Ford Duratec 37 oder 3l supercharged ?

  • Hat jemand von euch mit diesem Ford 3,7l V6 Motor Erfahrungen. Vielleicht schonmal einen Mustang V6 3.7l gefahren ?


    Im Netzt findet man nich viel dazu ist ja anscheinend brandneu.


    Das Teil soll laut Mustangforum 41Pfund pro Liter Hubraum wiegen.


    guckst du
    Das wären 69 kg 8o 8o 8o Halte ich bei einem Grossserien V6 für absolut ausgeschlossen.


    da finde ich die Angabe von 1,2 Pfund pro PS mit dann 166kg wieder reeller.

  • Zitat

    Original von hubert k
    sehr interessant finde ich die Erklärung der variablen Ventilsteuerung
    TI-VCT


    Ja, das ist schön gemacht!
    Aber ehrlich, eine Phasenverstellung der Ein- und Auslassnockenwelle gab es bei BMW schon 1995..


    Zur Ausgangsfrage:
    Ich bin den Mustang 2011 V6 ein paar Tage in Florida gefahren.
    Der müsste den von dir gemeinten 3,7l Motor haben.
    Der Motor hat ordentlich Kraft von unten raus und dreht auch sauber hoch.
    Wir hatten leider ein Modell mit Automatik was die beurteilung etwas schwerer macht. Die Automatik war ziemlich lahm. Wenn der Gang aber mal drin war ging es ordentlich voran. Der Durchzug ist ähnlich gut wie im S.
    Der Klang ist fast wie in einem V8.
    Beim cruisen ging die Automatik schnell in den höchsten Gang und man fuhr mit 1100 bis 1500 U/pm (auf dem Interstate) was der Motor klaglos mitmachte. Das Verhältnis von fahren und tanken war auch ganz ok, ich habe mir aber die Mühe erspart es genau auszurechnen.

  • Danke fuer deine Antwort El Barto



    Ich steh halt derzeit vor der Wahl meinen Ginetta evtl statt dem 3l kompressor mit 350 bzw 410PS gegen einen 3,7l Sauger tauschen zu koennen.
    In der Saugerversion haette er dann 330PS und koennte wohl wie die G55 Rennginettas auf 370 gebracht werden.


    Vorteil seh ich in:


    - Abgasgutachten wohl einfacher, da moderner Motor mit sehr guten Abgaswerten.
    - Hubraum ist nie verhehrt und laesst Luft nach oben. Evtl ecoboost ab Werk ( wobei, bei dem Downsizewahn derzeit wenig wahrscheinlich?!)
    -moderneres Aggregat mit Ti-VCT ( ich weiss alter Hut aber immerhin)
    -drive by wire (mapping moeglich)
    - Ansprechverhalten? Ich bin kein Freund von aufgeladenen Motoren auch wenn es das Turboloch nicht mehr geben soll (beim FR-V TDI ist das schon noch gigantisch). Anfaelliger sind sie wohl auch, oder?
    - der wohl groesste Vorteil ist aber wohl, dass es sich beim 3,7l um das im brandneuen G55 verbaute Aggregat handelt. Also sollte das konsequent weiterentwickelt werden (sequentielles Getriebe incl.) und zuverlaessig sein, waehrend der 3l eher ein ausge-bis ueberreiztes "Auslaufmodell" darstellt.
    Renntechnik ist doch auch was Schoenes und passt sicher gut in den F400;-)


    Alles in allem denke ich der 3,7 ist zukunftssicherer.


    Nachteil: nochmal min 5 Monate Wartezeit, weil ein komplett neuer Wagen (geaenderter Rahmen) gebaut werden muss.


    Die schnelle Alternative waere ein 3l Sauger ( der ist ja schon drin) und den dann bei Komotec o.ä. aufladen lassen?


    Eure Meinung dazu?

  • Achso, es geht um die Ginettta.
    Ich habe jetzt mal nachgeschaut bei wikipedia.org

    Zitat

    makes 305 hp (227 kW) at 6,500 rpm and 280 lb·ft (380 N·m) at 4,250 rpm while delivering 31 mpg-US (7.6 L/100 km; 37 mpg-imp) highway mileage in the Mustang


    Auch von den Zahlen her :thumbup:

  • Oh Mann Hubbs,


    Dein Auto sollte schon vor Ewigkeiten fertig sein und jetzt kannst Du noch den Motor wechseln......
    Meine Meinung nimm den Motor mit dem Du das Auto umgehend kriegst.
    Sonst heisst es in 5 Monaten "Es verzoegert sich weil die Elektronik des Motors noch Probleme macht".....

  • Zitat

    Original von walter_s
    Meine Meinung nimm den Motor mit dem Du das Auto umgehend kriegst.
    Sonst heisst es in 5 Monaten "Es verzoegert sich weil die Elektronik des Motors noch Probleme macht".....


    Sehe ich eigentlich ähnlich.
    Immerhin wartest Du ja schon eine ganze Weile auf den Wagen. Nicht das da in 4 Monaten noch ein neues Getriebe mit weiterer Wartezeit kommt und so weiter und so weiter.


    Ist ja eigentlich bei jedem Autobauer so, das nach 3-5 Jahren Neuerungen einfließen. Demnach darf man eigentlich nie ein Auto kaufen, da die Zeitungen ja meist schon das (bessere) Folgemodell ankündigen.


    Ich meine Du hast Dich jetzt schon eine Weile mit dem 3L-Motor beschäftigt. Warum soll er nun schlecht sein. Klar ist das bessere des guten Feind, aber jetzt noch länger warten?

  • Die Argumente für den 3,7 Liter klingen schon gut. Ob du noch mehr Wartezeit ertragen kannst, musst du selber wissen. Ich könnte es wahrscheinlich nicht. Bei dem Projekt wäre ich vor Ungedult wahrscheinlich schon längst aus dem Fenster gesprungen bzw. hätte den Auftrag schon längst storniert.

  • liegt wohl an meinem Aszendenten, dass ich diese Wahnsinns Geduld aufbringe :lol:


    Ich hab mich diesbezüglich die letzten Jahre wahnsinnig verändert, also Geduld ist nicht das Problem. Wenn es eine Sache wert ist wart ich gerne.



    Das Argument, dass es dann nach 5 Monaten wieder dauern kann zieht nicht sooo sehr, weil die Saison ja dann eh vorbei ist und im Winter fahr ich ohnehin nicht damit.


    Der 3 l wäre dann halt ab Werk ohne Aufladung. 260 PS ist halt ein bisschen wenig, auch wenn ich ohne Kompi etc auf knapp unter 1000kg kommen würde. Ok das kann man dann bei Komotec o.ä. machen lassen. Ob das allerdings so ohne weiteres eingetragen werden kann. Ich mein etwas mehr Leistung ist das eine, aber wenn der Kompressor NEU dazukommt wird der TÜV oder Dekra stutzig, denk ich. Ist ja kein Schulbus :evil: :thumbdown:


    Bei einem Sauger hätte ich diese Probleme wohl erst gar nicht. Spritverbrauch ist bei meiner km Leistung ohnehin egal, aber Abgase dürften bei dem alten 3l Probleme verursachen ?!


    Ideal wäre es, wenn man mir halt die Wartezeit mit einem 3l überbrücken würde, den ich dann wieder zurücktausche. Fragen kann ich ja mal. Aber jetzt probier ich die zwei Varianten erst mal aus bevor ich mich entscheide. ich hoffe die Jungs bekommen das schnell auf die Reihe. Vielleicht finden sie ja eine Möglichkeit NUR den Motor zu tauschen, dann dürfte das ja nicht sooo lange dauern.

  • Zitat

    Original von bpaspi
    Hubbs, gibt's eigentlich schon gute Nachrichten wegen der Lieferung?


    Hi Bernd,


    ich flieg am Mittwoch (also übermorgen) rüber und verhandel mal mit den Ginetta Jungs wie es jetzt weitergehen soll.
    Ich weiß nur, dass ich den 3l den sie eigentlich für mich gebaut haben jetzt ohne Kompressor sofort haben könnte. Wie es mit dem 3,7l aussieht müssen wir erst noch bequatschen....
    Ich werd beide mal probefahren und den G40R auch, dann schau ich mal weiter.

  • Zitat

    Original von bpaspi
    Ich drück' die Daumen für Mitwoch. :nod:
    Aber die Elektra One wäre auch was Tolles :)



    danke für´s Daumendrücken Bernd.


    Also ich bin wieder zurück und hab gute und schlechte Nachrichten.


    +1 Der 3,7l Motor ist echt ein tolles Aggregat und passt sehr gut zum F400.
    +2 Ich bekomme wohl noch im Juli einen Wagen zur Überbrückung.



    -1 es ist nur der 3l mit ein paar technischen Macken, den 3,7 bekomme ich dann im Winter eingebaut.
    -2 TÜV muß ich nun wieder selbst machen, weil es wohl keine Kleinserienabnahme geben wird.
    -2 1/2 mir gefällt die rote Lackierung nicht mehr, blau wäre nun mein Favorit


    DAS "Problem" ist nun also der TÜV und hier wohl das Abgasgutachten. Andererseits ist der 3,7 ein brandneues Aggregat für welches bereits zum Mustang und Mazda Gutachten vorhanden sein sollten.


    Ich bin da ganz zuversichtlich.


    also bitte weiterhin Daumen drücken !!!!

  • Irgendwie habe ich die ganze Zeit befürchtet, dass die das von UK aus nicht mit dem TÜV hinbekommen. "Wohl noch im Juli" klingt auch nicht wirklich überzeugt. Ich drücke dir trotzdem die Daumen und hoffe, dass du dann auch mit dem 3,0 Liter schon ein bisschen Spaß im Rest der Saison haben wirst :thumbup:

  • Ob 3l oder 3,7l, für einen Leihwagen ist das doch egal. Dann hast Du auch gleich eine Steigerung im Leistungsempfinden wenn Du Deinen später bekommst.
    Und Du fährst einen neuen Wagen ohne Wertverlust, denn den Leihwagen gibst Du ja später zurück und übernimmst Deinen nagelneuen.
    Wie ist das eigentlich mit eventuellen Schäden am Leihwagen geregelt?


    Und wie machst Du das mit der TÜV Abnahme? Werden die Kosten dazu übernommen? Kannst Du vom Vertrag zurücktreten wenn die Abnahme nicht klappt?

  • Ist es überhaupt ein Leihwagen, den du zurückgibst oder ist es dein Wagen, der im Winter zurückgeht, damit die den neuen Motor einbauen? So hab ich es gelesen, aber dann müsstest du ja zweimal zum TÜV? :roll: