Good luck. Bei mir haben 3 verschiedene prüfstände genau 3 verschiedene Antworten geliefert ;-P
spricht nicht gerade für die Betreiber, lol.
Good luck. Bei mir haben 3 verschiedene prüfstände genau 3 verschiedene Antworten geliefert ;-P
spricht nicht gerade für die Betreiber, lol.
Genau, ich meinte den 2006er OEM Kat, auch aufgrund der Legalität...
Keine Ahnung was ich jetzt machen soll...
Fahr zu einem Prüfstand und lass mal ne Messung machen. Dann hast Gewissheit, wie es unter Last aussieht. Ein Lauf reicht.
… und wumms in der Horner weg!
Das wird interessant.
Wait! What? Echt jetzt 😲?
Welche Bremscheiben sind das :D?
Final 500€ + Fahrt nach Kirchberg (Hunsrück) + 5 Monate warten aufs Gutachten
Bei mir wurde damals alles vor Ort gemacht (Leistungsmessung, Abnahme, Eintragung, TÜV).
hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir in Zukunft die CE28n oder Desmond Regamaster zu gönnen.
Die Frage geht an diejenigen, die CE28n eingetragen haben: Was habt ihr an Aufwand betreiben müssen um sie eingetragen zu bekommen?
Kostet halt Geld. Habe sie vor Jahren mit ein paar anderen Dingen bei RHD Speedmaster eintragen lassen.
also ich schwöre beim S auf den Toyo R1R. Würde den gerne auch auf die Ginetta aufziehe statt der Michelins. Gibt es aber leider nur bis 18 Zoll.
Den hatte ich nicht auf dem Schirm aber bin mit dem Yokohama gleich zufrieden gewesen. Musste sogar das Fahrwerk je einen Klick weicher stellen weil es sonst zu stramm war im Vergleich zum Michelin PS4
Ich habs jetzt nicht ausgehalten und hab mal schnell den LTFT ausgelesen, da der ja im ECU gespeichert bleibt, was ich mir heute eingelesen habe.
Aktueller LTFT -3,2% -> also 3,2% weniger Einspritzung. Sollte also noch sehr gut im normalen Bereich sein und keinen Grund zum Handeln geben oder was meint Ihr?
Hinweis: Batterie war mal vor mehr als 500km abgeklemmt, weil ich nen Subwoofer nachgerüstet habe. Also gilt der Wert seitdem. Ich denke, der wird sich wahrscheinlich aber nicht mehr groß ändern.
Hmm -3,2% würde bedeutet dass, die ECU Karftstoff verringert weil er etwas zu fett läuft. Ich denke das hat mit dem aktuellen Wetter (warme Luft) zu tun? Kritisch ist das aber nicht. Was sagen die STFT - Werte?
Dieser Thread ist wie eine Zeitkapsel
Ich habe noch Euro 3.
Typische Symptome die bei evtl. zu starker Abmagerung auftreten würden, sind mir bis jetzt jedenfalls noch nicht untergekommen. Auch sonst läuft der Motor sehr sauber und ruhig. Fahre den HJS schon zwei Sommer.
Bei der nächsten Fahrt werde ich mal die Werte auslesen und dann mitteilen.
Mit Euro 3 sollte das nicht so ein Problem sein. Kann mich noch erinnern, als im S2ki die AP2 ab 2006 mit einem High Flow Cat umgerüstet wurden und nach kurzer Zeit gleich einen Fehlercode ausspuckten. Hatte ich übrigens auch wenn die Sonde ohne ein Distanzstück im Kat verbaut wurde damit diese nicht zu sehr im Abgsstrahl sitzt. Das war davor nie ein Thema, da die Baujahre eher etwas fetter abgestimmt waren. Ab 2006 ist das nicht mehr so.
Ich würde die LTFT - Werte auslesen lassen. Damit kannst du leicht feststellen, ob das Steuergerät eine Korrektur aufgrund des Kats fährt.
Beispiel:
Damit wäre das Ganze noch im Regelbereich sofern die ChatGPT Angaben soweit korrekt sind. Wenn du jetzt aber mit dem Auto auf 2000 - 2500m herumfährst, kann es sein, dass dies aufgrund der bereits angewandten 9% Korrektur, außerhalb des Regelbereichs liegt und das Gemisch nicht mehr optimal angereichert werden kann.
Ohne tatsächliche Messungen ist das alles nicht so recht zu beantworten.
Ist der Kat beim Linkslenker identisch zum Rechtslenker?
Wenn ich das richtig gelesen habe, kostet der bei Amayama 1.144,- Euro, was ich nicht übertrieben teuer finde… Für das Modell ab 2006.
Meiner Meinung nach ja. Einziger Unterschied ist, dass sich die Position der Sonde bei den Modelljahren ab 2006 in der Mitte des Katalysators befindet, während die Position bei den Modelljahren davor etwas weiter hinten liegt.
Ab Bj. 2006:
Davor:
Update: Hab mal ChatGPT dazu befragt
Ok, bis zu +/-20% sind wohl möglich. Das ist schon einiges.
Der Honda S2000 (AP2) nutzt ein relativ einfaches aber effektives Closed-Loop-System mit 1 oder 2 Lambdasonden (je nach Marktversion) und einem MAP-basierten Steuergerät (kein MAF).
Trim-Typ | Bereich | Bemerkung |
---|---|---|
STFT | ±20 % | Reagiert schnell auf Änderung der Last/Drehzahl |
LTFT | ±20 % (typisch bis 15 %) | Langfristige Anpassung bei konstanter Last, z. B. Leerlauf oder Fahrt bei 3000 rpm im 5. Gang |
Da der S2000 keinen MAF, sondern einen MAP-Sensor verwendet, ist die Höhenanpassung indirekt über den Saugrohrdruck geregelt.
Das bedeutet:
✅ Fazit zur Höhenkompensation beim S2000:
Ich habe HJS drinnen, bin so auch problemlos durch den TÜV gekommen. Jetzt habt ihr mich aber wegen dem Abmagern verunsichert... Habe ja nen 2005er, wo das ECU ja noch nicht programmierbar ist.
Habe auch gerade bei Amayma nachgesehen -> 2005er OEM nicht mehr verfügbar weil discontinued. Den ab 2006 gibt es noch.
Auf programmierbares ECU umbauen ist ja wieder mit Aufwand verbunden... Auf Abmagern habe ich jetzt aber auch keine Lust um mir damit den Motor auf lange Sicht zu ruinieren... Oder bin ich da jetzt unnötig panisch?
Was meint ihr?
Die ECU kann einen gewissen Grad kompensieren bzw. anpassen. Nur kann dir das keiner pauschal sagen, ob das ausreicht bzw. wie stark diese Korrektur sein kann. Ich denke eher gering um z.B. Höhenunterschiede ausgleichen zu können. Pauschal sind das wieviel? 10-15% über Fuel Trims?
Klar ist, dass die Modelle ab 2006 generell magerer laufen und mit solchen Mods schnell in einen weniger idealen Benzin-/Luftgemisch Bereich gelangen.
Bei deinem 2005er Baujahr bin ich jetzt nicht sicher, wie der ab Werk läuft. Hat deiner die Euro 3 oder Euro 4 Abgasnorm?
Alternativ könntest du mal die LTFT, STFT und O2 Sensor Werte mit einem OBD-Tool auslesen.
Gerade LTFT = Long Term Fuel Trim und die Lambdasonden Spannungswerte sollten hier eine Aussage zu deiner Fragen geben können.
Aktuell arbeite ich mit OnlyOffice lieber als Word/Excel/Powerpoint/...
NextCloud Talk finde ich ebenfalls besser als MS Teams.
NextCloud+OnlyOffice unterstützen das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten und noch vieles mehr.
Was mir fehlt ist ein Outlook Ersatz auf business/Corporate Ebene welches in NextCloud integriert.
Wie ist es mit Excel? Sind Formeln oder besser Macros einfach 1:1 übertragbar oder muss man hier wieder Änderungen vornehmen. Ich habe öfters aus einer Idee mir den Rest aus dem Netz geholt, ergänzt und eigenen Code geschrieben. Das basierte natürlich immer aus MS Excel. Wenn das 1:1 übertragbare wäre, würde das vieles einfacher machen.
Windows 11 ist wahrlich ein erbärmliches Betriebssystem, dessen einzige Daseinsberechtigung darin besteht, seine Nutzer bis ins letzte Detail auszuspionieren.
Es ist schon ne absolute Frechheit was Microsoft da auf den Markt gebracht hat. Daher finde ich den Wechsel auf Linux gar nicht so verkehrt. Es fehlt nur eine richtige Office Alternative und solange es da keinen echten Player für Linux gibt, wird es für viele ein Wechsel nicht ganz so einfach. Vor allem wenn man beruflich mit MS Office viel zu tun hat und sich dann privat mit halbgaren Alternativen rumärgern muss.
Ich selbst bin auch auf Windows 11 umgeswitcht, gezwungener maßen sozusagen aber dafür wenigsten auf die wohl beste Version --> Windows 11 IoT Enterprise LTSC.
Hatte davor Windows 10 Entersprise LTSC die im Vergleich schneller und weniger mit unnützem Kram vollgestopft ist. Aber leider unterstützt es die neueren Prozessoren nicht so gut. Auch lässt sich neuere Software darauf teilweise nicht mehr installieren. Deswegen der Wechsel.
Ich tippe mal auf die Reifen. Hatte ähnliche Probleme mit der Hinterachse. Reifen gewechselt. Problem gelöst.
War auch mein erster Gedanke. Ich hatte mal (vor über 10 Jahren^^) auf Toyo Proxes auf der Hinterachse gewechselt wegen eines Nagels im Reifen und dachte auf der Autobahn würden meine Hinterräder gleich abfallen. Die Karre konnte einfach nicht gerade aus fahren. Reifen entsorgt gegen Bridgestone mit einer härteren Flanke getauscht --> als wäre nie etwas gewesen.
Daher, sofern die Achsgeometrie i.O. ist, entsorg die Reifen oder fahr sie zu Ende mit der Gewissheit, dass es beim nächsten Reifenwechsel nur besser werden kann
Alternativ den HKS 150 Zeller:
Einfach Plug'n Play aber, wie oben schon erwähnt, bedarf es einer Abstimmung, um sicher zu sein. Ob er die ASU besteht, ist allerdings fraglich, wenn der HJS mit 200 Zellen gerade so durchkommt. Zumindest von dem, was ich bisher gehört habe.
Was muss man dafür in der Zulassungsstelle machen?
Also...egal was es ist...ich mach es!
Die Zulassungsstelle davon überzeugen, dass es sich um ein Motorrad hanbelt