Erfahrungen mit kürzerer Übersetzung (final gear)

  • Hallo zusammen!


    Da ja einige von Euch anscheinend mit einer kürzeren Übersetzung unterwegs sind, dachte ich mir ich frag mal so in die Runde und zwar:


    1. von welchem Hersteller ist das Teil
    2. Übersetzung i =?
    3. Geräusche ?
    4. Verschleiss ?


    Hab schon die Suche bemüht und schon viel drüber erfahren, da jetzt aber wieder etwas Zeit vergangen ist (und einige km gefahren wurden), gibts vielleicht weitere Erkenntnisse.


    Danke!


    Gruss
    Patrick

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Ich hab im HKT Seven von 3.62 auf 4.44 umgebaut, d.h. viiiiieel viel kürzer.


    Ich habe aber gleichzeitig einen neuen Motor und ein eng gestuftes Getriebe eingebaut.


    Resultat: Etwas schneller, aber viel anstrengender :)

  • Ich würds nicht mehr machen, der Motor war stark genug für den Wagen, und ich hätte gerne zum Dahinfahren weniger Drehzahl gehabt.


    Im S fehlt mir momentan auch nix, Getriebe und Übersetzung sind ideal aufeinander abgestimmt, und am Kurvenausgang (alos wo es zählt) gehts gut genug voran.


    Evtl. für die Rennstecke? Kommt halt auf den Einsatzzweck an.

  • ich überleg halt weilst hier in der Schweiz sowieso nicht rasen kannst.
    Aber dafür auf den Passstrassen würds sicher mehr Spass machen ;)

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Ich hab sowas zwar nicht, erlaube mir aber dennoch mal einen Beitrag.


    Denn wenn ich in der Schweiz wohnen würde und Pässe vor der Haustür hätte... dazu das Tempolomit, so dass man eh nie schnell afhren darf... dann wäre die 4.44 das erste, was rein käme. Mit der kurzen Übersetzung gehts nach den Beschreibungen derer, die das haben, locker materialschonender im 2. Gang mit 5500 bis 6000 aus der Kehre raus. Das ist n Wort. Ich musste bei sowas mit OEM für die Flucht nach vorn stets zurück in den ersten.


    Die nötigen Zahnräder gibts IMHO aus dem Mazda-Ersatzteilkatalog. MX5-Standardware oder so? Diese Info ist mir hängen geblieben.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Zitat

    Original von Los Eblos
    Ich hab sowas zwar nicht, erlaube mir aber dennoch mal einen Beitrag.


    Denn wenn ich in der Schweiz wohnen würde und Pässe vor der Haustür hätte... dazu das Tempolomit, so dass man eh nie schnell afhren darf... dann wäre die 4.44 das erste, was rein käme. Mit der kurzen Übersetzung gehts nach den Beschreibungen derer, die das haben, locker materialschonender im 2. Gang mit 5500 bis 6000 aus der Kehre raus. Das ist n Wort. Ich musste bei sowas mit OEM für die Flucht nach vorn stets zurück in den ersten.


    Die nötigen Zahnräder gibts IMHO aus dem Mazda-Ersatzteilkatalog. MX5-Standardware oder so? Diese Info ist mir hängen geblieben.


    war das nicht von KIA ???

  • Ich kann zumindest vom "hinterherfahren" berichten...


    Gerade auf den schweizere Pässen bei mittelengen Kurven, in denen ich mit Normaldiff in den ersten schalten muß (wegen den Synchronringe dauert das bekanntlich etwas) sind die längeren Übersetzungen deutlich überlegen, da sie die Kurve im zweiten fahren können und damit zwei Schaltvorgänge weniger haben.


    Bei ganz engen Kurven (Haarnadeln wie auf dem Splügen) sieht das wieder ganz anders aus. Hier ist mein OEM-Diff im Vorteil, da die Fahrer mit kürzerem Diff früher und öfter schalten müssen (nutzen den ersten bis dritten Gang) während ich im ersten und zweiten bleiben kann... :P



    patrick: Es kommt auf den Einsatzzweck an. Ein kürzeres Diff hat nicht immer Vorteile, aber meistens ;)
    Wirklich schneller ist man im Schnitt also nicht, aber es macht viiieeelll mehr Spaß! :nod:

  • Genau das in den 1. schalten geht wirklich nicht gerade flüssig.
    Und mir gehts in 1. Linie um den Spass, nicht um die Zehnteljagd.
    Dafür bin ich noch zu viel Greenhorn aufn S - aber das wird schon noch :D

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • Also vor dem Diffumbau würde ich an deiner Stelle eher lernen, beim Bremsen Zwischengas zu geben, dann klappt's auch mit dem Schalten in den Ersten.


    Das ist im S zwar nicht ganz so leicht wie in manchen anderen Autos, geht aber - wie man in allen Japanvideos sehen kann - doch problemlos.


    Und der im ersten Gang nutzbare Drehzahlbereich ist in wenigen Autos so groß wie im S2000!


    -Marin

  • Zitat

    Original von jimmy a
    war das nicht von KIA ???


    Nu schwimme ich. Möglich, dass das bei mir falsch hängen geblieben ist. Es steht ja aber in einem der anderen Threads drin, denn ich habs ja schon mal (wohl zu flüchtig) gelesen. :D

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Also den 1. Gang nutze ich beim Fahren nie, das Auto ist viel zu nervös im 1.
    Ich fahre ne 4,77er Innereien sind von KIA, das Diff ist aber lauter.
    Verschleiss weiss ich erst wenns hin ist.
    Auf deutscher AB ist 4,77 recht kurz, in der Schweiz wärs mir zu lang :lol: :lol:


    Grüße


    Walter

  • Zitat

    Original von walter_s
    Verschleiss weiss ich erst wenns hin ist.
    Auf deutscher AB ist 4,77 recht kurz, in der Schweiz wärs mir zu lang :lol: :lol:


    Grüße


    Walter


    der war jetzt nicht schlecht :lol:
    noch kürzer und es wär ne Geländeuntersetzung :)

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." Walter Röhrl

  • hallo


    ich bin auch am überlegen ob ich auf ein kurzes diff wechseln soll. wie sieht's denn beim anfahren aus? Mir ist der 1ste vorallem beim anfahren zu lang. Muss man mit dem kurzen diff immer noch relativ viel gas geben beim anfahren?
    im vergleich zum integra, der hat eine traumhafte abstufung für meinen fahrstil :D
    ich musste mit meinem itr in engen kehren vom gas, sonst wäre ich dem s vor mir hinten reingefahren :blush:


    der itr läuft im 2ten glaub aber nur so 85 km/h, ist schon sehr kurz.
    machte aber mächtig spass.
    mir fehlt im s einfach dieser schub des itr :evil:


    ist dieser schub mit dem 4.44 diff wieder da? oder muss ich noch kürzer gehen?
    ^
    von spoon gibts ne 4.44, hat die jemand drin?


    gruss leogie

  • Hallo!


    Ich fahre seit einem 3/4 Jahr die 4.44er Übersetzung von Spoon. Bin extrem zufrieden. Beim beschleunigen kommt es einem vor das das Auto 30 PS mehr hat, der V-Tec kick ist auch viel stärker, der S zieht einfach in jeder Lage. Durch die kürzere Achse wird eine der grossen Schwächen des S2000 verbessert, nämlich das schwache Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, jetzt ist der S deutlich spritziger im unteren Bereich, ich kann sogar im 2. Gang problemlos anfahren. Die Übersetzung ist goldrichtig, wenn man noch zügig auf der AB unterwegs sein möchte. Meine Maximalgeschwindigkeit 6. Gang im Begrenzer beträgt 245 km/h. Ich habe meinen Tacho sehr genau mit der Yellow Box re-kallibriert.
    Die installation hat mein erfahrener Meister gemacht, wichtig ist, dass das Spiel der Innereien im Diff richtig eingestellt werden, ansonsten wird das Diff beim fahren zu laut singen. Bei mir merke ich nur ein leichtes "weinen" wenn ich mal aus aus 2-3000 U/min gas gebe, bei hohen Geschwindigkeiten bemerke ich keine Geräusche. Ich glaub mit der Zeit ist mein Diff auch eine Spur leiser geworden, nachdem mein Meister wieder das Diff-Öl getauscht hat.
    Zum Verschleiss kann ich nix sagen, ich denke aber, dass das sicher lang halten wird, wenns richtig installiert wurde.


    Wer seinem S mal ein ordentliches Upgrade verschaffen möchte, der sollte die Übersetzung verkürzen, kann ich nur empfehlen!


    lg Igor