Stahlflexleitungen

  • Hi,

    wer von euch hat Stahlflexleitungen nachgerüstet, wie ist eure ERfahrung damit, und welche habt ihr verbaut und wo gekauft?

    Welche könnt Ihr mir Empfehlen?

    Ich habe gesehen man muß die Eintragen lassen.

    Wie ist es mit den OEM?? Mein S ist jetzt 8 Jahre alt und hat 58 TKM drauf, sind die jetzt noch gut genug? Es sind keine Beulen zu sehen.

    • Offizieller Beitrag

    Die Serienbremsleitungen sind sehr haltbar - wegen Deiner aktuellen Bremsleitungen würde ich mir da keine Gedanken machen.

    Ich selbst habe seit 2004 die Stahlflexschläuche von Goodridge drin und bin sehr zufrieden. Bei starkem Bremsen hatte ich mit den Serienschläuchen das Gefühl, dass der Bremspunkt ein wenig nach hinten wandert. Das ist nun völlig weg.
    Zudem sieht es auch besser aus.

    Für die Stahlflexschläuche hatte ich damals rund 140 Euro bezahlt. In Deutschland müssen die von einer Fachwerkstatt eingebaut und vom TÜV abgenommen und eingetragen werden. Wie das allerdings in Österreich aussieht, kann ich Dir nicht sagen.

    Gruß,
    Nick

  • Ich habe die billigen von Goodrich drinnen, bei mir wurden sie eingetragen, der TÜV, wollte das bei mir haben :? .

    Im normalen Straßenverkehr habe ich keinen Unterschied gemerkt.
    Aber wenn die Bremse richtig heiß wird, bleibt der Druckpunkt länger konstant :nod:

  • Wer einmal dieses Sch..Gefühl erlebt hat wenn ein Bremsschlauch platzt (so wie ich das erleben durfte) baut sich immer wieder die Metallumhüllten Leitungen ein. Zumal die auch sicher vor Marderbiss sind.

    Ich frag mich sowieso warum die noch immer nicht serienmäßig verbaut werden.

  • Zitat

    Original von nick
    Die Serienbremsleitungen sind sehr haltbar - wegen Deiner aktuellen Bremsleitungen würde ich mir da keine Gedanken machen.

    Ich selbst habe seit 2004 die Stahlflexschläuche von Goodridge drin und bin sehr zufrieden. Bei starkem Bremsen hatte ich mit den Serienschläuchen das Gefühl, dass der Bremspunkt ein wenig nach hinten wandert. Das ist nun völlig weg.
    Zudem sieht es auch besser aus.

    Für die Stahlflexschläuche hatte ich damals rund 140 Euro bezahlt. In Deutschland müssen die von einer Fachwerkstatt eingebaut und vom TÜV abgenommen und eingetragen werden. Wie das allerdings in Österreich aussieht, kann ich Dir nicht sagen.

    Gruß,
    Nick

    Mein Auto ist auch in Deutschland zugelassen.

    Ich habe gesehen von Goodridge gibts Stahlflex mit und ohne ABE, Muß ich die mit ABE auch eintragen lassen??

  • Hallo Racing,

    kaufen und einbauen, ist schon ein deutlich spürbarer Unterschied, für kleines Geld.
    Habe die gleichen im März verbauen lassen.

    Die haben tatsächlich ABE, nur die Werkstatt muß einen ordnungsgemäßen Einbau auf der ABE abstempeln und unterschreiben.

    Gruß Alex

  • Servus also ich bin bei meinem Stahlfelx echt sehr zufrieden. Es ist auch immer ratsam die BFK mit zuwechseln da sowieso luft ins Bremssystem dringt (nach geraumer Zeit).

    Also die Bremswirkung oder die Reaktionszeit der Bremsen wird definitv fixer :)

    Grüssle

  • RiDDick,
    du meinst wohl das Wasser ins System kommt da die Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist...

    Luft sollte da auf keinen Fall reinkommen, ansonsten is was oberfaul :)

    MfG

  • Hi Racing,

    ja genau, auch wie Andy schreibt, so habe ich es gemacht. Hat ca. 100 EUR gekostet, aber nur, weil ein Bremsschlauch eingerostet war und es etwas schwierig war, den abzubekommen.
    Kauf Dir die, lohnt sich wirklich !!!

    Gruß Alex

  • Zitat

    Original von S (Alex) 2000
    Die haben tatsächlich ABE, nur die Werkstatt muß einen ordnungsgemäßen Einbau auf der ABE abstempeln und unterschreiben.

    Ist das wirklich so? Kann man die nicht selber einbauen? Ist ja nun kein Hexenwerk. Und ganz ehrlich, wenn ich das selber mache, weiß ich wenigstens, dass es i.O. ist.

    Kann doch nicht sein, dass die ABE an einen Werkstatteinbau gebunden ist, oder? :roll:

  • Zitat

    Original von Maggo#13

    Ist das wirklich so? Kann man die nicht selber einbauen? Ist ja nun kein Hexenwerk. Und ganz ehrlich, wenn ich das selber mache, weiß ich wenigstens, dass es i.O. ist.

    Kann doch nicht sein, dass die ABE an einen Werkstatteinbau gebunden ist, oder? :roll:

    Doch du must es von der werkstatt abstempeln lassen ,nur in verbindung mit dem Stempel / Unterschrift Gültig ;)

  • Zitat

    Original von rk renntechnik
    ....
    Doch du must es von der werkstatt abstempeln lassen ,nur in verbindung mit dem Stempel / Unterschrift Gültig ;)

    Nö. :roll:
    Hab ich (und andere) noch nie so gemacht. Bei der regelmäßigen TÜV Prüfung nur kurz die ABE zeigen und gut ist's.