Kat defekt - welchen Ersatz kaufen?

  • Hallo Leute,

    seit der letzten Ausfahrt habe ich ein klackerndes Geräusch im Bereich vom Auspuff festgestellt,.... hatte auf ein lockeres Hitzeschutzblech gehofft.
    Gestern dann auf der Bühne festgestellt, dass das Geräusch definitiv vom Kat kommt.

    Somit hab ich mich jetzt mal auf die Suche nach einem Ersatzkat gemacht und leider festgestellt, dass dieser auch bei Amayama nicht mehr verfügbar ist.

    Laut Amayama: 18160-PCX-G00

    Ich habe dann z.B. diese hier gefunden:

    https://www.auto-doc.at/eec/11404809#katalysator

    https://www.auto-doc.at/nap-cleanair/15793690

    In der Detailbeschreibung steht dann aber immer folgende OEM Nummer: 18160-PCX-G01

    1) Kennt einer von euch den Unterschied der beiden OEM Nummern?

    2) Passt das OEM Hitzeschutzblech über den Aftermarketkat?

    3) Hat einer von euch zufällig bereits einen der beiden verlinkten Kat verbaut?

    4) Gäbe es eine andere Empfehlung für einen Ersatzkat?

    Danke für eure Hilfe!

    LG

  • Ich denke, der Unterschied der beiden OEM Nummern liegt an der Position der Kontrollsonde.

    Einmal liegt die Sonde weiter hinter und einmal weiter vorne/mittig im Kat. Die Änderung kam glaub ab 2006.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • Ich denke, der Unterschied der beiden OEM Nummern liegt an der Position der Kontrollsonde.

    Einmal liegt die Sonde weiter hinter und einmal weiter vorne/mittig im Kat. Die Änderung kam glaub ab 2006.

    Yep, das koennte so passen.



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Habe dann diesen Kat bestellt:

    https://www.auto-doc.at/nap-cleanair/15793690

    Hat alles gepasst, ist definitiv folgende Nr.: 18160-PCX-G00, denn die Position der Lambda Sonde ist ident mit der meiner OEM.

    Hitzeschutzblech hat sich nicht p&p montieren lassen, da der OEM Kat Laschen für sie Montage angeschweißt hat.

    Diese fehlen beim oben verlinkten Kat.

    Haben das Hitzeschutzblech dann einfach angepunktet.

    Danke trotzdem für die Hilfe!

  • Kurzes Update:

    Hab den NAP Kat letztes Jahr eingebaut, bin noch 50km gefahren und habe den S eingewintert.

    Im Mai wieder angemeldet und nach ein paar Kilometern dann die Motorkontrollleuchte.

    Fehlerspeicher ausgelesen: P0420 Katalysatorsystem; Bank 1: Wirkung zu gering.

    Danach Abgas gemessen, komplett daneben,... der Kat arbeitet unzureichend.


    Hab dann einen OEM Kat gebraucht aus Japan bestellt, ebenfalls Monolith locker, somit unbrauchbar.


    Somit steh ich wieder vor dem gleichen Problem wie vorher, welchen Ersatzkat soll ich kaufen?


    Hat jemand Erfahrung mit dem Magnaflow 93462?

    MagnaFlow Katalysator für Honda S2000 2004-2009 2.2i (US) ✅ Der Teile-Webshop für Hondas
    Auf der Suche nach MagnaFlow Katalysator für dein Honda S2000 2004-2009 2.2i (US)? Hör auf zu suchen! Bei AKR Performance finden Sie alle Teile zur Wartung und…
    www.akr-performance.de


    Danke für eure Hilfe!

  • Nach meiner Erfahrung sind nur OEM und HJS stabil und halten die AU ein.

    Nach eigenem Test ist Zinram kompletter Schrott.

    OEM wird hin und wieder innerhalb DE auf eBay / Kleinanzeigen gebraucht angeboten (aktuell ist keiner im Netz). Bei Amayama kannst du ihn neu bestellen.

    Bei HJS musst du ein programmierbares Steuergerät haben, um das Abmagern zu verhindern.

    MY 2003, KW V3, Wiechers Alu-Domstrebe, Koyorad, Toda Pulley Set, MF10, CR Stabi, HEL Stahlflex

  • Alternativ den HKS 150 Zeller:

    METAL CATALYZER:S2000

    Einfach Plug'n Play aber, wie oben schon erwähnt, bedarf es einer Abstimmung, um sicher zu sein. Ob er die ASU besteht, ist allerdings fraglich, wenn der HJS mit 200 Zellen gerade so durchkommt. Zumindest von dem, was ich bisher gehört habe.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • HJS bedeutet allerdings schweiß und Bastelarbeit.

    New Formula Red - 2004 Facelift - 54.000km
    K&N FIPK + AEM DryFlow | HJS 200 Kat | Supersprint Catback | ProECU-K-S2000 | KW V3+
    Premium Fußmatten | OEM Titanium Shift Knob | Ferodo DS Performance | Spoon Rigid Collars
    Mobil1 5W50 | Castrol Syntrans FE 75W | Castrol Syntrax 75W90 | Michelin PS4

    Details: https://www.s2000.wiki/view/User:Sneida

  • Ich habe HJS drinnen, bin so auch problemlos durch den TÜV gekommen. Jetzt habt ihr mich aber wegen dem Abmagern verunsichert... Habe ja nen 2005er, wo das ECU ja noch nicht programmierbar ist.

    Habe auch gerade bei Amayma nachgesehen -> 2005er OEM nicht mehr verfügbar weil discontinued. Den ab 2006 gibt es noch.

    Auf programmierbares ECU umbauen ist ja wieder mit Aufwand verbunden... Auf Abmagern habe ich jetzt aber auch keine Lust um mir damit den Motor auf lange Sicht zu ruinieren... Oder bin ich da jetzt unnötig panisch?

    Was meint ihr?

    '05 Royal Navy Blue Pearl | H&R Gewindefahrwerk| OEM-Style Frontlippe und Heckspoiler | Cusco Domstrebe | Defi Öltemp & Öldruck | Invidia Q300 | Mishimoto Wasserkühler | Toda Racing V2 Kettenspanner

    Einmal editiert, zuletzt von Sonny351 (6. Juli 2025 um 20:46)

  • Ich habe HJS drinnen, bin so auch problemlos durch den TÜV gekommen. Jetzt habt ihr mich aber wegen dem Abmagern verunsichert... Habe ja nen 2005er, wo das ECU ja noch nicht programmierbar ist.

    Habe auch gerade bei Amayma nachgesehen -> 2005er OEM nicht mehr verfügbar weil discontinued. Den ab 2006 gibt es noch.

    Auf programmierbares ECU umbauen ist ja wieder mit Aufwand verbunden... Auf Abmagern habe ich jetzt aber auch keine Lust um mir damit den Motor auf lange Sicht zu ruinieren... Oder bin ich da jetzt unnötig panisch?

    Was meint ihr?

    Die ECU kann einen gewissen Grad kompensieren bzw. anpassen. Nur kann dir das keiner pauschal sagen, ob das ausreicht bzw. wie stark diese Korrektur sein kann. Ich denke eher gering um z.B. Höhenunterschiede ausgleichen zu können. Pauschal sind das wieviel? 10-15% über Fuel Trims?

    Klar ist, dass die Modelle ab 2006 generell magerer laufen und mit solchen Mods schnell in einen weniger idealen Benzin-/Luftgemisch Bereich gelangen.

    Bei deinem 2005er Baujahr bin ich jetzt nicht sicher, wie der ab Werk läuft. Hat deiner die Euro 3 oder Euro 4 Abgasnorm?

    Alternativ könntest du mal die LTFT, STFT und O2 Sensor Werte mit einem OBD-Tool auslesen.

    Gerade LTFT = Long Term Fuel Trim und die Lambdasonden Spannungswerte sollten hier eine Aussage zu deiner Fragen geben können.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • Update: Hab mal ChatGPT dazu befragt :]

    Ok, bis zu +/-20% sind wohl möglich. Das ist schon einiges.

    🧠 Fuel Trim-Korrekturen beim Honda S2000 (AP1/AP2)

    Der Honda S2000 (AP2) nutzt ein relativ einfaches aber effektives Closed-Loop-System mit 1 oder 2 Lambdasonden (je nach Marktversion) und einem MAP-basierten Steuergerät (kein MAF).

    • Der AP1 (bis 2003) hatte ein etwas anderes ECU-Design, aber die Fuel Trim-Logik ist sehr ähnlich.
    • AP2 (2004–2009), also dein Interessensbereich, verwendet die Honda PGM-FI (Programmed Fuel Injection) ECU mit diesen Eigenschaften:

    📊 Typische Fuel Trim-Korrekturbereiche (Honda S2000)

    Trim-TypBereichBemerkung
    STFT±20 %Reagiert schnell auf Änderung der Last/Drehzahl
    LTFT±20 % (typisch bis 15 %)Langfristige Anpassung bei konstanter Last, z. B. Leerlauf oder Fahrt bei 3000 rpm im 5. Gang
    • Laut Honda-Werkstatthandbuch und Erfahrungswerten von S2000-Tunern tritt ein OBD-II Fehlercode (z. B. P0171/P0172) meist bei Trims über ±20 % auf.
    • Manche Steuergeräte setzen bereits bei LTFT > ±15 % + STFT > ±10 % gleichzeitig einen Fehlercode.

    🏔️ Höhenkorrektur beim S2000

    Da der S2000 keinen MAF, sondern einen MAP-Sensor verwendet, ist die Höhenanpassung indirekt über den Saugrohrdruck geregelt.
    Das bedeutet:

    • Der MAP-Sensor misst den absoluten Druck im Ansaugtrakt.
    • Bei sinkendem Umgebungsdruck (z. B. auf 2000 m Höhe) misst der MAP weniger Druck → ECU passt Einspritzung entsprechend an.
    • Zusätzlich hilft die Lambdasonde im Closed-Loop-Bereich, um fein zu regeln.

    Fazit zur Höhenkompensation beim S2000:

    • Die ECU kann Höhenunterschiede von 0–2500 m gut ausgleichen, solange alle Sensoren (MAP, IAT, O2) korrekt funktionieren.
    • Die Korrekturen bewegen sich auch hier im Bereich ±20 %.
    • MAP-Sensor + O2-Sensor = ausreichend für Höhenanpassung, aber nicht so präzise wie ein System mit MAF und Barosensor.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • Ist der Kat beim Linkslenker identisch zum Rechtslenker?

    Wenn ich das richtig gelesen habe, kostet der bei Amayama 1.144,- Euro, was ich nicht übertrieben teuer finde… Für das Modell ab 2006.

    1st Owner
    Elb-Coast-Customs - Drive tastefully!