Erfahrungsbericht federleichte Semis

  • Vorgestern war ich mal am Räderwechseln.


    Auch wenn ich die 18er BBS liebe wollte ich mal den Unterschied zur leichtesten Kombo erfahren die ich je hatte.


    Vorher:


    BBS LM Bridgestone Re040 225/255-18 Gesamtgewicht bei 90% Profil 84Kg (ca. 4Kg mehr wie OEM17).


    Nachher:


    Spoon SW388 Michelin Pilot Sport Cup 205/225-16 Gewicht bei 3mm 61,5Kg..... :roll:


    Was mir so auffiel.....
    - Die Semis fahren sich wesentlich komfortabler wie der Strassenreifen (Michelin<->Bridgestone 16<->18 )
    - Die Semis laufen den Spurrillen weniger nach (Steife Flanke <-> weiche Flanke schmal <-> breit)
    - Die Michelin haben ein Sch.... Längsgrip, Bremse und Traktion sind schlechter
    - Die hohe Flanke wirkt sich nicht negativ aus
    - Fahren mit den Semis ist wie Artistik ohne Netz, wenn er weggeht dann schlagartig und mächtig
    - In Beschleunigung und Durchzug fühlt sich das Auto an als wäre eine kurze Achse drin (Nur das nicht nur die Drehzahl schneller ansteigt, sondern auch die Geschwindigkeit ;) )
    - Das Auto ist ziemlich nervös auf der HA, insbesondere auch beim Bremsen (Die 225 sind echte 225er und somit schmäler wie OEM16)
    - Auf der AB geht das Auto auch nicht besser, durch die ET35 stehen die VR genauso im Wind wie die 18er mit ET50, daher kein nennenswerter Topspeed Unterschied (so ne Spoon Front könnte da helfen :D )
    - Die 16er harmonieren deutlich besser mit dem S wie meine 17er 225/255 Cups
    - Auf der Straße nicht warm zu kriegen (max. handwarm) insofern hat man nie den vollen Grip


    Für den Alltag würde ich mir inzwischen Michelin PS2 in 17 oder 18 Zoll (siehe Mazda) auswählen, Bridgestone ist nicht mehr mein Ding.

  • interessante Erfahrung :thumbup:


    Danke!

    Honda Legend 3,5i V6 18" Superleggera III, H&R
    Honda S2000i VTEC Toda built Engine, Wimmer ECU-tuning, Js Header,
    Js 60RS Dual Titan, CE28N, Carbon Intake/Cooling Paneel, Spoon ETD, H&R Coilovers, Recaro Pole Position, Spoon FD4.44

    Einmal editiert, zuletzt von NiceGuyAut ()

  • Zitat

    Original von walter_s
    - Auf der Straße nicht warm zu kriegen (max. handwarm) insofern hat man nie den vollen Grip


    Das ist , denke ich, dein Hauptproblem. Kalte Semis rutschen. Wenn dann sollte es möglich sein, die Dinger in ein paar Kurven warm zu bekommen, sonst hat es auf der normalen Straße keinen Sinn. Sind das die Cups vom Jimmy :_?
    Hatte auf Meinem zuerst Avon ZZR. Die Dinger waren hart wie Backsteine und selbst auf Sachsenring/Salzburgring nicht warm zu bekommen. Die Dinger hatten auch immer null Grip.
    Aktuell sind via DPD Kumhos V70A in der K60 Mischung (medium) auf den Weg zu mir. Die sollten mit entsprechender Abstimmung (by Wolfgang Weber) super funktionieren.

  • Frag mich nur immer wieso jeder ueber semis meckert.


    Wenn ich meine yokos drauf hab, die haben schon klat einen besseren Grip als die normalen Reifen und warmkriegen ist auch easy.


    Liegt wohl am Luftdruck, Fahrwerkseinstellung, Strecke oder Fahrer :D

  • Ich fahre das ganze Jahr Semis,außer natürlich im Winter,sowohl auf dem "S",als auch auf meiner Corvette,hatte auch noch nie Probleme mit dem Grip,man sollte halt nur nicht morgens mit max. Geschwindigkeit versuchen durch die erste Kurve zu hämmern,aber wie gesagt ansonsten noch nie Probleme mit den Dingern gehabt.


    [Blockierte Grafik: http://img816.imageshack.us/img816/9904/fotos132.jpg]


    Gruß Karl-Heinz :)

  • Sollte keine Diskussion über Sinnhaftigkeit der Semis auf der Strasse sein. Sie machen keinen Sinn.....


    @Yves Ja es liegt am Fahrer, schneide Kurven :twisted: und gehe nie wirklich ans Limit....
    fossi Jimmys ja :D....Mit Deinem leichten Auto tust Du Dir sicher extrem schwer Semis warm zu bekommen. Und sie auf der Straße auszunutzen würde wohl bedeuten das Sie Dich in der Zwangsjacke abführen (falls sie Dich stoppen können..)
    @khh Für die Corvette gibt es doch die recht performante Spezialstraßenbereifung der Z06 und ZR1 taugt das nix ?

  • Zitat

    Original von jimmy aLaut dem Peter Corazza fangen die Cup`s so bei 60°C an, und so richtig funktionieren die bei ca. 80°C


    Das kann ich mir ziemlich gut vorstellen.
    Ich hatte mal 1 Runde NS mit den Pirelli 18er Semis rundum.
    25Grad AT die Reifen schmierten die letzten 3Min extrem vorne.
    Nach dem Ausrollen mal hingelangt, da hast Dir die Finger verbrannt....
    Krasse Nummer, da waeren die Michelin auch warm geworden ;-)

  • Zitat

    Original von walter_s
    fossi Jimmys ja :D....Mit Deinem leichten Auto tust Du Dir sicher extrem schwer Semis warm zu bekommen.


    Mit denen ist ja der Jimmy schon mit mir zusammen rum geschwommen. Meiner Meinung nach die Mischung einfach zu hart. Oder die Dinger alt und ausgehärtet. Was haben die denn für eine DOT? Nicht umsonst gibt es die V70A Kumhos in vier verschiedenen Mischungen. Wie schon geschrieben waren die Avon auch einfach zu hart.
    Der Tom, der auch hier ab und an liest fährt ja die Kumhos schon auf einem "Schwesterfahrzeug" und bekommt die Dinger auf der Straße warm. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass man sie nicht auf einem S2000 mit 100% mehr Gewicht warm bekommt.

  • Hmm Thema ist gleich erledigt, für die Fahrt nach Wien müssen die Bridgestone wieder drauf......


    Es regnet in Strömen.....


    Das ist halt der Nachteil, die Teile sind einfach nicht alltagstauglich. 400km auf der AB im Regen ist kein dran denken :?