sequentielle Schaltung nachrüsten

  • Zitat

    Original von bpaspi
    sieht aber so aus als ob's auch bei konventionellen H-Schaltungen funktioniert. Oder hat das Getriebe hier eine sequentielle Betätigung? Könnte sein, was?

    wie soll den ein fest montierterter Kolben eine H schalten können 8)

  • Zitat

    Original von bpaspi
    ...indem er sich dreht. Da könnte ja eine Schnecke drin sein, die dann über ein Gummielement den Schalthebel leicht dreht. Müssen ja nur wenige Grad sein.

    was für Schnecken, Weinbergschnecken oder blonde Schnecken, so jetzt aber duck und wech......................................

    Ne, ne das Bildchen von Dir ist ein Quaifi sequentielles Getriebe und im Original Text darüber steht:

    "Pro-Shift Schaltautomaten für Rennwagen mit sequentiellem Getriebe"

    Da muß man erst mal 15 Mille ind ein seq. Getriebe investieren und dann kannst Du den Automaten drauf packen.
    so long...

  • Zitat

    Original von JAB

    was für Schnecken, Weinbergschnecken oder blonde Schnecken, so jetzt aber duck und wech....

    Na ein Schneckengetriebe halt. Sind doch hier im Technik und Tuning Bereich. Bistro ist weiter unten :twisted:

    Dass das Teil nicht perfekt ist war mir schon klar. Aber man kann vielleicht was draus machen. 10kg Schaltkraft ist nicht schlecht. Muss halt auch nur noch schnell genug sein.

  • Hi Bernd isr mir klar dass man das dann mitm Stick getaetigen kann.

    ich hab dann aber keinen meschanichen Kontakt mehr zum Getriebe und das sag mir absolut nicht zu!



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Zitat

    Original von JAB
    Das ist wohl schon ein älteres Bild, wobei ich noch nie herausgefunden habe,was für ein Getriebe das ist und wer die Carbonglocke hergestellt hat.
    Weiß einer mehr :?
    Sieht für mich ziemlich perfekt aus. :thumbup:

    Ist die ERT-IL-200S- 5/6 Gang von Elite
    Carbonglocke ist Eigenbau



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Zitat

    Original von stocky

    Ist die ERT-IL-200S- 5/6 Gang von Elite
    Carbonglocke ist Eigenbau

    was das für einen S2000 gebaut oder für was anderes?
    Eigenbau ist okay, aber die müßten doch ein Form davon haben, weißt Du wer das gemacht hat?

  • Es tut sich was....

    S2000 Kupplungsglocke um FORD Getriebe direkt an den S2000 Motor anzuflanschen.

    Somit auchdie meisten sequentiellen Getriebe fuer FORD verwendbar! :thumbup:

    Gibts es fuer 370 pfund zu kaufen bei DMRR

    Dazu die Quaife 6 speed sequential transmission

    http://www.dmrr.net/transmission.htm

    und die Kardanwelle angepasst und los gehts :D

  • Zitat

    Original von stocky
    Es tut sich was....

    S2000 Kupplungsglocke um FORD Getriebe direkt an den S2000 Motor anzuflanschen.

    Somit auchdie meisten sequentiellen Getriebe fuer FORD verwendbar! :thumbup:

    Gibts es fuer 370 pfund zu kaufen bei DMRR


    Wäre ein geiler sensationeller Preis, aber aufpassen, Ford hat eine andere Wellenverzahnung.

  • Ja Bernd, denke ich auch, dass das einfacher gewesen waere.

    dann braeuchte man den Kupplungsmechanismuss nicht umbauen.

    Wieso es nicht so gemacht wurde verstehe ich jetzt auch nicht wirklich.

    Gibt vielleicht n anderen Grund fuer...?!

    Ich sehe grad, dass die OEM Kupplungglocke eventuell zu lang fuer den Schaft der Quaife ist...?!


    Hier der Blog mit mehr Fotos:

    http://www.tune2win.com/index.php/diy_…ox_installation



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Zitat

    Original von stocky
    ...Ich sehe grad, dass die OEM Kupplungglocke eventuell zu lang fuer den Schaft der Quaife ist...?!
    ..

    Hmm, könnte sein. Aber man kann dann die Kupplungsglocke kürzen, die Gewindelöcher sind lang genug.
    Ich denke mal das sind höchstens 10 - 20mm Unterschied zwischen den beiden Kupplungsglocken.
    Ausserdem kommt die Welle ja nur in die Kupplungs-Mitnehmerscheibe. Notfalls macht man da an dem Teil rum um das zu verlängern und an den kürzeren Wellenschaft anzupassen.

    Ich bin ja immer noch auf dem Trip das Originalgetriebe zu benutzen, nur den Schaltmechanismus anzupassen. Aber das letzte Mal das ich mir darüber Gedanken gemacht habe ist lange her. Hab einfach keine Zeit dafür.

    Einmal editiert, zuletzt von bpaspi (11. Februar 2010 um 23:40)

  • Sind mehr als 20mm, kuck mal die Bilder bei tune2win

    Jaja das Zeitproblem...haette auch Lust sowas zu entwickeln.

    Wobei ich das mechanische Schalten den elektronischen Schaltpaddels vorziehe.



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)