Super oder SuperPlus


  • kann dir leider nicht ganz folgen... :roll: :D
    Aber ich stelle mal die Theorie auf:


    Damit das Steuergerät überhaupt etwas regelt, muss es erstmal zu einer Klopfenden Verbrennung kommen.
    Wenn nichts mehr klopft versucht das Sg den ZZP wieder früher zu setzen. Wenns wieder klopft geht das ganze von vorn los.
    So zumindes habe ich das mal gelernt.


    Auf dauer wird das den Motor sicher irgendwie auch beanspruchen.
    (Stell dir vor dir schlägt ständig jemand leicht auf den Kopf)

  • Zitat

    Original von LingiDamit das Steuergerät überhaupt etwas regelt, muss es erstmal zu einer Klopfenden Verbrennung kommen.
    Wenn nichts mehr klopft versucht das Sg den ZZP wieder früher zu setzen. Wenns wieder klopft geht das ganze von vorn los.
    So zumindes habe ich das mal gelernt.


    Auf dauer wird das den Motor sicher irgendwie auch beanspruchen.
    (Stell dir vor dir schlägt ständig jemand leicht auf den Kopf)


    Hab das zwar nicht gelernt, aber ich komme ursprünglich aus der Elektronikecke. Dort gibt es auch Regelschleifen.


    Und eines weiß ich ganz sicher: Regelschleifen regeln IMMER! :nod:


    Zumal bei der Regelschleife ZZP ja auch versch. Regelgrößen beachtet werden müssen, nicht nur der Sprit, z.B.


    - Ansaugtemperatur = Sauerstoffgehalt der Luft / Liter
    - Motortemperatur
    - Spritqualität
    - usw.


    Das bedeutet, daß du dich immer am Rand der Klopfgrenze bewegst, und es dem zu folge auch ständig mal klopft, dann wirds wieder zurückgefahren, langsam wieder erhöht usw... es regelt sich eben immer zum Maixmum hin.


    Es gibt nur eine Konstellation wo das Steuergerät nicht regelt: Wenn's kaputt ist. ;)



    EDIT: Und das mit dem Hinterkopf stimmt auch :lol:

  • Micha B:
    Die Zündfeldkennung unterliegt aber keiner Regelschleife! Der Zündzeitpunkt ist fest programmiert und wird nach den Parametern Last und Drehzahl aus diesem Kennfeld abgenommen. Es erfolgt also keine kontinuierliche Regelung an der Klopfgrenze.


    Bei den Hitachi Steuergeräten von AUDI war das so (ich kenne die HONDA Steuerung nicht, aber Hitachi könnte ähnlich funktionieren):
    Ein positives Signal vom Klopfsensor hat das Zünd-Kennfeld sofort um 5° zurückgesetzt -und zwar komplett, nicht nur bei Vollast! Wenn innerhalb der nächsten Umdrehungen (weiss nicht genau wieviel) kein Signal vom Klopfsensor mehr kommt, wird das Zündkennfeld wieder normal genutzt. In gewisser Weise ist das schon eine Anpassung an schlechteren Kraftstoff, jedoch auf Kosten der gesamten Regelung. Der Motor läuft einfach nicht optimal auf den Kennfelddaten. Abgesehen davon, dass auch erst mindestens 1x Klopfen der Auslöser war. Das passiert dann alle X-Millisekunden, das kann auf Dauer nicht gut sein.

  • Also zu dem Thema gibt es einiges zu schreiben (bzw gab es denn alles ist hier schon geschrieben worden und mit der Suche auch zu finden) und ich gebe noch mal eine kurze Zusammenfassung:


    1. Der S2000 ist durch Honda auch für Normalbenzien freigegeben nicht nur für Super und Super+!


    2. Der ADAC hat den S2000 mal auf den Prüfstand gestellt und alle 3 Benziensorten geteset -> es war kein unterschied in der Leistung und im Verbrauch festzustellen. Fazit des ADAC alles gleichwertig und nur im extremen Lastbetrieb (hohe Höhen...= Gebirge) ist der teure Sprit wirklich nötig.


    3. Habe ich bei Honda Deutschland um eine Freigabe für 100er gebeten und diese NICHT bekommen. Erst als ich nach 3maliger Nachfragte was eher zu bevorzugen ist (Super oder 100e) wenn kein Super+ zu bekommen ist tanken soll bekam ich die Auskunft dann eher das 100er.


    So nun ist für jeden was dabei und von daher kann es auch jeder halten wie er möchte!


    Oliver :)

  • Hi oliver f


    Unter "hohe Höhen", wie Du geschrieben hast, meintest Du hohe Drehzahlen - gell?!
    Das haut mich jetzt schon vom Hocker dass man angeblich sogar Normalbenzin ohne Probleme mit dem S 2000 tanken kann. Das hat ja schon bei viel "einfacheren" Motoren die eigentlich Superbenzin benötigten zu Problemen geführt... 8o
    Und wie sagte der Nick hier schon... "der S2000 hat keinen Wald und Wiesen - Motor!" [Blockierte Grafik: http://www.my-smileys.de/smileys3/znaika_2.gif
    Mit meinem 200SX ging das definitiv nicht.


    Grüße Olli


  • Wenn normale Bedingungen herrschen regelt der Steuergerät die Zündung doch nicht bis zur Klopfgrenze, oder? Bist du Dir sicher das dem doch der Fall ist?


    Wenn dem so wäre müsste man mit dem Tanken von 100Oktan-Sprit ja eine Mehrleistung erzielen können.
    Lt. Honda tut man das aber nicht, da Das SG eben den ZZP nicht noch weiter in Richtung früh verstellt.

  • muss jetzt mal was los werden!!!!!!!


    habe vor einer woche bei der Shell Tanke Super bleifrei getankt (also nicht Super Plus) und der Unterschied ist enorm. der Vtec bringt absolut keine Leistung. hatte das Problem schonmal wenn ich nicht Plus Fahre das problem war halt das Shell keine Plus hat(also 98 oktan) hab dort auch schon Vpower getankt mit 100 oktan.da geht mein S auch nicht so gut. der unterschied war so stark das ich dachte was ist denn los.jeder der mal nicht Super PLus getankt hat merkt das der Vetec einfach nicht geht macht mindestens 30Ps aus nach meiner ansicht dachte erst das was am Motor ist.



    also Super Plus

  • nur mal so am rande gefragt, was ist den bei euch für ein wetter derzeit ?
    hier im rhein-main gebiet isses eben sehr schwül und da will mein S so überhaupt nicht gehen. der hat eben tendenziell den hang zum verschlucken.
    wenn ich unterturig aufs gas geh dann macht da vorne erstmal einer ne pause und kommt dann eher gemütlich zur sache. und wenn dann noch die klima mitläuft dann suche ich die pferdchen die unter der haube sind, und das trotz superplus.

    Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt und enthält daher weder Kaffeeflecken noch Kuchenkrümel.

  • Schwül aber keine Probleme.


    Und bei 95 wie auch 100Oktan keine Probleme. Auch nicht mehr oder weniger Leistung, was ich mit dem zu erreichenden Vmax bereits getestet hatte. Ausser einem Phänomen, was hier beschmuntzelt wird... mit 95 Oktan läuft der Motor schreiender... irgendwie rauher. Durch diesen Thread hier hab ich mal wieder 95 Oktan reingetan. Und sofort genau das wieder erlebt. Hat auch nichts mit Flöhe husten hören zu tun. Der nimmt die Zündung zurück und das hört man. Besonders oberhalb des VTEC-Schaltpunktes ist der Sound mahlender, unsauberer. Wil nicht sagen, dass das schlecht klingt. Aber eben anders. Lauter. Wohler fühl ich mich mit 98. Und die kommen auch weiterhin rein, wenn es möglich ist.


    Ich möchte (in Bernds Richtung) nochmal fragen:
    Was ist denn nun dran am sogenannten adaptiven Kennfeld, wonach nach einen Steuergeräte-Reset angeblich eine (kurze) Lernphase vorhanden ist? Also ich weiß das jetzt vom S2000 nicht. Aber ich habe das oft schon gehört, dass man nachdem die Batterie länger ab war, der Motorlauf die ersten Kilometer nicht optimal ist, weil das Steuergerät das Kennfeld den Gegebenheiten anpasst. Und ich meine das auch auf den ersten Kilometern mit dem S (Neuwagen nach Abholung beim Händler. 32km aufm Tacho. Im Showroom ohne Spannung) genauso war. Üblich? Also ein Grundkennfeld ist fest eingeteached und vorgegeben. Das Feld kann aber durch Erfahrungswerte bis zu gewissen Grenzen oder in einem gewissen Spielraum vom Steuergerät angepasst werden. Blödsinn, oder ist sowas in gewissen Fahrzeugen üblich?


    http://www.atypon-link.com/OLD….1524/auto.52.3.127.27057

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    4 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • wir haben es aber auch mal getestet .ca 3 Tankfüllungen mit super bleifrei und dann nach 3 füllungen super Plus. selbst von meinen Kumpels die eine Tuning Firma haben haben es mit bekommen das ab dem Vtec bei super Bleifrei garnicht seine Leistung zeigen kann.die Leisten ist definitiv weniger.ich merk es ja auch an derBeschleuningung.wers mir nicht glaubt. findets selbst heraus und macht den versuch

  • Also ich bin mit reinen 95 Oktan mein bislang größtes Vmax von 263 nach Tacho und 253 nach GPS gefahren. Mit 100 Oktan hab ich das noch nicht getestet und mit 98 Oktan hab ich das bilsang nur einstellen können, nicht aber übertreffen können.


    Aussagekraft hat das jetzt aber auch nicht, denn da spielt ja zu viel anderes noch rein. Wind. Temperatur. Luftfeuchte.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • Zitat

    Original von Los Eblos
    ...


    Ich möchte (in Bernds Richtung) nochmal fragen:
    Was ist denn nun dran am sogenannten adaptiven Kennfeld, wonach nach einen Steuergeräte-Reset angeblich eine (kurze) Lernphase vorhanden ist? Also ich weiß das jetzt vom S2000 nicht. Aber ich habe das oft schon gehört, dass man nachdem die Batterie länger ab war, der Motorlauf die ersten Kilometer nicht optimal ist, weil das Steuergerät das Kennfeld den Gegebenheiten anpasst. Und ich meine das auch auf den ersten Kilometern mit dem S (Neuwagen nach Abholung beim Händler. 32km aufm Tacho. Im Showroom ohne Spannung) genauso war. Üblich? Also ein Grundkennfeld ist fest eingeteached und vorgegeben. Das Feld kann aber durch Erfahrungswerte bis zu gewissen Grenzen oder in einem gewissen Spielraum vom Steuergerät angepasst werden. Blödsinn, oder ist sowas in gewissen Fahrzeugen üblich?


    http://www.atypon-link.com/OLD….1524/auto.52.3.127.27057


    Hallo Lars,


    meine Antwort ist aber ohne Gewähr! Meine Meinung heisst nicht, dass es auch absolut so ist. Meine Erfahrungen sind schon ein paar Jährchen her -ich war damals sehr tief in der Motorenentwicklung drin. Ich sage dass, damit ich nicht wieder einen auf den Hut bekomme. Die Angesprochenen wissen wen ich meine.


    Also: Im Steuergerät sind mehrere Kennfelder hinterlegt. Da ist z.B. auch ein Notprogramm drin, dass dann aktiviert wird, wenn Fehler auftreten -wie ein Sensorausfall, Kabelbruch oder so. Wir hatten in der Werkstatt mal einen Opel, der selbst nach einem Motorkabelbrand noch im Notprogramm lief. Der Fahrer hatte nur die schlechte Leistung reklamiert und nicht mitgekriegt, dass seine Karre fast abgefackelt war :o


    Die Eingansdaten kriegt das Steuergerät von diversen Sensoren, die eine ganz bestimmte Signalgröße liefern. Das kann ein Widerstand sein oder eine Spannung (von - bis..), aber auch digitale Signale (z.B. Drehzahlsignal). Anhand dieser Eingangsgrößen wird berechnet welcher programmierte Wert aus dem Kennfeld genommen werden muss um die Zündung und die Einspritzung zu steuern.


    Die adaptiven Steuergeräte können die Eingangswerte vorher noch bearbeiten, d.h. beispielsweise einen Mittelwert zu errechnen. Das Steuergerät setzt z.B. die Leerlaufdrehzahl automatisch höher wenn festgestellt wird, dass eine niedrigere Drehzahl zu starke Schwankungen verursacht. Wenn man diese Adaptierung neu auslösen will, indem man den Speicher löscht (Batterie längere Zeit abklemmen) dann lernt sich das SG praktisch wieder neu an. Diese Adaptierung funktioniert aber nur bei ein paar Kenngrößen. Die Leerlaufdrehzahl ist eine davon. Aber sicherlich nicht die Zündkennlinie. D.h. man kann eben nicht das SG zurücksetzen, Super 100 tanken und dann ein neu programmiertes Zündkennfeld für 100 Oktan erwarten. Das geht eben nicht!


    Mein Winterauto (Toyota RAV4) hat das auch. Wenn ich im Winter die Batterie wieder einbaue, läuft der Motor die ersten Minuten sehr hoch in der LL-Drehzahl. Das pendelt sich dann aber nach einiger Zeit ein und danach kann man losfahren.


    Diese Adaptierung funktioniert auch bei Automatikgetrieben. Meine Eltern haben einen Merc mit Automatik. Da muss ich alle 4 Wochen die Batterie abklemmen um die gespeicherte Fahrkennlinie meiner Mutter zu löschen :lol: Das ist da echt extrem! Die Kiste schaltet sowas von früh hoch, so kann man eigentlich garnicht vernünftig fahren! Wenn ich das SG lösche, schaltet er wieder einwandfrei hoch und runter!


    Ist ein bisschen lang geworden -sorry!


    Gruß
    Bernd