Auto Gas beim S2000?

  • walter_s schrieb am Wed, 27 July 2005 21:59


    Sorry aber den Sinn kann ich genau bei diesem Auto nicht nachvollziehen.

    1. Die Spritkosten sind hoch aber in einem anderen Verhältnis im Vergleich zu Versicherung/Wartung/Wertverlust wie z.B. beim Vectra.
    2. Leistungsverlust bei Mischbetrieb stufe ich als erheblich ein.
    Bei dem Leistungsfetischismus der hier getrieben wird (Dynoday Wink ) ein K.o. Kriterium.
    3. So sensibel wie das Motörchen ist, viel Spass mit Garantie im Schadensfalle. Denke kein Umrüster würde seine Hand für den F20C ins Feuer legen.
    4. Sorry aber den Spruch mit das Geld dem Staat in den Rachen schmeissen .... na ja der Staat sind wir.
    Wir benutzen die Strassen, unsere Kinder die Schulen usw. aber lassen wir das.

    Ein Auto bei dem ein Gasumbau durchaus Sinn macht ist z.B. der Audi V8.
    Der schluckt reichlich und lässt sich auch für 2-3KEuros auf Gas umbauen.
    Ein paar PS weniger fällt bei Automatik und V8 auch nicht so auf. Platz für den Gastank hat der auch etwas mehr wie ein S Rolling Eyes
    Aber wenn Du Pionier sein möchtest bin ich natürlich trotz negativem Beitrag auf die Ergebnisse gespannt.

    Grüße

    Walter




    Sorry,

    aber schaut doch mal auf den entsprechenden Internetseiten! Dort steht geschrieben und auch irgendwie logisch nachvollziehbar:

    Die außerordentlich saubere Verbrennung von Autogas schont Motor und Katalysator. Im Motoröl lagern sich deutlich weniger Verbrennungsrückstände an, der Katalysator wird aufgrund der deutlich geringeren Russanteile geschont und funktioniert besser.

    Außerdem ist Autogas ausgesprochen klopffest. Das Motorsteuergerät erkennt durch die Motorklopfregelung den besseren Kraftstoff. Der Zündzeitpunkt erfolgt deutlich später, die Koblen sind beim Zündzeitpunkt deutlich näher am oberen Totpunkt mit dem Resultat, dass die Kolben durch die Explosion den Kraftstoffes deutlich weniger abgebremst werden. Der Wirkungsgrad steigt und die dynamischen Belastungen für alle beweglichen Motorbauteile reduzieren sich mit dem Ergebnis einer deutlich längeren Motorlebensdauer. Der Motor läuft deutlich sanfter als im Benzinbetrieb und gewinnt im höheren Drehzahlbereich (ab ca. 3500 U/min) 2-3% mehr Leistung.



    Dank der deutlich höheren Klopffestigkeit gegenüber Benzin lassen sich auch neueste High-End Turbomotoren auf Autogas umrüsten und so sparsam wie ein Diesel fahren!

    Gruss Matthias

  • Nachtrag:

    Die Qualität des Motoröls verschlechtert sich hauptsächlich dadurch, dass über die Kolbenringe Abgasrückstände und Benzin ins Motoröl gelangen. Hier bringt Autogas einen deutlichen Vorteil.
    Autgas gelangt natürlich auch wie der Benzinkraftstoff über die Kolbenringe in das Motorkurbelwellengehäuse aber mit dem Unterschied, dass Autogas sich nicht wie Benzin im Motoröl löst, da Autogas bei einer Atmosphäre gasförmig ist und über die Kurbelwellengehäuseentlüftung entweicht. Auch die Abgasrückstände sind bei Autogas durch die deutlich besseren Verbrennung deutlich reduziert.

    Fazit: Über die gesamte Laufzeit steht einem autogasbetriebenen Motor deutlich besseres Motoröl zu Verfügung. Das führt zu einem deutlich geringeren Verschleiß aller im Öl laufenden Motorkomponenten und somit zu einer längeren Lebensdauer des Motors.

  • Die Japanische Kopfdichtung ist genauso dick wie dei EU/US Kopfdichtung. Der jdm Motor hat andere Kolben und dadurch eine höhere verdichtung (JDM/11,7:1 und EU/11,0:1).

    Die Spoon-Kopfdichtung erhöht die Verdichtung um 0,3.

    Das jdm Steuergerät soll angeblich bis auf einige beschränkungen identisch mit dem EU sein?

    Oliver Smile

  • @oliver wenn schon, dann Kolben nicht Zylinder. Ich muss gestehen ich dachte auch die JDM Dichtung wäre dünner, man lernt nie aus.

    @matthias_s tut mir ja leid, aber das Zitieren von Internetseiten ist nicht so ganz nützlich in diesem Zusammenhang.
    Dort kann man auch nachlesen, dass ein Magnet um die Einspritzleitung 15% Sprit spart.
    Ja Gas ist klopffester wie Benzin, der S kann damit genausoviel anfangen wie mit V-Power Exclamation
    Bei Mischbetrieb nämlich gar nichts.
    Man müsste schon einen reinen Gasmotor bauen um die Vorteile auszunutzen (die ABT RennA4 waren natürlich speziell auf Gas optimiert).
    Und noch mal wer gibt Dir die Garantie auf den Motor ? Der F20C schert sich nicht viel um die Theorie, wenn es Dir denn Motor zerlegt, wer bezahlt ?
    Autos die ab Werk mit Gasausrüstung kommen, kein Problem, aber nachträglicher Umbau bei dem Fahrzeug mit der höchsten Literleistung auf der Welt Shocked ist das Dein Ernst ?

    Grüße

    Walter

  • Hi,

    also ich verstehe die Diskussion auch nicht wenn ich ehrlich bin.
    Und Interessant finde ich es auch nicht.

    Weil es für niemanden ein Thema sein wird.

    Wer wird auf die Idee kommen und bei einem Roadster der noch etwas Kofferraum haben soll, der leicht sein soll, etc. auf Gas umzusteigen?


    Grüße

    Ray

  • Ray71 schrieb am Thu, 28 July 2005 18:45

    Hi,

    also ich verstehe die Diskussion auch nicht wenn ich ehrlich bin.
    Und Interessant finde ich es auch nicht.

    Weil es für niemanden ein Thema sein wird.

    Wer wird auf die Idee kommen und bei einem Roadster der noch etwas Kofferraum haben soll, der leicht sein soll, etc. auf Gas umzusteigen?


    Grüße

    Ray



    Das Thema ist schon interessant! Wieviele Leute geben Unsummen an Tuningteile aus, um letztendlich 10 PS mehr zu haben. Mit dieser Möglichkeit, Geld zu sparen und eventuell noch ein bisschen Mehrleistung zu erzielen und das zu einem Preis, der ungefähr bei einem lautem Auspuff und einem Fächerkrümmer liegt! Zum Kofferraum kann ich nur sagen, wo ein Subwoofer reinpasst, da kann doch ein Zusatztank nicht schaden, vorallem weil der meistens nicht größer als ein Reserverad sind und daher auch an dessen Stelle montiert werden können. Zum Mehrgewicht gut.......es wird schon ein paar Kilos mehr werden, aber man fährt dafür ja auch mit fast leerem Benzintank durch die Gegend. Keine ahnung, wenn leute wieder behaupten: "Wer S fährt der sollte sich auch das Benzin dazu leisten können" Wenn Eichel mitließt, dann denken die bald wieder über die nächste Stufe der Ökosteuer nach! Ich möchte gern mal wieder das Gefühl haben, oh Tank leer, dann aber schnell mal volltanken, ohne gleich mit ner Bankbestätigung zur Tanke zu rennen.

    Gruß Matthias

  • Also ich bin kein Leistungsfanatiker, wenn der S wegen dem Gas nur noch 220 anstatt 240 PS hat, dann ist mir das wurst. ABER: die leistung wird ja nichtmal weniger! (wie gesagt nur bei erdgas der fall)

    Wegen Gewicht und Platz: es kommt hauptsächlich nur der Tank, der Verdampfer, Steuergerät und 4 Einspritzventile dazu. Der Tank kommt an die Stelle des Reserverades, hat auch die gleiche Form. Das Gewicht des Tanks ist niedriger als das des Reifens. Der Verdampfer wiegt paar Kilo, übertreiben wir mal und sagen 10kg. die Ventile... keine ahnung, von mir aus 5 Kilo, Steuergerät meinetwegen auch 5gk... paar schläuche und leitungen, nochmal 10kg.

    Sagen wir insgesamt mal 50kg mehrgewicht (soviel ist es nicht mal): für mich persönlich nicht tragisch.

    aber mir gehts ja garnicht darum, jeden grund gegen Gas widerlegen zu können, ist halt nich jedermanns geschmack, wer nicht will, brauchts ja auch nicht machen. aber mein gedanke war: in einem S2000-Forum wird man so ein Thema ja mal ansprechen können. Denn es wird soviel am S rumgebastelt (ob unsinnig oder nicht - darüber wage ich nicht zu urteilen), da kann man ja auch mal über alternativen Treibstoff sprechen. Und daß das System gut funktioniert hab ich am Vectra gesehen, nur der Motor des S ist jetzt noch die unbekannte Variable...

    Meine Frage zielte eben auf den von einem meiner vorredner bereits angeprochenen Gedanken ab: macht der Motor das mit??
    Gibts von Honda dazu ne Aussage? Honda baut super motoren, Honda ist innovativ, neuen Techniken gegenüber sehr aufgeschlossen (siehe Civic IMA), vielleicht kann Honda ja was bezüglich S2000+Gas sagen....?

    Und darum wollte ich wissen, ob einer von euch was genaueres darüber weiß, Kontakte zu Honda hat oder bereits ein S auf LPG umgebaut wurde. Anscheinend jedoch nicht. Dann schreib ich einfach mal ne mail an die ganz normale Service-Adresse.

    Also nichts für ungut, wollte keinen Streit anzetteln Wink


  • Ich hatte bei meinem Bekannten, der solche Gasanlagen verkauft und einbaut, mal nachgefragt ob das bei meinem S2000 funktioniert. Ich hab's dann aber gelassen, weil Bedenken hinsichtlich der inneren Motorkühlung aufkamen. Innere Motorkühlung bedeutet, dass der eingespritzte Kraftstoff verdampft und dadurch die Einlassventile und Kolbenböden kühlt. Ich kann mich auch noch gut an die ersten Kat-Motoren erinnern, die bei Vollast etwas angefettet wurden um Motorschäden zu vermeiden. Dadurch funktionierte der Kat im Vollastbetrieb natürlich nicht mehr, da der Lambda Wert unter 1 kam. Da gab's dann ein Riesengeschrei als das bekannt wurde.

    Auf jeden Fall ist die Verdampfungskühlung im Gasbetrieb nicht mehr gegeben, so dass bei Hochleistungsmotoren ein zusätzlich anzubringendes Einspritzsystem mit irgendeinem Additiv dazukommt. So war jedenfalls die Aussage meines Bekannten. Ich hab's dann lieber gelassen, da ich meinen S2000 nur im Sommer fahre und mir das Risiko für die paar gesparten Kröten zu hoch war.

    P.S. In mein Winterauto kommt Gas dann aber rein Smile

    Gruß
    Bernd

  • blafasel schrieb am Sat, 30 July 2005 13:08

    Ich hatte bei meinem Bekannten, der solche Gasanlagen verkauft und einbaut, mal nachgefragt ob das bei meinem S2000 funktioniert. Ich hab's dann aber gelassen, weil Bedenken hinsichtlich der inneren Motorkühlung aufkamen. Innere Motorkühlung bedeutet, dass der eingespritzte Kraftstoff verdampft und dadurch die Einlassventile und Kolbenböden kühlt. Ich kann mich auch noch gut an die ersten Kat-Motoren erinnern, die bei Vollast etwas angefettet wurden um Motorschäden zu vermeiden. Dadurch funktionierte der Kat im Vollastbetrieb natürlich nicht mehr, da der Lambda Wert unter 1 kam. Da gab's dann ein Riesengeschrei als das bekannt wurde.

    Auf jeden Fall ist die Verdampfungskühlung im Gasbetrieb nicht mehr gegeben, so dass bei Hochleistungsmotoren ein zusätzlich anzubringendes Einspritzsystem mit irgendeinem Additiv dazukommt. So war jedenfalls die Aussage meines Bekannten. Ich hab's dann lieber gelassen, da ich meinen S2000 nur im Sommer fahre und mir das Risiko für die paar gesparten Kröten zu hoch war.

    P.S. In mein Winterauto kommt Gas dann aber rein Smile

    Gruß
    Bernd



    aja, sowas in der art hab ich befürchtet. ok, dann kommts für den S wohl (noch) nicht in frage. danke für die aufschlußreiche antwort.

  • hab mich auch diese Woche ernsthaft wegen Umrüstung auf Gasantrieb erkundigt. Allerdings für meinen BMW Wink

    Ich denke das ist generell ne gute Sache, Das mit der Kühlung könnt ich mir als Laie schon vorstellen, ansonsten verbrennt Gas wohl sauberer als Benzin und schont den Motor.

    Beim Gas-S2000 liegt das Hauptproblem meiner Meinung aber ganz wo anders, nämlich im Platzbedarf, der Kofferraum ist eh schon klein genug und ein Tank lediglich in Größe des Reserverades bringt wohl kaum eine akzeptable Reichweite. Ich komm mit dem S bei Benzinbetrieb kaum über 400km mit einer Tankfüllung (und ich mach ihn wirklich voll Wink ) Mit Gas wär dann wohl bei max. 200km Schluß, das ist nicht akzeptabel !!!

    Die Vorstellung durch die 110 Oktan die Verdichtung einfach zu erhöhen und damit mehr Leistung zu bekommen, ist wohl eher theoretisch.

  • zum Thema innere Motorkühlung........man kann doch einfach ein Wasser-Alkoholgemisch in den Brennraum spritzen, das wird bei Turbomotoren schon seit Jahren gemacht und ist auch auf einen Saugmotor anwendbar! Entsprechende Internetseiten findet man ja sehr schnell (darf ja nichts mehr zitieren Laughing)

    Gruß Matthias

  • Hallo alle zusammen,

    noch ein paar Zusatzinfos zur Gasumstellung beim S2000:

    Es muss eine zusätzliche Einspritzung mit einem Additiv angebracht werden, dass die innere Kühlung gewährleistet. Das muss aber nicht dauernd funktionieren, sondern wird über das Gassteuergerät geregelt. Das Additiv ist alle 8.000 km aufzufüllen. Wer's mag soll's machen, mir ist das aber zu gefährlich den tollen Motor vom S2000 mit solchen Zusatzmittelchen auf Autogas umzustellen Confused Da spare ich doch lieber woanders Wink

    Zum Tank:
    In die Mulde im Kofferraum passt schon ein grosser Tank rein (ca. 40Liter), es gibt aber auch andere Tankformen. In meinen RAV4 (Winterauto) bauen wir z.B. gerade einen Flaschentank rein, der ist 720mm lang bei 390mm Durchmesser. Das ist dann ein 35 Liter Tank (bei Gasdruck von 8 bar), damit komme ich locker 300km weit. Danach kann man ja immer noch mit Benzin weiterfahren, so dass die Reichweite eigentlich kein Problem ist.

    Gruß
    Bernd

  • Hi,



    Hab im S2000 ne Prins-Anlage seit heute laufen. 50 Liter Tank in der Werkzeugmulde. Geht gut. Leistungsverlust merkt man nicht. Motor läuft sauber. Zusatzgarantie für evtl. Motorschäden hab ich mit abgeschlossen.
    Hab zwar noch ne Werksgarantie von Honda, die aber mit dem Eingriff hinfällig sein dürfte. Bei sinniger Fahrweise sollte es keine Probleme geben - heisst es.
    Zum Cruisen ist LPG sinnvoll. Wenn man dann doch mal Lust auf Höchstleistung hat, dann umschalten auf Super-Plus :) Da merkt man kein ruckeln. Alle 20 000km dann aber die Ventile prüfen, da im S 2000 keine Hydrostößel verbaut sind. Ansonsten alle 20 000 km Gasfilter wechseln.
    Werde mich melden, sobald die ersten Probleme auftreten. Dekra / TÜV / Abgasuntersuchungen (im Einbaupreis inbegriffen) ergaben keine Probleme. Wichtig...innerhalb von 2 Wochen den Einbau im Fahrzeugbrief vermerken, da sonst im Verlauf Probleme.
    Was Wirtschaftlichkeit angeht, ist LPG sicher eine gute Sache. Da es keine Langzeiterfahrungen bei dem Exoten gibt, kann man sich drüber streiten ob es eine gute Idee war. Ich teste das mal aus. Falls da irgendwas schief geht, bin ich versichert und zur Not gibts ne neue Maschine, die ich privat zahle.


    MFG
    Doc F.

  • Hallo Dr. House,


    wenn Du hier schon länger mitliest, solltest Du wissen, welche Fragen jetzt kommen. :D Ich bin mal so frech, die Fragen für die Normalos (stock Fahrer) zu stellen:


    Preis der Anlage?
    Preis des Umbaus?
    Wie bist Du versichert, "wenn etwas schief geht"?
    Wo ist der Einfüllstutzen (am liebsten mit Bild)?
    Bild vom verbliebenen Kofferraum?


    Danke
    Andreas

  • Zitat

    Original von DrHouse
    .... Da es keine Langzeiterfahrungen bei dem Exoten gibt, kann man sich drüber streiten ob es eine gute Idee war. Ich teste das mal aus. ....


    Stimmt nicht ganz. Mir sind 2 Motorschäden beim S2000 nach dem Einbau einer Prins Anlage bekannt. Die Anlage eignet sich nicht für den F20C (Motorbezeichnung beim S2000).


    Und auch wenn die Ventilspiele öfters kontrolliert werden -damit ist's nicht getan. Die Ventilsitze sind nämlich nicht für Autogas geeignet. Das dauert nicht lang und die Sitze sind eingeschlagen.....

  • Uiuiui ... mutig!


    Drücke Dir als überzeugtem und langjährigem LPG-Fahrer heftigst die Daumen, dass Dir der F20C das nicht übel nimmt. Ich habe mich Anfang des Jahres auch intensiv mit dem Thema befasst und mir ist unabhängig von verschiedenen Stellen ausdrücklichst abgeraten worden.


    Aber dennoch, frohes und spasames "S"sen und TOI TOI TOI! :nod: :thumbup:


  • :nod: