TS-Style Dry-Carbonhauben Made in Germany

  • Update:

    Es fehlen noch 3 Leute, damit wir in die günstigste Preisstufe kommen!
    Los aktiviert Eure Bekannten und Verwandten...vielleicht braucht die Oma mal wieder 'ne neue Carbon-Motorhaube.

    Ihr hättet für die liebe Omi ein paar ganz tolle Argumente:

    - die Haube wird komplett aus Carbon gefertigt (auch innen!)
    - Gewichtsersparnis
    - Motorraumentlüftung (Hitzetransport nach Aussen)
    - coole Carbonoptik (bei den Hauben mit Sichtcarbon)
    - qualitativ hochwertiges Dry-Carbon-Verfahren (wird getempert: macht die Haube sehr stabil-> weniger Materialeinsatz, geringeres Gewicht)
    - Materialgutachten in Vorbereitung!

    Jetzt zu den Fragen:

    - Der Bestelltermin ist Montag, 31. Januar 2005. Alle Bestellungen müssen bei mir (PM oder E-Mail) am Sonntag, 30. Januar 2005 eingehen.

    - Das Angebot beinhaltet nur die Carbon-Motorhaube. Für das Materialgutachten sind weitere Kosten fällig. Ersten Informationen nach belaufen sich die Kosten auf ca. 1200,- (noch nicht 100%-ig bestätigt) und werden durch die nationalen Besteller geteilt.

    - Momentan ist der Hersteller für Januar und Februar durch die beginnende Rennsaison komplett ausgelastet. Es gelten folgende Wartezeiten nach der Bestellung: 1 Woche Formenbau + 8 Wochen Lieferzeit für die Hauben

    -Ablauf: Es wird zuerst eine Haube gefertigt, die wir zur Abnahme gemeinsam Begutachten. Ich prüfe die Abrundungsradien (wg. Eintragung), Qualität, Optik, Verbaubarkeit und Spaltmasse. Erst nach Abnahme dieser Haube erfolgt die Produktion der weiteren Hauben.

    - die Regenrinnen sind nicht Bestandteil der Motorhaube, kann aber auch produziert werden

  • Bzgl. Gutachten: Wie habt ihr euch das vorgestellt?
    Bekommt jede Haube eine Seriennummer, die irgendwo im Gutachten steht?
    Wenn das Gutachten nachher für eine ganze Reihe von Nachproduktionen stehen bleibt, weiter kopiert wird, oder der Hersteller das Gutachten erhält und damit weitere Teile aus dem selben Laminat fertigen kann, werde ich mich nicht an den Kosten für das Gutachten beteiligen!
    Wie siehts denn beim Hersteller aus? Hat der kein Interesse daran einen Anteil an dem Gutachten zu erwerben? Immerhin kann er es dann nachher für andere Bauteile völlig legal weiterverwenden...

  • Hi Dennis,

    Stand der Dinge ist folgender: Wir sind übers Ollis Kontakt bei der Typenprüfstelle dran ein Gutachten für eine Charge zu bekommen, dass dann natürlich günstiger ausfällt. Wieviele Hauben in diese Charge fallen hängt von der Typenprüfstelle ab.

    Das ist die Planung - mal sehen, wie es dann wirklich kommt...

    Kannst mich ja auch mal anrufen.

  • Ach so noch was: das jeweilige Gutachten gilt jeweils für die zugehörige Haube. Das wird mit einer Plakette und Seriennummer sichergestellt.

    Eine Kopie des Gutachtens für eine andere Haube ist also unsinnig, weil nicht das gleiche Laminat verwendet wurde und die Orginalplakette verwendet wird.

  • stocky schrieb am Wed, 26 January 2005 18:14


    Waer ja interessiert aber leide rsind die Loecher fuer die Verwendung in der VLN zu gross.

    Max 1 Loch mit max 200x300mm



    Kann man die nich fachgerecht von unten irgendwie bis auf ein oder zwei, schließen?

    Ich weiß...*Warum sollte ich mir dann noch die Haube für ein Rennauto holen?*
    Laughing

  • Wobbel_2v3 schrieb am Wed, 26 January 2005 20:33

    stocky schrieb am Wed, 26 January 2005 18:14


    Waer ja interessiert aber leide rsind die Loecher fuer die Verwendung in der VLN zu gross.

    Max 1 Loch mit max 200x300mm


    Kann man die nich fachgerecht von unten irgendwie bis auf ein oder zwei, schließen?

    Ich weiß...*Warum sollte ich mir dann noch die Haube für ein Rennauto holen?*
    Laughing



    Eventuell gar nich mal so dumm.

    Wie gross sind die einzelnen Locher d.h wenn ich nur die vorderen beiden offen lassne wuerde?!

  • stocky schrieb am Wed, 26 January 2005 20:36

    Wobbel_2v3 schrieb am Wed, 26 January 2005 20:33

    stocky schrieb am Wed, 26 January 2005 18:14


    Waer ja interessiert aber leide rsind die Loecher fuer die Verwendung in der VLN zu gross.

    Max 1 Loch mit max 200x300mm


    Kann man die nich fachgerecht von unten irgendwie bis auf ein oder zwei, schließen?

    Ich weiß...*Warum sollte ich mir dann noch die Haube für ein Rennauto holen?*
    Laughing


    Eventuell gar nich mal so dumm.

    Wie gross sind die einzelnen Locher d.h wenn ich nur die vorderen beiden offen lassne wuerde?!



    Jetzt bin ich baff... Cool

    Müßte man dann aber verschrauben, oder?

  • Wobbel_2v3 schrieb am Wed, 26 January 2005 20:39

    stocky schrieb am Wed, 26 January 2005 20:36

    Wobbel_2v3 schrieb am Wed, 26 January 2005 20:33

    stocky schrieb am Wed, 26 January 2005 18:14


    Waer ja interessiert aber leide rsind die Loecher fuer die Verwendung in der VLN zu gross.

    Max 1 Loch mit max 200x300mm


    Kann man die nich fachgerecht von unten irgendwie bis auf ein oder zwei, schließen?

    Ich weiß...*Warum sollte ich mir dann noch die Haube für ein Rennauto holen?*
    Laughing


    Eventuell gar nich mal so dumm.

    Wie gross sind die einzelnen Locher d.h wenn ich nur die vorderen beiden offen lassne wuerde?!


    Jetzt bin ich baff... Cool

    Müßte man dann aber verschrauben, oder?



    Wieso nicht...kleben geht bestimmt auch!

  • @Yves:

    Es lässt sich auch ein Handlaminat einsetzten, so dass nicht die Gefahr besteht, dass das Klebeband sich löst und eventuell den Motor beschädigt.

    Wenn Du Interesse hast, dann kann ich das definitiv klären.
    Auf jeden Fall kommst Du nicht günstiger an eine Dry-Carbon-Haube ran. Wie bereits geschrieben, kostet die Mugenhaube bei nnomo 3200,- Euro.

  • Dry- Carbon ist das edele Zeug aus dem auch die F1-Autos gemacht werden. Es ist extrem leicht und stabiel, da sehr wenig Harz bei viel Carbon verarbeitet werden. Es wird in Pre-Pack fertig zur Verarbeitung in einem Temperofen mehrere Stunden bei sehr hohen Drücken getempert.

    Wet-Carbon wird verarbeitet wie normales Glasfaser. Sprich Matte rein mit Harz bestreichen und trocknen lassen. Es hat einen hohen Harzanteil und nur einen geringen Faseranteil und ist dadurch viel schwerer und nicht so stabiel.

    Denn je mehr Harz um so schlechter die Materialeigenschaften. Das Harz selber kann nämlich keine Kräfte aufnehmen sondern nur die Carbon-Fasern können dieses. Das Harz dient nur dazu die Fasern zu einem engen Verbund zusammenzufügen wiegt aber sehr viel.

    Das kann man sich so wie in einem Telefonbuch vorstellen. Sind die Seiten (=Fasern) eng aneinander gelegt ist es sehr schwer zu zerreißen. Werden die Seiten aber auseinandergefleddert dann schaft es jedes Kind.
    Und je mehr Harz verwendet wurde um die Fasern zusammenzufügen um so weiter sind die Fasern auseinander.

    Oliver Smile

  • oliver_f schrieb am Wed, 26 January 2005 21:52

    Dry- Carbon ist das edele Zeug aus dem auch die F1-Autos gemacht werden. Es ist extrem leicht und stabiel, da sehr wenig Harz bei viel Carbon verarbeitet werden. Es wird in Pre-Pack fertig zur Verarbeitung in einem Temperofen mehrere Stunden bei sehr hohen Drücken getempert.

    Wet-Carbon wird verarbeitet wie normales Glasfaser. Sprich Matte rein mit Harz bestreichen und trocknen lassen. Es hat einen hohen Harzanteil und nur einen geringen Faseranteil und ist dadurch viel schwerer und nicht so stabiel.

    Denn je mehr Harz um so schlechter die Materialeigenschaften. Das Harz selber kann nämlich keine Kräfte aufnehmen sondern nur die Carbon-Fasern können dieses. Das Harz dient nur dazu die Fasern zu einem engen Verbund zusammenzufügen wiegt aber sehr viel.

    Das kann man sich so wie in einem Telefonbuch vorstellen. Sind die Seiten (=Fasern) eng aneinander gelegt ist es sehr schwer zu zerreißen. Werden die Seiten aber auseinandergefleddert dann schaft es jedes Kind.
    Und je mehr Harz verwendet wurde um die Fasern zusammenzufügen um so weiter sind die Fasern auseinander.

    Oliver Smile



    Danke Oli,

    wollte das nur noch mal schriftlich haben...iss ja auch interessant fuer alle anderen.

  • MB 23 schrieb am Thu, 27 January 2005 09:32

    @oliver: wieder mal sehr gut erklärt!

    Um so mehr ich hier von der Haube lese, um so mehr reizt es mich auch noch ja zu sagen. Dabei gehört mein S im moment noch meinem Arbeitgeber und außerdem wollte ich ihn eigentlich original lassen Rolling Eyes



    Hallo MB,

    ein wichtiges Kriterium für viel S2000-Besitzer ist die Rückbaubarkeit. Wenn Du die Orginalhaube behältst, kannst Du diese später wieder anbringen, dann ist alles wieder im Orginalzustand.

    Desweiteren kann es auch als Argument gewertet werden. Da durch die Lüftungsschlitze die Kühlung des Motors unterstützt wird. Ein echter Beitrag zur Standfestigkeit und Langlebigkeit des Motors, und in kommerzieller Hinsicht zum Werterhalt. Aber bei einem etwas uneinsichtigen Chef würde ich nicht darauf pochen.

  • oliver_f schrieb am Wed, 26 January 2005 21:52

    Dry- Carbon ist das edele Zeug aus dem auch die F1-Autos gemacht werden. Es ist extrem leicht und stabiel, da sehr wenig Harz bei viel Carbon verarbeitet werden. Es wird in Pre-Pack fertig zur Verarbeitung in einem Temperofen mehrere Stunden bei sehr hohen Drücken getempert.

    Wet-Carbon wird verarbeitet wie normales Glasfaser. Sprich Matte rein mit Harz bestreichen und trocknen lassen. Es hat einen hohen Harzanteil und nur einen geringen Faseranteil und ist dadurch viel schwerer und nicht so stabiel.

    Denn je mehr Harz um so schlechter die Materialeigenschaften. Das Harz selber kann nämlich keine Kräfte aufnehmen sondern nur die Carbon-Fasern können dieses. Das Harz dient nur dazu die Fasern zu einem engen Verbund zusammenzufügen wiegt aber sehr viel.

    Das kann man sich so wie in einem Telefonbuch vorstellen. Sind die Seiten (=Fasern) eng aneinander gelegt ist es sehr schwer zu zerreißen. Werden die Seiten aber auseinandergefleddert dann schaft es jedes Kind.
    Und je mehr Harz verwendet wurde um die Fasern zusammenzufügen um so weiter sind die Fasern auseinander.

    Oliver Smile



    Du meinst doch Pre-Preg, oder???
    Von Pre-Pack hab ich noch nie gehört... Rolling Eyes
    Aber ist ja auch nicht so wichtig...