Ein US-kalifornisches - die sind sogar strenger als unsere. Damit kann man den Kit hier eintragen lassen.
Turbo Nachrüstung
-
-
Also ein Turbo S2000 ist kein Problem. Wir hatten auch 2 Umbauten geplant doch wegen paar Komplikationen nun alles aufgeben müssen.
Eine wichtige Grundlage für den Turbo beim S2000 ist der Motor. In den Motor muss man einiges Geld reinstecken um Ihn standfest für den Turbo zu bekommen.
In Amerika gibts es dutzende Turbo S2000.
Wir haben uns Monate lang zu diesem Thema informiert und waren auch fest entschlosen den Umbau durchzuführen, jedoch gibt es derzeit einen finanziellen engpass, wie wir schon in nem anderen thread geschrieben haben.
Man sollte folgendes beachten:
1. Standfester Motor: 6000€ ++
2. die restlichen Komponenten. Garrett Turbolader etc. etc. auch mal locker 6000€++
3. Die Motorabstimmung. Es wird das AEM Steuergerät empfohlen was eine Firma in Frankfurt abstimmen kann. Die Abstimmung der AEM Steuergeräte beherrscht fast keiner....Also der Turoumbau kostet auch min. 13.000-15.000€ wenn Ihr euch alles günstig aus den Staaten besorgt. Ein Kompressorumbau bei dem S2000 Tuner kostet das gleiche und ist von der Leistung in keinster weise vergleichbar.
Wir müssen den Umbau nun aufgeben aber falls jemand an 2 professionell verstärkten Motoren Interesse hat kann dieser sich bei uns melden. Wir haben auch disverse andere Teile wie z.B. Kupplung, Schwungscheibe usw.
Wir können euch sämtliche Adressen liefern um den Turboumbau in deutschland kostengünstig zu realisieren..
Auch habe ich mit einer Firma telefoniert, diese meinten das Getriebe sollte keine Probleme machen. man könnte es jedoch auch verstärken lassen.
Wir hatten 450 WHP (Rad PS) geplant
Dieser Traum ist ist nun geplatzt wegen 2 Firmen.
Naja ich würde mich freuen wenn sich jemand aus dem Forum traut diesen Umbau durchzuführen, da es um Welten Unterschiede zwischen Kompressor und Turbo gibt. -
Zitat
Original von KarleS2K
Also ein Turbo S2000 ist kein Problem. Wir hatten auch 2 Umbauten geplant doch wegen paar Komplikationen nun alles aufgeben müssen.Eine wichtige Grundlage für den Turbo beim S2000 ist der Motor. In den Motor muss man einiges Geld reinstecken um Ihn standfest für den Turbo zu bekommen.
In Amerika gibts es dutzende Turbo S2000.
Wir haben uns Monate lang zu diesem Thema informiert und waren auch fest entschlosen den Umbau durchzuführen, jedoch gibt es derzeit einen finanziellen engpass, wie wir schon in nem anderen thread geschrieben haben.
Man sollte folgendes beachten:
1. Standfester Motor: 6000€ ++
2. die restlichen Komponenten. Garrett Turbolader etc. etc. auch mal locker 6000€++
3. Die Motorabstimmung. Es wird das AEM Steuergerät empfohlen was eine Firma in Frankfurt abstimmen kann. Die Abstimmung der AEM Steuergeräte beherrscht fast keiner....Also der Turoumbau kostet auch min. 13.000-15.000€ wenn Ihr euch alles günstig aus den Staaten besorgt. Ein Kompressorumbau bei dem S2000 Tuner kostet das gleiche und ist von der Leistung in keinster weise vergleichbar.
Wir müssen den Umbau nun aufgeben aber falls jemand an 2 professionell verstärkten Motoren Interesse hat kann dieser sich bei uns melden. Wir haben auch disverse andere Teile wie z.B. Kupplung, Schwungscheibe usw.
Wir können euch sämtliche Adressen liefern um den Turboumbau in deutschland kostengünstig zu realisieren..
Auch habe ich mit einer Firma telefoniert, diese meinten das Getriebe sollte keine Probleme machen. man könnte es jedoch auch verstärken lassen.
Wir hatten 450 WHP (Rad PS) geplant
Dieser Traum ist ist nun geplatzt wegen 2 Firmen.
Naja ich würde mich freuen wenn sich jemand aus dem Forum traut diesen Umbau durchzuführen, da es um Welten Unterschiede zwischen Kompressor und Turbo gibt.Ich würde auch schätzen das man das ungefär ausgeben muß für den Umbau auf Turrbo. Wenn man das ganze auch noch eingetragen bekommen möchte kommen da auch noch mal mind. 6000,00 Euro dazu für div. Prüfungen, größere Bremsanlage, andere Antriebswellen usw. und ob man dann den Umbau wirklich eingetragen bekommt steht dann immer noch in den Sternen!
-
Zitat
Original von KarleS2K
Also der Turoumbau kostet auch min. 13.000-15.000€ wenn Ihr euch alles günstig aus den Staaten besorgt.Und dann schön beten, dass das Teil auch hält. Also wenn man zu viel Geld hat, ist das sicher ein schönes Projekt. Nur hat man dann auch automobile Alternativen, die die Leistung von Haus aus mitbringen.
Gruß
Armin
-
es gibts zwar autos, die die leistung eventuell von haus aus haben aber ich finde keines unter 30.000€ ist so schön wie der S2000. Der S2000 ist einfach ein Traumwagen und wenns dann noch etwas mehr Leistung ist der Traum nochmal ein Stück grösser
-
13k-15k für nen Kompressorumbau find ich ein wenig übertrieben, meiner hat bei weitem weniger gekostet inkl. AEM EMS und Abstimmung. (Serienmotor mit 300whp)
Ob die Sleeves für 450whp sinnvoll waren?
Turbo vs. SC ... dazu fällt mir jetzt dieses Zitat ein:
"It is better to make torque at high rpm than at low rpm when you can take advantage of gearing."
Schade, dass aus deinem Projekt nichts geworden ist.
lg Igor
-
Die Kosten für einen Turboumbau steigen exponentiell mit der Leistung!
Wenn man nur grade mal so 60 - 80PS Mehrleistung will kommt man sicherlich auch ohne Motorverstärkung aus. Da dürfte dann so ein Einsteigerkit wie von mir gepostet reichen. Mit Einbau, Eintragung usw, liegt man dann bei vielleicht 7-8000 Euro total. Wo wir dann im Kompressorbereich liegen. Sowohl was Leistung, als auch Kosten angeht. Geht natürlich etwas auf die Lebensdauer - aber ich denke mal das nimmt man in Kauf.
Wenn's mehr sein soll, wirds schnell richtig teuer. Da kommt zur Motorverstärkung auch noch ein neues Differential, Antriebswellen, Bremsen, Fahrwerk, Kühlung, neues Abgasgutachten, usw..hinzu. Da reichen dann auch keine 12.000 Euro mehr. Aber in diese Leistungsregion kommt dann auch kein Kompressor mehr.
Der einzige Turboumbau den ich kenne und der auch fährt ist in den USA. Dort ist aber vieles möglich was Werkstätten anbelangt. Das kann man hier in Deutschland glatt vergessen.
-
Zitat
Original von bpaspi
Wenn man nur grade mal so 60 - 80PS Mehrleistung will kommt man sicherlich auch ohne Motorverstärkung aus.
Wenn's mehr sein soll, wirds schnell richtig teuer. Da kommt zur Motorverstärkung auch noch ein neues Differential, Antriebswellen, Bremsen, Fahrwerk, Kühlung, neues Abgasgutachten, usw..hinzu. Da reichen dann auch keine 12.000 Euro mehr. Aber in diese Leistungsregion kommt dann auch kein Kompressor mehr.Also die Kompressormotoren meines Autobauers waren schon so zwischen 350 und 400 PS, wenn der Motor geöffnet wurde. Die Softkompressor dann eben so knapp über 300 PS.
Wenn überhaupt, wäre das eh das fahrtechnisch interessantere, da der Drehmomentverlauf relativ linear ist. Beim Turbo fällt das Drehmoment schlagartiger über die Hinterachse her. Beim Herausbeschleunigen kann das dann schon schief gehen.
Spielt natürlich nicht so die Rolle, wenn man irgend welche viertelmeile Rennen machen möchte.Gruß
Armin
-
Na bei 400PS braucht man aber schon einen leistungsstarken Kompressor der dann aber ordentlich Luft durchschiebt. Wird der dann auch über einen Riemen angetrieben? Das wäre aber interessant bei der Leistung die das Ding dann zieht.
Und wegen der Leistungscharakteristik: da kenne ich einen Kompressorumbau, der bis 6.000 Umdrehungen noch gar keinen Ladedruck aufbaut und erst ab 7.000 oder 8.000 so richtig drückt. Klar hat der dann dicke Leistung - aber ein schöner Drehmomentverlauf sieht anders aus.
Mich würde das ja echt reizen mal einen S2000 auf Turbo umzubauen. Aber ich brauch mein Geld jetzt für ein anderes Projekt.
-
Der Kompressor wird über Riemen angetrieben. 400 PS wurden aber nie erreicht.
Unten ein Ausschnitt aus einem Prüfstandsprotokoll. Habe die Werte rausgenommen, da die Korrektur vom Luftdruck nicht stimmte. Man sieht aber gut den Drehmomentverlauf (links die oberste Linie).
Gruß
Armin
-
Na von linearem Drehmomentverlauf kann man da aber auch nicht sprechen. Zwischen 5.100 und 5.600 Umdrehungen gibt's ja einen richtigen Boost. Was ist da denn besser als beim Turbo? Bei dem kommt der Boost aber bei niedrigeren Drehzahlen da ist dann der Leistungsschub nicht so stark.
Armin, hast Du auch ein Diagramm von einem turbogeladenen F20C Motor?
Übrigens, Dein Paket ist gestern gut angekommenDanke!
-
Der Anstieg kommt aber nur durch den Einbruch vorher. Ansonsten wäre es linear. Das Diagramm ist von frühen Einstellungsfahrten auf dem Prüfstand. Der Einbruch sollte final nicht da sein.
Mein Autobauer macht keine Turboumbauten.Gruß
Armin
-
Linearer Leistungszuwachs ist für den Kompressor ja charakeristisch, dass die Leistungskurve wirklich schön linear ist hängt ja auch von der Programmierung der Steuergeräts ab. Die Beule beim obigen Diagramm kommt ja beim übergang zum V-Tec. Schön geglättet und dass man den V-TEC übergang nicht merkt kann man nur mit freiprogramierbarer Software einstellen. Mit Piggyback Steuergeräten bleiben doch immer irgendwelche Beulen in der Kurve.
Turbo S2000 ist schon sehr fein aber das Auto wird dann zu einem Streetcar, nem Geradeaus-fahr-Auto, macht sicher mächig Spass auf der Strasse, keine Frage, auf der Rennstrecke kann man einen einen Turbo S2000 IMO vergessen. Erstens die Hitze die da entsteht ist sicher auf dauer nicht gesund (Abgastemp.) und ausserdam ist die Leistung nicht so schön dosierbar wie bei einem N/A oder S/C S2000. Der Kompressor hat kein Turbo Loch, die Leistungscharakteristick ist die gleiche wie bei einem Serien-S nur mit mehr Bums. Beim Turbo S kommt das Drehmoment schlagartig bei niedrigen Umdrehungen, bei einem nervösen Auto wie dem S sicher ganz lustig
Ich kenn zumindest keinen von den Turbo S2000 Amis der auf der Rennstrecke fährt, die ganzen Umbauten sind nur Streetcars und 1/4 Meile Autos.
Ein Umbau mit kleinem Turbolader beim S (Greddy Kit) mit guter Kühlung wäres toll, peak Leistung wird auf ca. 300-350 PS erhöht, dafür hat man auch gleich bei niedrigen Drehzahlen saftiges Drehmoment und ist straßentauglich. Die Amis fahren mit Dragradials auf der Strasse damit sie ihre 500+ whp auf die Strasse bekommen... nach dem Motto ... No traction = Power
Hier mal vergleich N/A vs. S/C vs. T/C:
-
Mein Autobauer setzt frei programmierbare Steuergeräte von MBE ein und hat auch die Software selbst angepasst. Hat auch mal Hondata probiert, war aber nicht zufrieden.
Gruß
Armin
-
Versteh ich nicht. Hab ja selbst ein Hondata K-Pro. Ist das Beste was mir je untergekommen ist. Der einzige Schwachpunkt ist, dass man nicht in Echtzeit Werte ändern kann.
Ich finde das grade das K-Pro ganz besonders mit den Honda Motoren und deren Sensoren und Parametern zusammenspielt.Igor: stimme Dir da völlig zu! Die Leistungskurve für den turbo (gelb) scheint aber von einem sehr kleinen Lader zu stammen.
-
So weit ich weiss ist die gelbe Kurve von einem GT30R Lader, so wirklich klein ist der nicht
War ja nur zum extremen Vergleich...
-
Ja bei dem Leistungsniveau sicherlich. Ich wundere mich nur warum die Momentenkurve mit höherer Drehzahl abfällt. Das macht doch beim Turbo gar keinen Sinn. Irgendwas ist da faul...
-
Ich denke dass das Turbospezizifisch ist. Der Turbo auf dieser Grafik hat seinen maximalen Spool schon bei 6000 und danach arbeitet er nicht mehr effizient, das max. Dehmoment kommt sehr früh, ein Setup dass sich viel Midrange-Power zum Ziel setzt. Die verrückten Amis die GT35R Lader verbaut haben gehen auf max. Peak -Leistung, die Momentkurve bei diesen Ladern fällt nicht so extrem. Ich hatte mal so ne Grafik wo Turbolader verglichen wurden.
-
Plant derzeit noch irgendjemand einen Umbau auf Kompressor oder turbo? Also bald gibt es einen Turbo s2000 kann ich euch verraten
Denn derjenige hat einen Motor von uns gekauft
bin gespannt wie das Ding wird.
Gibts sonst noch jemanden, der auf Turbo umbaut? Das würde mich sehr interessieren, da ich das ja auch vorhatte aber leider nicht durchziehen kann. Falls man dann Fotos und Videos posten könnte von der ganzen Geschichte.
Ich bitte auch den Käufer unseres Motors mal seinen Umbau hier zu dokumentieren
PS: der zweite umgebaute/verstärkte Motor steht noch zum Verkauf für nur 3600€ (absoluter Notverkauf / deswegen der Preis) im Tausch gegen einen gebrauchten unter 90tkm.. Der Umbau selbst kostet euch fast das doppelte wenn Ihr selber machen wollt.
-
@ Karle S2K
Du sagtest das Eine Firma in Frankfurt das Einstellen des AEM Steuergerätes versteht , WELCHE FIRMA ?
Gruss Robby
-