die ewige frage mit dem kennzeichen vorne

  • Man Hayat du machst einen echt schwer, kommst mit irgendwelchen Thesen, glaubst nicht was andere Erfahren, und willst wissenschaftliche Beweise, vorher ist alles richtig was DU dir denkst mit dem Verweis, das man es DIR nicht wissenschaftlich nicht bewiesen hat :? Als hätten alle hier im Forum nur darauf gewartet Dir etwas beweisen zu dürfen.


    Du Studierst Fahrzeugtechnik, also lerne fleißig, und nachher kannst du uns dann hoffentlich berechnen, das WIR Recht hatten.


    Ich empfehle Dir mal bei Youtube nach einen 10 Runden Rennen bei BMI, zwischen M3 CSL, Evo, Impreza, S2000 zu suchen. Da wird nachher am NSX vorgeführt, wie groß der Unterschied mit dem Nummernschild und ohne ist. Und das Nummernschild in dem Fall, ragt max. 2 cm von oben in die Kühlöffnung rein.


    Die einzigen Autos, die keine Probleme mit der Kühlung hatten, waren die Turbos UND der S2000, aber Gansan ist auch von Anfang an mit ca. 500 U/min. weniger gefahren wie möglich.


    Und nicht vergessen, das die Reibung im Quadrat steigt, also auch die Wärmeentwicklung die dabei im Motor entsteht. Und die muß halt abgeführt werden.

  • Jimmy ... Chemiker nicht Fahrzeugtechnik das war der Andere ;) :) Den ich inzwischen ganz lieb hab, denn wie heisst es so schoen "es kummt nix besseres nach" und Dome hoert zu :)


    Das Problem ist das selbst ein 10 Jaehriger die Thematik hier verstehen wuerde, weil er sich beim Fahrradfahren die Hand vor das Gesicht haelt und feststellt das der Rest des Gesichts nicht in gleichem Masse heftiger angestroemt wird....


    Nur ohne wissenschaftliche Beweise zaehlt auch die Erfahrung eines Buben nichts ;) ich habe verstanden :)


    Schade das viele Themen zu einer Witzdiskussion verkommen weil uns die wissenschaftlichen Beweise fehlen.....

  • Die fachlichen Nachweise und Zusammenhänge dazu kann man sehr schnell im I-Net finden. Ob man damit aber überzeugender sein kann, weiss ich nicht.


    Hayate:
    Stromlinien sind nicht eckig und können keine scharfen Kanten nicht ohne Abrisse oder Turbulenzen verlustfrei umströmen. Deshalb gibt es einen CW-Wert. Der von einem deutschen Nummernschild dürfte arg hoch sein. Halt doch mal ein Schild bei 200 aus dem Fenster. Den Differenzdruck, der zwischen Vorder - und Rückseite entsteht, spürst Du als Kraft und steht analog nicht zur Durchströmung des Kühler zur Verfügung.



    Und hier der Zusammenhang zw. Kühlleistung und Anströmgeschwindigkeit. Soviel zur Theorie: "Wenn die Luft nicht dort durch kann, wo das Nummernschild ist, geht sie eben neben dem Kennzeichen durch und erhöht damit lokal den Luftdurchsatz und damit die Kühlleistung."




    In Summe hast Du schon mind. 2 Faktoren, warum die Kühlleistung schlechter sein wird.

  • ihr seit doch alle samt fred-killer... ehrlich... :P ein aerodynamik fred gibts doch schon deswegen, ich glaub walter hat sogar ein bild von seinem asymetrischen plate gepostet und ein anderer sagte das sein renngitter schon zu viel des guten war...


    heads up.... aber macht ruhig weiter... wird eh alles verschoben in den zukünftigen hayate-sammel-freeeeed :P

  • Hey, Jimmy, das Video ist echt cool! (über 50°C im Fahrzeuginneren 8o )
    LINK


    Dass 2 x 20 Minuten Vollgas bei 33°C Lufttemperatur nicht gerade vergleichbar sind mit dem "normalen" Gebrauch auf der Strasse, ist dir aber schon klar?
    Für die Rennstrecke darf man doch das Kennzeichen abnehmen und alles ist wieder schööön...
    (Hinzu kommt, dass die Autos, die durch die Kennzeichen gelitten haben (RX-8 und NSX Type-R am meisten) das kennzeichen so angebracht hatten, dass die Luft wirklich direkt über die Haube umgeleitet wurde, weil das Kennzeichen eben mit der Karosserie abschliesst!)




    Danke roku,
    Teile von dem Buch habe ich inzwischen ja hier auf dem Rechner :thumbup:


    Dass die Kühlleistung durch höheren Luftdurchsatz nicht linear zunimmt ist mir klar.
    Dass das Kennzeichen aerodynamisch nicht gerade perfekt ist und dadurch nicht zu einer sauberen Umströmung führt, leuchtet auch ein.


    Dennoch wird die Luftmasse, nachdem sie fast 10 cm im Maul drinnen ist, sicher nicht bei 200 km/h Geschwindigkeit ihre Richtung um 180° ändern und aus dem Maul rausgehen, sondern durch die heranströmende Luft am Schild vorbeigedrückt werden und sich hinter dem Schild wieder verteilen, wie das auch beim gerade abfallenden Heck eines Autos passiert!



    Ich mag meine Erfahrungen nicht aus dem Rennsport haben, dafür aus einer reproduzierbaren Versuchsanordnung :nod:
    Wasserkühlung vom Computer mit externem Radiator, 360mm lang, 120mm breit (für drei 120er Lüfter)
    - Wenn ich den Rechner unter Volllast laufen lasse, bleibt die Hitze, die abgeführt werden muss, konstant, wie auch die Wassertemperatur, die ich ausmesse. (Beim Auto macht man nichts anderes)
    - Wenn ich die Lüfter drossle, kommt weniger Luft durch den Radiator und die Wassertemperatur steigt an.
    - Wenn ich einen Lüfter entferne, passiert das gleiche.
    - Wenn ich den einen Lüfter hinter einen anderen setze und so lokal die Luftmenge erhöhe, sinkt die Wassertemperatur. (Wenngleich nicht auf das selbe Niveau, wie wenn die ganze Fläche durchströmt wird, was die nichtlineare-Zunahme erklärt!)
    - Wenn ich nun einen Gegenstand vor den Radiator packe, nimmt die Kühlleistung nicht ab. :roll:
    - Wenn ich die feinmaschigen Staubgitter entferne, sinkt die Wassertemperatur im Kreislauf tatsächlich! (Das Renngitter erhöht die Temperatur, wie Bruno angemerkt hat)



    Hat denn jemals jemand mit und ohne Kennzeichen die Wassertemperatur beobachtet?
    Auf der Strasse bei gleichbleibenden Bedingungen?




    walter:


    Ich habe hier ne Skizze gemacht:
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/radiator5dasf.jpg]


    Links meine Vorstellung vom Kennzeichen im Maul, leicht schräg gestellt, aber etwa 10cm im Maul drinnen.
    Rechts der Aufbau, wie er bei vielen Renn-S ausschaut.
    Da wird eine offene Haube verbaut und der Radiator wird schräg gestellt, um die warme Abluft direkt durch die Haube entweichen zu lassen.


    Klar wird da viel warme Luft aus dem Motorraum gelenkt und der Motor dadurch nicht unnötig aufgewärmt.
    Dabei wird aber auch einiges an Kühlleistung verschenkt, wegen inhomogener Anströmung und so.


    Hinzu kommt, dass wir von einem Rennwagen sprechen und nicht von einem Freizeitauto, das man auf Land- und Pass-Strassen bewegt um Spass zu haben. :roll:




    Für die Rennstrecke würde ich als allererstes mal eine andere Frontschürze installieren!
    Beispielsweise sowas hier: (J's Racing, nicht mein Geschmack aber optimal für Rennzwecke) LINK
    Bei der OEM-Schürze wird ja nur gerade die halbe Fläche vom Radiator angeströmt..


    Einen besseren Radiator in Schräglage und eine offene Haube kann man sich dann ja immernoch anschaffen, wenn die Kühlleistung nicht reichen sollte.

  • Bitte füge folgende Variablen mit in deine Überlegung.


    Die Kühlöffnung steht nicht Statisch im Wind sondern bewegt sich immer = ständig wechselnde Wirbel.
    Wenn du deine Alpenpässe fährst, hast du wenig Geschwindigkeit, sprich wenig Kühlluft.
    ABER du hast sehr hohe Drehzahlen, also maximale Wärmeentwicklung.... und dann willst du was vor die Kühler stellen, mit dem Argument, weil du ja nicht auf die Rennstrecke fährst :roll:

  • Wie kann man die gesammelten Ergebnisse nun zusammenfügen zu einem Fazit?


    Sehe ich das also richtig, dass es nicht zu Überhitzungsschäden / Problemen kommt wenn man sein Nummernschild, außer direkt am Kühlergitter, woanders montiert?


    Zum Beispiel an der unteren Lippe der OEM Front, wo das Nummernschild vll. 4 cm in den strömungstechnischen Bereich hineinragt.
    Meine "These" beruht natürlich auf normale Fahrweise und keine Rennstrecke, sowohl als auch auf Alltagsbetrieb...


    Cheers

  • Ich würd's einfach ausprobieren und die Wassertemp. im Auge behalten.
    Jetzt im Winter spielt's eh keine Rolle, wie dir Sash sicher bestätigen kann.


    (200 auf der Abahn und das Wasser bleibt kühl :D )



    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich das Schild gar nicht ins Maul ragen lassen, oder zumindest schräg gestellt, sodass die Luft drüber ins Maul reinströmen kann.

  • Zitat

    Original von Hayate


    ...Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich das Schild gar nicht ins Maul ragen lassen, oder zumindest schräg gestellt, sodass die Luft drüber ins Maul reinströmen kann.


    Danke für die rasche Antwort! :) :thumbup:


    So hatte ich es auch vor. Habe meine Front cleanen lassen und wollte nun mein Nummernschild etwas tiefer anbringen.


    Danke noch mal! :)


    Cheers


  • gestern mit 250 nach erding und zurück, alles save... bei -8° allerdings :)