• Mit Parchute Effekt meint er das der Wind in der Stoßstange hinten regelrecht gefangen wird und damit Auftrieb erzeugt (Heck wird leicht)
    je höher die Geschwindigkeit desto größer dieser Effekt.

    Abhilfe bringt entweder eine unten geschlossene Stoßstange z.b durch einen Diffusor oder eben das Öffnen der Stoßstange selbst damit die Luft gleich wieder entweichen kann.

    Und zum Fahrzeug muss ich sagen gefällt mir gut aber hinten ist nicht mein Geschmack aber immerhin mal was anderes

    weiter so :thumbup:

  • snmalone: früher als j's die heckstange mit den öffnungen angeboten hat (evtl. gibts die ja noch?) waren alle begeistert... :) der wandel der zeit.. ich finds sinnvoll würde aber gitter reinmachen. aber das ist mindestens so geschmacksache wie die löcher selber.

  • Zitat

    Original von Snmalone
    Ok das verstehe ich, aber optisch muss man das erst mal runterschlucken. Ansonsten steht der S sehr geil da. :thumbup:

    Kommt auf den Style an den du am S2000 hast. Wenn man einen eleganten S2000 haben will im OEM Style sollte man das nicht unbedingt machen.
    Aber wenn man auf den Racing Look steht wie ich dann gefällt einem das optisch.
    Ich mach die Löcher bei mir vielleicht auch rein.

    Für die Performance ist das sowieso ein Fortschritt egal ob man nun ne Dual oder Single Anlage drunter hat. Unsere Heckstoßstange ist wirklich ne Bremse :thumbdown:

    Wenn ich die Kurve nicht kriege muss ich driften


    TAM STREET BABO

  • ich denke wie schon gesagt das kommt das an... auch wo... ich finde die löcher in der heck-ss top und auch die form gut... da würde ich persönlich gitte auch nicht so toll finden, passt irgendwie nicht...

    anders auf der haube z.b. denn meine haube ohne gitter würde z.b. saublöd aussehen...

    hab grad gesehn im marktplatz verkauft einer die j´s mit den löchern für 350 € :lol:

  • Danke für die Erklärungen, genau deswegen hab ich's gemacht. Inwiefern sich das spürbar auswirkt kann ich noch nicht sagen, habe seither keine 100km gemacht, werde das nächstes Jahr testen. Ist aber im Motorsport verbreitet, gerade beim S.

    Ich habe auch noch über eine Luftführung nachgedacht, werde das noch mit R-Performance anschauen, soll ja schliesslich auch funktionell sein.

    Ach so... mittlerweile gehöre ich auch zum 20er-Club :D

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_044.jpg]

  • Als kleinen Abschluss der Saison noch ein S2000-Update :)

    Nachdem ich nun seit gut fünf Jahre mit den Bridgestone Potenza RE50A gefahren bin und ich nicht mehr wirklich zufrieden mit dem Reifen war, wollte ich wieder einmal einen richtigen japanischen Gummi mit guten Fahreigenschaften (der Potenza wird ja mittlerweile in Polen produziert). Im Sommer wurde ein Satz Advan AD08R aufgezogen, wieder in 225/45 17 und 255/40 17. Der Reifen baut etwas breiter, Handling und Grip sind 1A. Wo der RE50A teilweise auf Pässen zu schmieren begann, leistet der Advan seinen Dienst auch bei stärkerer Beanspruchung tadellos.

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_045.jpg]

    Ausserdem wurde das Heck noch vergittert, ansonsten wurde der S dieses Jahr hauptsächlich gefahren :)

    Hier noch ein die Bilder vom Waschtag vor der Einwinterung.

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_046.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_047.jpg]

    Für die nächste Saison habe ich ein paar Ideen, mal sehen, welche (und ob) es den Winter durch Updates geben wird.

  • Top S. :thumbup:

    Die Bridgestone sind aber immernoch ein reiner Japangummi dude. ^^ Wenn du welche hattest die aus Polen kamen waren das mit großer warscheinlichkeit der Z. ;)
    Aber nicht desto trotz der AD08R is in vielen belangen besser, ist aber auch kein wunder der MZ wurde ja die letzten 10Jahre nicht weiterentwickelt. :nod:

  • Ich muss ehrlich gesagt gestehen, dass ich bei den Bridgestones nicht darauf geachtet hab, ob auch meine aus Polen waren. Ich bin bei einem Testbericht darauf aufmerksam geworden und davon ausgegangen, dass nun alle europäischen Bridgestones in Polen produziert werden. Das war aber auch nicht ausschlaggebend, ich hab mich wegen der Performance für den Advan entschieden.

    Die RE30 haben vorne 8x17 ET48 und hinten 9x17 ET50.

  • Nachdem letzten Herbst die Bremsen auf dem Stiffler ziemich beanspruch wurden und eh ersetzt werden mussten, habe ich das längst fällige Upgrade gemacht (bisher OEM-Beläge und Flüssigkeit).

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_048.jpg]

    Neu verrichten rundum EBC Yellowstuff ihre Arbeit und zudem verwende ich eine etwas hitzebständigere Bremsflüssigkeit von Ferodo (DOT 5.1).

    Der S hat neues Öl gekriegt, das Fahrwerk wurde vorne um 5 und hinten um 3mm höher gestellt und er durfte schon das erste Mal kurz seine Runden drehen :)

    [Blockierte Grafik: http://www.orcadenso.net/gallery/S2000FL/s_049.jpg]

    Die Saison kann kommen! :twisted:

  • Das Bremsenupgrade konnte ich heute das erste Mal auf einer Schwarzwaldausfahrt testen und der erste Eindruck ist eher ernüchernd. Nachdem ich mit EBC Redstuff auf dem Del Sol seinerzeit nicht sehr zufrieden war, dachte ich, ich gebe dem Ganzen noch einmal eine Chance und versuche die etwas schärferen Yellowstuff, diese überzeugen mich aber auch nicht wirklich.

    In kaltem Zustand packen die Beläge etwas besser zu, wenn sie einmal warm sind ist die Bremswirkung aber dann etwas schlechter als OEM und man braucht mehr Bremsdruck. Der Vorteil ist, dass diese Bremswirkung auch bei etwas härterer Beanspruchung länger konstant bleibt als bei OEM. Verglichen mit Ferodo DS2500 und DS3000+ packen die EBC aber niemals so giftig zu.

    Ziel war bessere Bremswirkung und bessere Standfestigkeit, letzteres habe ich erreicht, die Bremswirkung passt mir aber nicht so recht. Mal sehen, ob ich mich doch noch dafür begeistern kann, über kurz oder lang komme ich aber wohl nicht um eine "richtige" Bremse herum.

  • Sam, nimm an der VA Pagid RS29 und an der HA DS2500

    Bremsscheibenbleche entfernen an beiden Achsen. Bremskühlung ist mittels Schläusch o.ä. NICHT erforderlich.

    Bremsscheiben am Besten OEM Oder Projekt mü, fertig.

    Das die beste Kombi die ich mit der OEM Bremsanlage je erreicht habe.

    Von EBC Bremsen halte ich leider nichts, ist eher ne subjektive Einstellung die ich aus vielen Beiträgen gewonnen habe, Grün, schwarz gelb, was denn noch, Pink und Orange demnächst. :roll:
    Wobei man auch sagen muss dass die gelben auf der HA funktionieren sollen. Und dass man schon mal Farbe wegschleifen muss dass ein Klotz in die Backen passt, tja sowas hab ich auch gelesen,....deswegen meine Einstellung zu den Bremsen.

    :)

    Instagram: uncleho79

    Einmal editiert, zuletzt von UncleHo (13. April 2015 um 13:48)