ZitatAlles anzeigenOriginal von eddy_s2k
Nun ich hatte das J's und jetzt das Mugen Intake.Das J's hat den Intake Arm aus Karbon und ein größeres Volumen. Das Intake hat dadurch, verglichen mit dem Mugen, ein leicht besseres Ansprechverhalten und man merkt von 3000-3500 rpm einen deutlichen Anstieg im Drehmoment danach fällt das Drehmoment aber wieder und laut Dyno sogar unter OEM Wert. Des weiteren schien mir das beim J's ab ungefähr 7000 rpm son bischen die Luft ausgeht. Der Dyno den ich damals gemacht hatte für die Eintragung bestätigt diesen leichten drop.
Die Luft geht ihm nicht aus, sondern die Gassäule ist zu träge und schwingt vielleicht genau entgegengesetzt.
Beim Mugen fühlt sich das ganze eher linearer an, also kein bump im Drehmoment bei 3000-3500 rmp wie beim J's zumindest nicht so deutlich, sondern steigt stetig. Und obenraus hab ich nicht den Eindruck das es zum Flaschenhals wird wie beim J's. Liegt vllt. auch an der größeren Öffnung des Mugen.
kleine, schnell reagierende Gassäule + kühler
Und das der OEM Schlauch ein Nachteil sein soll weil er sich zusammenziehen soll sei mal dahingestellt
. Wie viele andere Sportwagen (Ferrari und co.) verwenden einen Gummi Ansaugschlauch? Wenn da soviel Potential wäre hätten die das bestimmt geändert.
bei den paar mbar an Unterdruck zieht sich da kaum etwas zusammen, dafür ist er zu steif gebaut

Neuer Intake aus Italien
-
-
Deine Erfahrungen decken sich mit dem, was man aus den USA liest: J's besserer Mid-Range, Mugen besseres Top-End.
Deshalb habe ich mich auch weder für das eine, noch das andere entschieden, sondern werde, wie Andy erwähnt hat, einmal das PW:JDM testen. Das verspricht eine lineare Verbesserungen über das ganze Drehzahlband - ob's so ist? We'll see
Bezüglich der Verwendung des Gummischlauchs vermute ich mal, dass das zum einen eine Preisfrage ist und zum anderen mit der Haltbarkeit zu tun hat - ein Gummischlauch ist auch nach 10 Jahren Sommer und Winterbetrieb noch frisch, wie ein Wet-Carbonteil nach dieser Zeit aussieht möchte ich nicht wissen
-
Es sind beides gute Intakes. Wer weis wie sich das J's nach einer Abstimmung verhält...
Beim Mugen scheint mir das Gesamtpaket (Intake, Header, Exhaust) einfach stimmiger.
-
-
Danke für die Links Andy.
Ich habe das jetzt mal überflogen, die variablen Ansaugrohre hat Honda z.B. beim B18C4 eingesetzt - nicht direkt so wie im ersten Link, aber vom Prinzip her. Das mit der Membran klingt interessant, aber ich bezweifle, dass das jemand im Aftermarketbereich so hinkriegt, dass es seinen Zweck zu 100% erfüllt.
eddy: Es wäre auch interessant, wie sich das Mugen-Komplettpaket nach einer Abstimmung verhält.
Ist das etwas geplant oder evtl. schon umgesetzt?
-
Schaltsaugrohr ist ein alter Hut zugegeben, Membran Einlass eher aus dem Zweitakter Bereich - hatte Yamaha damals bis zur Perfektion umgesetzt
Eddy zieh das jetzt bitte durch
-
Andy ich darf dich dran erinnern das du dabei bist, den gleichen Krümmer nochmal zu kaufen :D. Das hättest schon damals durchziehen können. J's Intake hattest du auch bereits
Für das Komplettpaket fehlt mir noch der Krümmer und dann muss wohl noch das Flash Pro her zum Abstimmen und einer wo sich damit auskennt. Thermostat und Fan Switch hab ich jetzt nicht. Letzteres ist mit den S ab 2006 eh nicht kompatibel.
-
Eddy Mugen ECU fehlt noch
ja, ja ich hatte den Kram, stimmt...dann fing aber mein Kadaver an zu mucken
-
also knoten wir das berühmte YAMAHA YEIS parallel zum Ansaugschlauch drann
den Druckspeicher nehme ich Alu rot eloxiert passend zur ASM Cooling Plate
[Blockierte Grafik: http://www2.yamaha-motor.fr/actu/IMG/jpg/ym50_doc_p-21-tech02.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.yamaha-community.fr/sites/wiki.yamaha-motor.fr/files/images/YEIS%20(1980).jpg]
-
Porsche löst das sehr clever
-
Zitat
Original von eddy_s2k
...und dann muss wohl noch das Flash Pro her zum Abstimmen und einer wo sich damit auskennt.Flash Pro brauchst du nicht, es reicht wenn der Tuner das hat.
Ich lasse meinen S bei R-Performance von Doctronic abstimmen.
-
Zitat
Original von AndyAP1
Eddy Mugen ECU fehlt nochNe lass mal
-
Zitat
Original von orca
Flash Pro brauchst du nicht, es reicht wenn der Tuner das hat.
Ich lasse meinen S bei R-Performance von Doctronic abstimmen.
Das geht? So wie ich das mitbekommen habe musst du beim Flash Pro wieder die Basemap laden wenn es z.B. verkaufen willst.
-
Ein paar FN2-Fahrer haben den Motor von Doc abstimmen lassen, der hat sein Flashpro einfach über den Diagnoseport eingestöpselt, abgestimmt und fertig.
Ich kann das aber noch einmal genau abklären. Abgestimmt wird in Frauenfeld CH, das wären nur knapp zwei Stunden von Stuttgart.
Komm, gibt dir einen Ruck und hol dir den Krümmer
-
Zitat
Original von orca
Ein paar FN2-Fahrer haben den Motor von Doc abstimmen lassen, der hat sein Flashpro einfach über den Diagnoseport eingestöpselt, abgestimmt und fertig.Ich kann das aber noch einmal genau abklären. Abgestimmt wird in Frauenfeld CH, das wären nur knapp zwei Stunden von Stuttgart.
Komm, gibt dir einen Ruck und hol dir den Krümmer
Hmm kann gut sein das Tuner andere Geräte bekommen wo nicht an Fahrzeuge gebunden sind. Der Krümmer ist erst ab März/April ein Thema
-
das wäre mal ein Ansatz
variable Ansauglängen Steuerung
Mazda RX8 VFAD - VDI Sytem die Ansteuerung erfolgt durch eine Unterdruckdose ab 5500 RPM wird der kurze Saugschnorchel aktiviert
hier wird auch wieder deutlich - kurzer Ansaugweg = hohe Drehzahl
Above 5500 rpm, the Variable Fresh Air Duct opens to add another intake air path. When open, the VFAD doubles the amount of air available to the engine and reduces restriction. The VFAD is controlled by a vacuum actuator. It is not open at all times because noise is also increased.
https://www.youtube.com/watch?v=DWzgUcTi_kk
http://www.racingbeat.com/manuals/18299%20REVi%20Intake.pdf
[Blockierte Grafik: http://www.odula.com/img/img_023.gif]
[Blockierte Grafik: http://www.rx8club.com/attachments/se…ad-dsc03046.jpg]
[Blockierte Grafik: http://thewolfweb.com/photos/00533286.JPG]
[Blockierte Grafik: http://www.rx8club.com/attachments/se…e_manifold3.jpg]
-
Das vom RX8 ist aber keine richtiges variables Ansaugsystem, da es vor der Drosselklappe sitzt.
-
Was soll es sonst sein? Es verkürzt bzw. verlängert den Ansaugweg.
Verstehst du unter variabel das Prinzip von MV oder Yamaha?
[Blockierte Grafik: http://horsemen-of-apocalypse.com/wp-content/uploads/2014/12/Yamaha-R1-2015-R1M-YZF-R1-R1M-16.jpg]
-
Der Ansaugweg ist der Weg zwischen Drosselklappe und Zylinder.
Der Weg davor hat sehr wenig Einfluss auf Leistung und Drehmoment, sofern genuegend Luft kommt.
Nur zwischen Drosselklappe und Zylinder kann man Resonanzen erzeugen um eine besser Fuellung zu erreichen. -
aha, das wäre mir neu...
-