• Zitat

    Original von Uschi

    Vergiss nicht, es besteht auch die Möglichkeit statt einer Konturänderung am Pleuel, den Werkstoff zu modifizieren. Dann sparst Du evtl. sogar die sonst nötigen neuen Werkzeuge ein.

    Hallo Uschi,

    ich gehe eher davon aus, dass die Pleuel ab einem gewissen Fabrikationsjahr kugelgestrahlt wurden / werden. Das bringt sehr viel was die Ermüdungsfestigkeit angeht und die ganzen Schmiedeformen können alle beibehalten werden.

  • Zitat

    Hallo Uschi,

    ich gehe eher davon aus, dass die Pleuel ab einem gewissen Fabrikationsjahr kugelgestrahlt wurden / werden. Das bringt sehr viel was die Ermüdungsfestigkeit angeht und die ganzen Schmiedeformen können alle beibehalten werden.

    Das wäre ebenfalls eine gute Alternative. In beiden Fällen spart man (Honda) das Invest für die Werkzeuge. Wenn Jimmy das Pleuel schickt kannste es ja sehen :nod:, so es nicht von vor 2001 ist.

    Tempora mutantur, et nos mutamur in illis

  • Zitat

    Original von Uschi

    Das wäre ebenfalls eine gute Alternative. In beiden Fällen spart man (Honda) das Invest für die Werkzeuge. Wenn Jimmy das Pleuel schickt kannste es ja sehen :nod:, so es nicht von vor 2001 ist.

    Der Jimmy schickt nix, der übergibt ;) :lol:

  • Zitat


    Der Jimmy schickt nix, der übergibt ;) :lol:

    So lange er sich nicht selbst übergibt.

    Denk daran: "Du sollst nicht ehe brechen ehe der Eimer da ist" :lol: :blush: :nod:

    Tempora mutantur, et nos mutamur in illis

  • Ich war heute kurz bei meiner Werkstatt. Es ist der Pleul aus Zylinder 2, der gebrochen ist. Mein Händler hat sogar noch wohl einen Motorblock eines S mit 30 Tkm. Hört sich doch nicht schlecht an.

    Leider haben die momentan so extrem viele Kunden, daß mein S erst in den nächsten Wochen komplett zerlegt werden kann. Aber dann schaut er, was man so ersetzen kann und mir Geld sparen kann.

  • Kurze Frage an die Experten:
    Ist es nicht möglich, dass der Pleuelbruch jeweils nur ein Sekundärschaden ist, und der eigentliche Grund dafür ein Kolbenklemmer oder Kolbenkipper?

    Ich bin unterwEvo IX

    • Offizieller Beitrag

    LOL... AndreSL kommt gleich noch mit Verschwörungstheorien.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Schön das Dein Händler schauen möchte wo er Dir Geld sparen kann.........

    Würde mal sagen falscher Ansatz, Du solltest Dich darauf konzentrieren Deine Garantieansprüche durchzusetzen, oder hast Du diesbezgl. schon aufgegeben ?
    Denn selber bezahlt wirst immer bei 5-7K rauskommen.

    Grüße

    Walter

  • Zitat

    Original von Los Eblos
    LOL... AndreSL kommt gleich noch mit Verschwörungstheorien.


    jaja, vielleicht habe ich ja hallus! :roll: :] so, genug ot

    gruß, andré

    .....möge der Grip mit Euch sein!

    Lotus Elise 122 R ;)

  • Zitat

    Original von walter_s
    Schön das Dein Händler schauen möchte wo er Dir Geld sparen kann.........

    Würde mal sagen falscher Ansatz, Du solltest Dich darauf konzentrieren Deine Garantieansprüche durchzusetzen, oder hast Du diesbezgl. schon aufgegeben ?
    Denn selber bezahlt wirst immer bei 5-7K rauskommen.

    Grüße

    Walter

    Oder einen gebrauchtmotor fuer ca 3500 Euro kaufen.

    Ist im Endeffekt die guenstigste Loesung.



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Zitat

    Original von walter_s
    Schön das Dein Händler schauen möchte wo er Dir Geld sparen kann.........

    Würde mal sagen falscher Ansatz, Du solltest Dich darauf konzentrieren Deine Garantieansprüche durchzusetzen, oder hast Du diesbezgl. schon aufgegeben ?
    Denn selber bezahlt wirst immer bei 5-7K rauskommen.

    Grüße

    Walter

    sehe ich auch so :thumbup: :thumbup:

  • Ich habe einen Anwalt eingeschaltet, der mir hoffentlich diese Woche noch bescheid geben wird! Jetzt geht der Kampf los.

    Der Chef des Autohauses (HONDA) hat mir letzte Woche noch einen Motor mit 30 Tkm als Alternative angeboten. Er muß noch schauen, wieviel er dafür verlangt. Ist sein eigener, den er noch "übrig" hat. Finde ich nett.

    Mal ne andere Frage:
    Da ich kein Fzg habe hätte ich die Möglichkeit, einen DelSol zu bekommen. Von privat. 160 Tkm, kein Rost, Motor (hoffentlich) in Ordnung, neue Bremsbeläge, Bj. 92 für 2900 Euro (Das verlangt er). Denkt ihr, der Preis ist ok?

  • Zitat

    Original von blafasel
    Der hier ist doch ganz günstig, sieht gut aus, hat noch nicht viel gelaufen, TÜV und AU neu und ein schickes Winterauto. Wird ganz sicher auch später wieder gut loszuschlagen sein.
    Ist bei Dir in der Nähe.

    Mobile.de Honda Civic

    Sieht gut aus. Den werd ich mir mal anschauen ...
    Danke!

  • Na prima :x

    Ich hab nun die erste Mail meiner Anwältin bekommen:

    Hallo Herr Bader,

    ich habe mit Ihrer Werkstatt telefoniert. Diese hat erklärt, dass natürlich nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch eine andere Ursache den Schaden verursacht hat. Aber jedenfalls in der Honda-Liste für die Ursachen bestimmter Schadensbilder stehe drin, dass eine deutliche Überdrehung das Übliche ist.

    Einzige Möglichkeit für Sie ist, durch einen Sachverständigen feststellen zu lassen, was die Ursache war. Einen solchen Sachverständigen bekommt man über die DEKRA. Solange nicht festgestellt wurde, dass Sie den Schaden nicht verschuldet haben, muss Inutec auch nicht zahlen.

    Ich habe mir die Inutec-Seite im Internet angeschaut. Danach ist die Schadenssumme bei einer Premium-Versicherung für den Motor auf 2.500 Euro beschränkt.

    Bei Honda selbst steht auf der Homepage, dass eine Garantie von 3 Jahren oder aber bis zu 100.000 km gegeben wird, da wären wir noch drin.

    Einzige Möglichkeit für Sie ist, ein Sachverständigengutachten machen zu lassen, Kostenpunkt muss erfragt werden, liegt aber wahrscheinlich irgendwo zwischen 1.000 und 2.000 Euro, je nach erforderlichem Aufwand.

  • hmmm, die werksgarantie ist doch sicher 3 jahre mit max. 100.000 km und nicht "oder", meine ich! tolle anwältin, so wird das nix :roll:

    stimmt das wirklich mit der beschränkung bis 2.500,- bei motorschaden bei deiner zusatzversicherung?! wenn ja, dann würde ich mal dem, der dir die versicherung angedreht hat, ein paar fragen stellen! :roll: prüfen würde ich es dennoch selbst oder schleunigst den anwalt wechseln!

    gruß, andré

    .....möge der Grip mit Euch sein!

    Lotus Elise 122 R ;)

  • Ich versteh das auch nicht mehr wirklich. Mit der Mail häng ich wieder voll in der Luft und weiß nicht, welches jetzt die beste Lösung für mich ist. Und vor allem, wie es weitergeht ...

    Wenn ein Gutachter sagt, ich hätte ihn überdreht, kann ich ja kein Gegenteil beweisen ...

    Hat mir jemand einen Staranwalt??? :cry: