elektrische Wasserpumpe

  • So, jetzt kann ich ein paar Infos posten.

    Vor etwa einem Monat eine elektrische Wasserpumpe gekauft und zwecks chronischem Zeitmangel immer noch nicht fertig, aber ein paar Fakten und Daten hab ich schon.

    Ich habe die OEM Wasserpumpe entfernt und einen Aluminiumdeckel angefertigt.
    Nur aus der OEM Pumpe den Rotor ausbauen war mit zu einfach, außerdem kann das Kühlwasser jetzt an der Stelle schön vorbeifließen.

    Thermostat habe ich ebenfalls ausgebaut. Hier kann ich schon mal im Vorfeld sagen,
    das macht nur Sinn, wenn eine vernünftige Regelelektronik verbaut wird, die die elektrische Wasserpumpe schaltet. Der Rotor der Wasserpumpe bremst zwar den
    Durchlaß ähnlich wie ein Thermostat, aber halt nur ähnlich. Wenn 20 Grad Außertemperatur anliegen und die Pumpe läuft, komme ich auf teilweise nur 56 Grad Wassertemperatur. Das ist natürlich zu wenig.............

    Wer mal sowas ebenfalls im Sinn hat, nur mit einer Pumpe und einem Schalter ist es nicht getan. Der Durchmesser der Kühlschläuche passt nicht mehr, die Radien der Kühlschläuche ebenfalls nicht mehr. Einbauort der Pumpe ist auch nicht so einfach
    zu realisieren, da diese am tiefsten Punkt sitzen sollte.

    Pumpe von ISA Racing
    http://www.isa-racing.com/product_info.p…nbauteilen.html

    Technische Daten:

    Fördermenge: 20-80 l/min. bei 13,5 V
    Betriebsspannung: 4-14,5 V
    Stromaufnahme: max. 7,5 A
    Arbeitstemperatur: -20°C bis 130°C
    Material: glasfaserverst. Nylon
    Gewicht: ca. 900 g

    Die Fördermenge reicht massig aus, gegenüber OEM bestimmt doppelt so hoch
    Als Test habe ich mein Kühlwasser von 95 Grad innerhalb von 25 Sekunden auf
    60 Grad herunterkühlen können.

    Fotos und weitere Infos folgen wenn ich Zeit finde und wenn ich noch ein paar Utensilien zusammen habe.

    Uwe

    DENKEN ist wie GOOGELN, nur krasser..... ;)

  • :thumbup:

    Aber warum hängen noch die Spann und Umlenkrolle am Motor!? :)
    Da kann man doch bestimmt was Schönes aus einer Gewindestange und Unibalgelenken bauen......zum spannen,verstehst!? :roll: ;)

  • Zitat

    Original von shorty
    :thumbup:

    Aber warum hängen noch die Spann und Umlenkrolle am Motor!? :)
    Da kann man doch bestimmt was Schönes aus einer Gewindestange und Unibalgelenken bauen......zum spannen,verstehst!? :roll: ;)

    Kann man nicht direkt mit dem Generator spannen mit einem Langloch und Gewindestange?

    Haette man noch weniger Reibverluste



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Also so hatte der Uwe das doch am Euromeet!

    Nur noch einen Riemen. Hatte doch bilder von gemacht!

    Übrigens Uwe ein super Projekt :thumbup:

    Wie war das denn nun mit der Elektronik? Regelst du nun nur über die Drehzehl oder ist das nun die Thermostat variante?

    Drehzahlregler war doch in der Mitte des Armaturenbrettes, Thermostat war doch zum Euromeet raus.

    Könntest du evtl ein Grundfließbild des Wasserweges aufmalen? Damit man sich besser vorstellen kann wo das Thermostat im kleinem KW Kreislauf sitzt.

    Fragen über Fragen :D

    Gruß

    Uncle :)

    Instagram: uncleho79

  • 8o Boa, da ist ja alles so siffig


    Ich hab mittlerweile Thermostat eingebaut, aber Bohrungen in die Grundplatte vom Thermostat gemacht. Eine kleine Öffnung als Bypass ist zu wenig. Wird jetzt schneller warm. Die Pumpe kann ich immer noch manuell regeln, muß ich aber nicht.
    Irgendwer hat auf der Euromeet nach den Leistungsdaten gefragt, diese hab ich am Anfang gepostet.

    DENKEN ist wie GOOGELN, nur krasser..... ;)

  • @ Uncle Ho
    Wir machen das Mal unter uns aus, interessiert ja auch sonst keinen

    @Stocky
    Ist doch nicht wirklich ein Thema, wie der Riemen da spannt oder hinkommt ;)

    DENKEN ist wie GOOGELN, nur krasser..... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von UK 45 (5. Juni 2014 um 23:41)

  • Doch interessant Uwe

    Ich lese mit ;) :D

    Bei den neuen Common Rail Motoren die Linde jetzt im Gabelstapler verbaut. werden die Keilrippenriemen nicht mehr durch eine Spannrolle gespannt .
    Den alten durchschneiden .und den neuen mit einem Spezialwerkzeug aufziehen .Sieht so aus als hätte Uwe es auch so umgesetzt .

    Gruß Alexander G
    04.06.2002 - 28.01.2006 Silverstone Schwarz Rot
    28.01.2006 - 04.09.2019 Moonrock Bi Color Schwarz Rot

    Leave Me Alone,
    I Know What
    I´M Doing ! ;)
    K.Raikkonen

  • @Uncle Ho

    3te Jahr, kein Problem, nur bei der Heizung muss man Abstriche machen, da bei geringer Rotation der Pumpe auch die Durchflußmenge der Heizung geringer wird. Aber mit Saison Kennzeichen ist es zu "ertragen"

    DENKEN ist wie GOOGELN, nur krasser..... ;)