Temp. im Motorraum

  • hat sich schon mal jemand die "Arbeit" gemacht und eine Temperaturmessung unter der Motorhaube durchgeführt ?


    Die Ansaugtemps. gehen ja durch div. Messungen über Fühler, OBD etc.
    von günstigstenfalls + 20 Grad bis hinauf zu 50 Grad. Dann kann es im Rest vom Motorraum nur noch heißer sein :?


    Wie ist es denn mit den Temperaturen an der Schottwand ? ( oder am 4. Zylinder )


    Würde eine Zwangsbelüftung helfen, dem Motor thermisch standfester
    zu machen ?



    Nebenbei bemerkt: Bei meiner Drehorgel ( schwarzer Lack ) kommt nach einer gepflegen Landstraßenhatz und einer danach kommenden Ortsdurchfahrt die Ansaugluft auf eine Temp. von 45 Grad und mehr. Teilweise habe ich an heißen Tagen Dampfblasenbildung in der Benzinleitung :nod:


    Würde mich sehr freuen, wenn sich auch ein paar Leute mit belüfteten
    Motorhauben melden..............



    Uwe

  • Es gibt diese thermische Entkopplung des Kopfes von der Ansaugbrücke, die ja das Stop'n'go-Ruckeln beseitigen soll. Nur so erklärbar, dass die Brücke durch diese Trennung weniger Abwärme vom Kopf bekommt und daher der Einspritzbereich nicht so heiß wird. Ansaugtemp bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten sinkt dadurch,sowie vielleicht auch die Erwärmung des Benzins?!?


    Wenn Du es jetzt schaffst, den Motorraum massiv zwangszubeatmen, wirst Du die Temperatur darin um wieviele Grade senken können? Realistisch 10 Grad? Ich denke nicht, dass es einen großen Einfluss hat. Wobei in der Summe der Maßnahmen sicher auch das nur sinnvoll sein kann.


    Ich bin ja nach wie vor sicher, dass ein zusätzlicher Ölkühler am meisten bringt, denn Wärme, die mittels kühleren Öls aufgefangen und abtransportiert wird, senkt die Block- und Kopf-Temperatur am effizientesten. Und das nahe an den Stellen, wo Wärme entsteht.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    2 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • hey!
    also da muss ich mich jetzt einfach melden :) mich hat es auch schon lange interessiert, wie warm die ansaugtemperatur ist. vorallem inwieweit die motorwärme einfluss drauf nimmt. ausserdem wollte ich widerlegen, das mein k&n kit "nur" warme luft einsaugt und aus diesem grund habe ich mit "Lingi" zusammen einen temperatursensor in meinen luftfilter verbaut:


    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/070327/temp/e36v4BBg.jpg]


    meine bisherigen erfahrungen:
    bei warmen motor (öltemp 80-95°C) und ca 15°C außentemperatur ist die ansaugtemperatur im fahren je nach geschwindigkeit bei 5°C - 8 °C


    wenn man steht (ampel etc.) "kriecht" die motorwärme langsam nach vorne, allerdinsh wurde es bei mir bis jetzt nie wärmer wie 20°C... wenn man dann wieder losfährt geht das ganze spiel rückwärts :)

    MY05 // berlina black /red-black
    Mods:
    OEM Lippe , OEM Heckflügel, Öltemperaturanzeige, O.Z Ultraleggera, 8000K Brenner


    Verkauft....Danke für die schöne Zeit

  • Zitat

    15°C außentemperatur ist die ansaugtemperatur im fahren je nach geschwindigkeit bei 5°C - 8 °C


    Und wie kühlst Du die? Denn ohne dass die aktiv gekühlt wird oder sich maßgeblich entspannt ist das physikalisch unmöglich.


    Messfehler?


    Oder wirkt sich der Ansaugunterdruck so weit bis an den Luftfilter nach vorn aus, dass schon durt die Abkühlung passiert? Ich kanns nicht glauben. Aber ich wüßte es gern genau. Welche Temperatur zeigt denn das Thermommeter morgens, wenn Du in das kalte Auto einsteigst und noch nciht gestartet hast? Dann muss es eigentlich nahe der Aussentemperatur sein.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • ähm..naja...durch den fahrtwind?


    wenn luft mit einer gewissen geschwindigkeit durch eine enge öffnung gepresst wird, wird sie kühler, zumindest subjektiv.
    das ist das gleiche prinzip, wenn man mit dem mund "haucht" ( wenig druck, warme luft) oder wenn man "pustest" (viel druck, kühle luft)


    also wiegesagt, subjektiv.

    MY05 // berlina black /red-black
    Mods:
    OEM Lippe , OEM Heckflügel, Öltemperaturanzeige, O.Z Ultraleggera, 8000K Brenner


    Verkauft....Danke für die schöne Zeit

  • Zitat

    Original von Los Eblos
    [QUOTE]


    Oder wirkt sich der Ansaugunterdruck so weit bis an den Luftfilter nach vorn aus, dass schon durt die Abkühlung passiert? Ich kanns nicht glauben. Aber ich wüßte es gern genau. Welche Temperatur zeigt denn das Thermommeter morgens, wenn Du in das kalte Auto einsteigst und noch nciht gestartet hast? Dann muss es eigentlich nahe der Aussentemperatur sein.


    immmer diese edits :) ja,genau das meien ich, wenn ich morgens starte, ist es die ansaugtemp. die aussentemperatur. je schneller ich fahre, desto kühler wird die temperatur. messfehler will ich nicht kategorisch ausschließen, wir (Lingi und ich) haben das aber von vorne herein sehr genau genommen mit der messtoleranz (+/- 1°C)

    MY05 // berlina black /red-black
    Mods:
    OEM Lippe , OEM Heckflügel, Öltemperaturanzeige, O.Z Ultraleggera, 8000K Brenner


    Verkauft....Danke für die schöne Zeit

  • Subjektiv... Du meinst die gefühlte Temp. Das ist aber ein Effekt der menschlichen Haut. Da diese ein Wärmeschild aufbaut, dass bei größerer Strömung stärker weggeweht wird. Luftfeuchte spielt da auch ne Rolle.


    Ein PTC/NTC misst keine subjektiven Werte.


    Es kann also nur die absolute Absenkung der Temp durch das Entspannen der Luft sein. Aber dass sich das so stark äußert... und schon da vorn im Lufi... ich bin echt überrascht.


    Was muss da abgehen, wenn draußen 0 Grad sind?? Und dann noch feuchte Luft. Müsste da nicht Wasser auskondensieren an der Stelle?

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    2 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • ich kann dir nur sagen was mein ntc misst...und es mit meinen physik-wissen versuchen zu erklären :)


    ich versuch mal irgendwann ein video zu machen, aber kannst mir es ruhig glauben :)

    MY05 // berlina black /red-black
    Mods:
    OEM Lippe , OEM Heckflügel, Öltemperaturanzeige, O.Z Ultraleggera, 8000K Brenner


    Verkauft....Danke für die schöne Zeit

  • ...meine Herren, es geht nicht um CAI und Ansaugluft


    @Lars....alles nett, aber du hast weder eine andere Motorhaube noch
    einen Temp.Fühler verbaut, oder ?
    Dein "S" Wissen in Ehre, aber manchmal ist es gut sich zurückzunehmen.


    limitadi_s2k


    du beziehst dich auch auf deinen CAI ( KN II )



    Ich habe halt ( leider) nur den Wert des OEM Sensors in der Ansaugbrücke zur Verfügung. Aber grundsätzlich geht es NICHT
    um Ansaugluft und wie kalt isse denn :nod: :D


    Uwe

  • Zitat

    aber kannst mir es ruhig glauben


    Hab ich nie angezweifelt. Nur am Messwert hab ich gezweifelt. So eine Temperaturmessung kann bei einer nicht richtig eingestellten Messschaltung schnell mal Mist liefern. Da kann auch der "Nullpunkt" also bei Start morgens nur gernigen Fehler haben, aber dann abseits dieses Wertes stark ansteigen.


    Aber es wird so sein, dass der Saug-Unterdruck die Luft entspannt und dass siech dies schon da vorn so stark äußert. Wie gesagt.. überrascht mich.


    Zitat

    Dein "S" Wissen in Ehre, aber manchmal ist es gut sich zurückzunehmen.


    Alles klar.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    2 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • Zitat

    Original von Los Eblos
    Es gibt diese thermische Entkopplung des Kopfes von der Ansaugbrücke, die ja das Stop'n'go-Ruckeln beseitigen soll. Nur so erklärbar, dass die Brücke durch diese Trennung weniger Abwärme vom Kopf bekommt und daher der Einspritzbereich nicht so heiß wird. Ansaugtemp bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten sinkt dadurch,sowie vielleicht auch die Erwärmung des Benzins?!?


    Nützt n einen Scheiss das Teil :twisted: !! Habs drin, das Ruckeln nach schneller Fahrt hab ich auch noch, trotz CAI, Mugen-Thermostat und eben dieser Platte....... :thumbdown:

  • Mein erstes Auto, ein Audi Turbo quattro hatte einen "Luftfächer", da wurde Luft um jede Einspritzdüse geblasen. Da war das Einspritzsystem aber noch Steinzeit, die Benzinleitungen zu jedem Zylinder waren lange, das "Common-Rail" System von heute sollte eigentlich keine Probleme mit Dampfblasen haben, das hat ja einen Rücklauf, das heisst das Benzin strömt immer durch das System, die Wege zur Einspitzdüse sind kurz. Aber das Problem mit dem Stottern hatte schon mein erster, hab ich 1999 auf der Heimfahrt von Genf schon gemerkt. Mein 2. und 3 hatten das auch bzw. haben es immer noch.

  • Zitat

    Original von UK 45
    Würde mich sehr freuen, wenn sich auch ein paar Leute mit belüfteten
    Motorhauben melden..............


    Uwe,



    da bin ich, damit endlich der OT auf hört :)



    Also ich habe mir ja genau aus diesem Grund die Endokai zugelegt, da ich mit dem Supercharger zusammen gehörige Temperaturprobleme unter der Motorhaube hatte, gemessen vorne am 1. Zylinder (oder 2.) direkt am Krümmer hatte ich teilweise EGT bis 920 Grad.


    Durch die Entlüftungsschlitze wird die warme Motorraumluft rausgerissen, es bildet sich dadurch auch weniger Auftrieb an der Vorderachse.


    Jetzt habe ich maximal 820 Grad EGT.



    Andreas

  • Zitat

    Original von chris5080538
    @ Uwe:


    Hast Du schon die Motorhaubendämmmatte rausgerißen?


    gruß


    wird die karre dann viel lauter oder ist es egal?
    denke den k&n genII werde ich dann wohl noch mehr hören,oder?
    scheuert da nichts an der motorhaube?
    gruß
    steve hislop

    "You all know me. Know how I earn a living. I'll catch this Honda for you, but it's not going to be easy... Bad car. Not like going down the pond catching bluegills and tommycocks. This S2K... swallow you whole. Shaking. Tenderizing. Down you go."



  • @chriss86789765


    was soll das bringen ?



    ............den KN II sollte man doch sogar noch zusätzlich dämmen lt. ABE, oderrrr


    Uwe

  • sorry :roll:aber das ist nicht wirklich eine antwort :nod:

    "You all know me. Know how I earn a living. I'll catch this Honda for you, but it's not going to be easy... Bad car. Not like going down the pond catching bluegills and tommycocks. This S2K... swallow you whole. Shaking. Tenderizing. Down you go."

  • Zitat

    Original von UK 45
    .........hast du auch noch andere Temp.-Werte aus dem Motorraum, Andreas ???


    Wassertemperatur kann ich Dir noch anbieten, nebst Öltemperatur, aber das war wohl nicht der Inhalt Deiner Frage.


    Jedenfalls ist die Investition unter dem Gesichtspunkt der Temperaturreduzierung im Motorraum auf jeden Fall sinnvoll, nur leider gibt es die Endokai Hauben ja nicht mehr.


    Allerdings war ja auch die Qualität nicht 100%, ich habe einen Fehler oben rechts und mir ist durch das Motorhaubenschloß mehrere Dellen (jawohl Dellen im Carbon!) entstanden, welches auch nicht so gut aussieht. Soviel zum Thema kleine Japaner stehen auf Carbon Motorhauben.


    Fazit von Hr. Schneider (D66) dazu: Carbon ist nicht gleich Carbon !



    Andreas

  • Zitat

    Original von A4XRBJ1
    ...nur leider gibt es die Endokai Hauben ja nicht mehr


    Da gibt es noch die Hauben von Top Secret und Saibon, diese ist baugleich. Schließlich ist die Endokai eine Kopie der Saibon Haube.