sind beleuchtet. Einbauort war schwierig zu erreichen, aber vorne in die Dreiecke wollte ich nicht unbedingt. Sieht so drangebastelt aus (Sorry PIT!!).



    Habe kein Problem damit, aber muss Dir sagen, dass ich auch etwas dabei studiert habe, denn

    1.) schwieriges Rankommen an Deine Schalterposition sei's zum Ein-/Ausschalten wie auch zur Montage

    2.) Plastikdeckel rechts/links (vorne am Tunnel) kosten mich ein müdes lächeln diese mal, wenn nötig auszuwechseln, hingegen bei Deiner Position ist die Mittelkonsole futsch

    Ich weiss, niemand denkt an das Ausbauen der Heizung schon klar, primärer Grund war bei mir wirklich

    1.) einfachere Montage
    2.) bedienerfreundlicher (nix mit schlangenmenschartigen Verrenkungen Very )

  • Hallo Peter,

    die Sitzheizung besteht aus zwei Matten pro Sitz. Es kommt also eine Matte in die Lehne und eine in die Sitzfläche. Von daher dürftest Du eigentlich kein Problem damit haben, wenn Du den Sitz tieferlegen willst.

    Aus Carbon sind die Drähte in der Matte. Früher waren da Drähte durch, die sich gitterförmig gekreuzt haben und dann heiss wurden, weil zu viel Strom durchgejagt wurde. Problem war dann, dass ab und an mal ein Draht nicht mehr dick genug war um den Strom weiterzuleiten oder ganz abriss, und das hat dann immer einen sehr grossen Teil der Sitzfläche lahmgelegt, weil eben kein Strom mehr da war.
    Jetzt hast Du in den Matten eine wabenförmige Struktur, und das ist aus Carbon. Du kannst also diese Struktur einschneiden. ABER: Nur in eine Richtung, und nur in gewissen Abständen zueinander.
    Ganz wichtig:

    Du kannst die Matte nicht

    kürzen. Die Leiter an den Flanken der Matte dürfen nicht eingeschnitten werden und somit auch nicht gekürzt werden.

    Die Matten sind vielleicht relativ gross, was ich umso besser finde. Aber ich denke, das dürfte auf die Sitztieferlegung keinen Einfluss haben. Oder wo siehts Du da noch Probleme? Kann das gerade nicht nachvollziehen, da ja bei dem Workshop die Sitzfläche nicht verkürzt wird, oder?

    Da zwei Matten, sind die nicht nur für den Allerwertesten, ich habe auch in den Lehnen Matten drin.

    Und ja, die Schalter sind beleuchtet.

    Hoffe weitergeholfen zu haben. Wenn nicht, einfach weiterfragen.

    Gruss aus Basel,
    Roboduck

  • Soooooo teuer war Dein Einbau Shocked

    Mich hat der Einbau müde CHF 200.- gekostet, mit Matten in den Lehnen und im Sitz (ebenfalls Carbon)

    7 Std. ist eindeutig zuviel, würde ich dem Meister aber auch sagen, denn wenn schon er unfähig ist das Zeugs einzubauen, wieso soll's der Kunde zahlen, Kunde ist schliesslich König Rolling

    Spass bei Seite, aber 7 Std. ist schon viel Cool

  • Ich weiß zwar nicht, wie man sowas in Deutschland nennt, aber bei uns in Österreich heißt das seit neuestem "Pfus...." äääääähm "Nachbarschaftshilfe". Very Happy
    Da ist der "Nachbar" so nett einem ein wenig zu "helfen" solche Dinge einzubauen.
    Ich kennen keinen Fall, wo der Nachbar mehr verlangt als eine Werkstatt. WinkVery Happy


    Mit nachbarschaftlichen Grüßen
    Hubi

  • @ ANDY:
    Wenn mich nicht alles täuscht, ist das aber auch nur Wiederverkauf. Vielleicht kommst Du auch an der Hersteller ran. Allerdings habe ich keine Angaben über den in meinen mitgelieferten Unterlagen.

    @ Sky:
    Der Unterschied sind hauptsächlich die Schalter. Ich denke, der Rest ist ziemlich identisch, so wie auch die Preise dazu.

  • Roboduck schrieb am Sun, 16 March 2003 10:20

    @
    @ Sky:
    Der Unterschied sind hauptsächlich die Schalter. Ich denke, der Rest ist ziemlich identisch, so wie auch die Preise dazu.



    $130 euro mehr nur fuer andere schalter ?? Die standart kostet 100 euro pro satz und die comfort 165 euro ??

  • Hai Andy,

    wäre stark an so einem Set interessiert. Kannst Du mal den Preis abchecken für 2, 5, 10 und 20 Sätze ? Ich denke mal wir haben da einiges an Potential im Club.

    Würde dann gerne auch einen Workshop daraus machen !!

  • Hi!

    Ich hätte auch GROßES Interesse!
    Sammelbestellung sowie Workshop zum gemeinsamen Einbau wären doch sicherlich eine gute Idee!

    Marcus