• Ich sehe sie auch noch.

    Versuch doch mal einen anderen Browser

    " I wanted to create a car, that would give the driver pure satisfaction making him say: "What a wonderful day! after driving around whole day"
    Shigeru Uehara @ Euromeet 2014

  • Ich hoffe ich habe das Bild richtig interpretiert. Folgende Werte lese ich auf dem Bild des Kompressionstests:

    links (Andy):
    Zylinder 1: 15,7 bar
    Zylinder 2: 16 bar
    Zylinder 3: 16,1 bar
    Zylinder 4: 16,2 bar

    rechts (Cheffe?!):
    Zylinder 1: 16,2 bar
    Zylinder 2: 15,5 bar
    Zylinder 3: 15,8 bar
    Zylinder 4: 16 bar

    Andy's Kerzen sind am Isolator unten schneeweiß. Die anderen Kerzen sind hellbraun.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von bpaspi
    Aber musst jetzt nicht nur wegen mir die Bilder normal an die Posts anhängen. Die anderen können sie ja sehen.


    Hab Dir die beiden Bilder per PN...

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Zitat

    Original von Freestyler
    Kein Ding :)

    Ich habe das ZT-2 von Zeitronix verbaut.
    http://www.zeitronix.com/
    Bekommt man in Deutschland bei http://lambda-tuning.de/. Der Jan Smekal kennt sich sehr gut damit aus und gibt auch gerne Hilfestellung per Mail oder Telefon.

    Ich monitore damit den A/F-Wert, den Öldruck und die Öltemperatur über das LCD-Display. Außerdem kann man mit dem Datenlogger oder dem Laptop alle Daten aufzeichnen lassen. Dazu gehören dann auch Drehzahl und TPS Position.
    Ein Sensor für die Abgastemperatur lässt sich ebenfalls anschließen.
    Ist eine sehr zuverlässige Lösung. Bei mir ist sie zwischen die Lambda-Sonde und das Steuergerät geschaltet. Damit musste ich keine dritte Sonde zu den zwei OEM-Sonden verbauen.

    Das Kerzenbild vom " CHEFFE " sieht sicher auch besser oder fetter aus, da seine Madam ja nur im Teillast rumgurkt WOT sieht der nie :P
    Ich habe mir gerade das ZT-3 bestellt um sicher zu gehen das die Gemischzusammensetzung passt - danke für den Tipp an Freestyler :thumbup:
    Da ich im Toda noch einen Anschluss habe, wird dort die Bosch Breitbandsonde verbaut. Leider läuft die Software nur unter Window - gerade bei eBay einen Lappi geschossen, eigentlich hasse ich Dosen :D
    Am Toda Header + Catback kann es nicht liegen - Spülverluste etc. = zu mager. 2013 hatte ich die Kerzen bei 36k rausgeschmissen und die sahen genau gleich aus, da war das Auto zu 100% OEM.

    Das ZT-3 nehme ich erstmal als Vorstufe zum Hondata - mechanisch scheint der Motor ja top zu sein...siehe obige Messdaten.
    Bin auf die A/F Werte gespannt.

    2 Mal editiert, zuletzt von AndyAP1 (25. Juni 2014 um 11:48)

  • Heute Emmy von innen begutachtet per Endoskop. Hammerteil, man konnte auch prima die Ventile + Sitze begutachten.
    Kolbenböden sind leicht rehbraun und ohne Ablagerungen. Die Zylinderlaufflächen sind absolut makellos, gut zuerkennen auch die Honspuren.
    Videoaufnahmen waren leider nicht möglich da das Teil noch analog arbeitet ;) :D

    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/27.06.14/3etlglkxw8y.jpg]

  • Andi, na du machst mir ja Mut ;)

    Wollte doch nur mal wissen wie der momentane Stand ist. Ein gebrauchtes Auto birgt immer ein gewisses Risiko.
    Die LSU Bosch 4.2 Breitbandsonde habe ich heute gleich mitverbaut.
    Muss den ganzen Kram nur noch anschliessen und auf den Laptop warten. Bin gespannt was er für A/F Werte ausspuckt.
    Dann sieht man weiter. :_?

  • Dein Schätzchen wird schon nix haben ;) trotz des mageren Gemisches durch den Krümmer.
    So oft hast du sie ja nicht ausgeführt :twisted:

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • vorab Dank an Herrn Freestyler für den TIPP des Zeitronix :thumbup: :) klasse Tool

    Ich habe mich erst einmal für das ZT-3 entschieden, da später eh das Hondata geplant ist.

    Die Bosch 4.2 Breitbandsonde im Toda Krümmer arbeitet super exakt :thumbup:

    Meine erste Testfahrt rein visuell beurteilt, ergab folgende Werte:
    Wenn mein Laptop einsatzfähig ist, werde ich eine entsprechende Logdatei erstellen.
    AFR - Motor warm gefahren ca. 35km
    bis VTEC 14,6 -14,8 Teillast
    ab VTEC - bis ca. 7200 RPM 12,8 - 13,5
    7300 RPM - 8200 RPM 12,9 - 11,8
    8400 - WOT Vollgas bis Begrenzer 11,8 - 11,6 etwas anfetten wäre ja noch drinn um die 10-11

    hier die Tabelle der optimalen A/F Werte von - Quelle Zeitronix

    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/01.07.14/vjzpcdspc5vl.png]

    demnach sind meine A/F Werte ok, bleibt nur die Frage warum meine Kerzen so hell sind!?

    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/01.07.14/y3caa9cukfg.jpg]

  • tiefer muss ich ja wohl oder übel :nod: finde das Thema auch sehr interessant, es scheint ja noch mehr F20C zu geben die auch helle Kerzen haben...?

    um noch tiefer zu verhindern ; - dann wäre nämlich eine neue Engine fällig und dafür fehlt mir allerdings die Kohle :roll:

    Hatte eigentlich auf mehr Response gehofft, mir ist unklar warum das Kerzenbild so hell ist und die A/F Werte eigentlich ok sind!?

    Gemisch in Ordnung?

    André ich hab das mal von dir geklaut - danke und der besseren Übersicht halber zusammen gesetzt - im WOT Bereich war die grösste Anfettung
    und liegt bei ca. 11,5 bei mir 11,6 passt also. Wie sehen deine Kerzen aus :_?

    [Blockierte Grafik: http://www11.pic-upload.de/02.07.14/8nz2rg8pcel4.jpg]

    Einmal editiert, zuletzt von AndyAP1 (2. Juli 2014 um 11:06)

  • Geht mir auch so, ist wirklich ein interessantes Thema :thumbup::)

    Meine Kerzen sind auch nicht rehbraun. Sie sind etwas heller. Aber in meinen Augen immer noch in Ordnung. Ich werde mal schauen, ob ich heute Abend noch in die Garage komme, dann mache ich mal Bilder von den Kerzen.
    Ist eh noch mal an der Zeit sie zu checken.

    Deine Werte lesen sich für mich, als wär alles in Ordnung. Besser sieht man es aber tatsächlich auf einem Graphen mit Werten die im 5. Gang mit WOT aufgezeichnet wurden. Am besten noch mit leichter Steigung, dann ist die Zeitspanne noch etwas größer. Ich muss mal schauen, ob ich so eine Aufzeichnung noch auf der Platte habe. Ansonsten mach ich noch mal eine Aktuelle. Ist ja mit dem Tool wirklich einfach :)

  • Hier mal eine Aussage die ich vor kurzem von jemanden der bei Honda arbeitet bekommen:
    "wenn der Motor im open-loop Bereich arbeitet (höhere Last oder Drehzahl). Idealerweise A/F (Luft-Kraftstoffgemisch) so gegen 12.0-12.5, Lambda so gegen 0.80-0.85. Im geregelten Bereich regelt der Lambda Sensor das Gemisch auf stoichiometrisch."
    Generell sollte eine Abstimmung dir Helfen (Also Hondata und ab zum Bernd!) , als option wurde mir auch noch Zündkerzen mit höherem Heizwert genannt. ;) Da habe ich mich aber noch nicht reingelesen. :nod:

  • Jep, 12,5 - 12 ist der Bereich mit der höchsten Leistung :thumbup::)
    Beim S wird allerdings bei höherer Drehzahl weiter angefettet um die Abgastemperatur zu senken. Die 11,5 passen da schon ganz gut ins Bild.
    Die Leistung nimmt zwar wieder etwas ab, dafür bleibt der Motor aber am Leben. Eine Abstimmung mit einem Hondata finde ich aber auch sinnvoll.

    Bernd: Ich glaub das habe ich dich schon mal gefragt, arbeitet das Hondata bei WOT auch im Open-Loop? Oder bezieht es die Lambda-Werte bei WOT mit ein? (Habs nämlich wieder vergessen :blush: )

  • Bei Vollast arbeitet das Steuergerät im Open Loop. Sogar drehzahlunabhängig. Kannst Du an der AFR Anzeige sehen wenn Du auf's Gas gehst. Wenn die Last konstant bleibt (also der Motor nicht hochdrehen muß) wird wieder der closed Loop eingestellt. Dann pendelt sich die AFR wieder bei 1 ein (oder 14,7 - je nach Anzeige).

    Eine Frage die ich mal im s2ki.com lange und intensiv diskutiert hatte war, ob die Lambdakorrekturwerte (LTFT-Werte) auch im open Loop den festen Tabellenwerten für die Einspritzung aufgedrückt werden. Da gab's dann abschliessend keine Antwort auf die Frage.

    Ich könnte mal meine Datenlogs bei WOT im closed Loop durchforsten ob die gemessenen Einspritzwerte von den festen Werten aus der Tabelle abweichen. Wenn dem so ist, dann appliziert das Steuergerät auch im open Loop Modus Korrekturwerte.