Lexmark und die Tinte aus Gold.....

  • So 2. Versuch....toll so ein Mobile ein falscher Tastendruck und alles Geschreibsel ist weg ;)


    Tintenstrahler gelten vom Verbrauchsmaterial nicht gerade als guenstig, aber die Erfahrungen mit dem letzten Lexmark Fehlkauf toppen alles.


    Habe mir erlaubt dem Support eine Mail zu schreiben....


    ..........


    Sehr geehrte Damen und Herren,


    Ich nenne bis heute einen Lexmark Pro 705 mein eigen.
    Nun stand ich vor der Thematik die Patronen zu wechseln. Die 4 Patronen kosten exakt soviel wie ich fuer den Drucker bezahlt habe. Dies ist eine wirkliche einmalige Abzocke, zumal es keinerlei Alternativen zum Original gibt.
    Meine Reaktion ist folgende;
    Der neuwertige Drucker wird von mir heute in den Muell entsorgt.
    Ich werde Zeit meines Lebens nie wieder ein Produkt ihrer Firma erwerben.
    Entsprechende Informationen ueber Ihre Geschaeftspraktiken werde ich grosszuegig weitergeben.
    Ihr Streben nach Kundenzufriedenheit ist wirklich einmalig und nur mit Firmen wie GEMA und GEZ zu vergleichen.
    Ich erlaube Ihnen ausdruecklich nicht diese meine Emailadresse weiterzugeben oder fuer Werbemails zu benutzen.
    Weiter so Lexmark, schliesslich sind sie Monopolist auf dem Markt (oder vielleicht doch nicht....).


    ............


    Kennt jemand nen einfachen Laser mit Fax, Scanner ?

  • Leider nichts neues und nicht nur bei Lexmark & Druckern der Fall. Es wird einfach sehr viel mit dem Zweck produziert dass man es wegschmiesst und sich eine neues kauft....Zeiten wo ein Fernseher 15 Jahre liefe sind schon längst um :-/


    Was Drucker angeht benutze ich selber seit Jahren einen Brother der gut mit kompatible Tinte ( 70 Cent / Stück) klarkommt .

  • Das Glas des Scanners war nicht klein zu kriegen :D aber ich habe einen anderen Schwachpunkt gefunden :lol:


    Verzeiht meine kindlichen Spass am Zerstören, aber ich mache gerne Nägel mit Köpfen (Wortspiel...)


    70 Cent nicht übel, die Tinte hätte mich Euro 79.- gekostet, das sehe ich als Wucher an.


    Wer jetzt meint Faxen und Scannen waere ja noch gegangen, dem muss ich stecken das aus unerklaerlichen Gründen das Teil bei jedem Fax einen plötzlichen kurzen Stromausfall hatte..... schon toll was man in Firmware alles einprogrammieren kann.

  • Immer druff.... :lol: :lol: :lol:


    Bei mir werkelt zu Hause so ein älterer HP-Brotkasten. Bekommt nach jeweils 2-3 Jahren einen Satz Patronen die den Zeitwert überschreiten. Das gute Stück ist inzwischen rund 10 Jahre alt, reicht für meine paar Zettel aber aus.
    Alles andere fällt bei mir im Büro aus einem Dell-Laser 3115. Ist zwar ein riesiger Trum mit dem Scanner drauf, läuft aber auch schon ein paar Jahre problemlos.


    Früher[tm] gab es mal richtig gute Drucker. Hatte meinen Epson sogar auf externe Patronen umgerüstet. Standen dann so Plasmabeutel mit Gummischlauch daneben. Da konnte man auch mal größere Druckaufträge ohne Patronenwechsel machen.

  • Von diesen Kombigeräten hab ich noch nie viel gehalten. Deshalb habe ich einen Flachbettscanner mit gescheiter Auflösung, einen SW Laserdrucker (der gefühlt nicht leer wird und de facto nicht eintrocknet) und verzichte erfolgreich auf Fax (wenns doch was zu faxen gibt, dann geht das in der Firma oder als pdf per Mail).


    Ansonsten sind die Buden doch alle gleich. Ob nun Canon, Lexmark oder HP drauf steht - immer gleiches Muster: billig die Geräte raushauen und dann bei den Patronen zulangen. Entweder man spielt das Spielchen mit und lässt sich melken oder macht das was ich oben beschrieben hab. :)

  • Zitat

    Original von Kiyoshi
    Fuer viele Geraete gibt es Zweitanbieter fuer Patronen, aber halt nicht fuer alle.


    Genau so ist es, sind eben nicht alle gleich, hatte vorher einen Brother da ist einiges moeglich. Nur und ausschliesslich bei Lexmark nicht ;)

  • Nenne noch einen LEXMARK X4550 mein Eigen. Sobald die jetzigen Patronen weg sind ( Habe ich echt billig bei Metro bekommen, die haben Lexmark nämlich aus dem Sortiment geschmissen :D ) werde ich auch das Teil zerstören.
    Ich dachte da ein ein paar Böller, die von Sylvester übrig geblieben sind :lol:



    Nächster Drucker wird ein Brother


    http://www.amazon.de/Brother-D…One-Drucker/dp/B002VDZIK6


    Farbe ist unschlagbar günstig und der Drucker tut es für Zuhause allemal.....

  • Bin in dem Zusammenhang über GEO (http://www.geo.de/GEO/natur/oe…onne-72167.html?eid=73930) auf das hier gestoßen:


    http://www.murks-nein-danke.de/murksmelden/die-meldungen/


    Vielleicht interessant für den Einen oder Anderen.


    Als Murks-Objekt für die Ausstellung wird Walters Gerät aber wohl nach der "Behandlung" nicht mehr taugen ;)

  • Ihre meckert doch nur weil das Verhältnis Neugerät / Ersatztinte in dem kranken Verhältnis steht. Wäre die Diskussion hier aufgeführt worden wenn das Gerät in der Anschaffung 1.000.- gekostet hätte? Mit Sicherheit nicht.
    Bei meinem HP kostet alleine eine Ersatzpatrone mehr als das Gerät, und das ist nicht
    die farbige (die überschreitet den Gerätewert locker aber bei ca 40 Euro für das Gerät kein Wunder). Gut ich hab mir den Drucker auch gekauft weil ich zum Glück nicht viel schreibe aber das habe ich vorher schon gewusst. Inzwischen überlege ich mir ob ich mir nicht n kleinen SW Laser hol für normale Briefe da ich mit Farbe so gut wie nix mache und Fotos bekomm ich im Laden günstiger als im Selbstdruck.
    Letzlich ist es egal welcher Name auf dem Drucker steht, die Problematik mit den Tintenpartonen hast du bei allen. Letzlich muss man selbst vor dem Kauf schauen was einem später erwartet und wenn man beim Gerät selbst ein wenig mehr ausgibt dann werden die Verbrauchsmaterialien auch günstiger.
    Übrigens: Druckertinte ist das teuerste was du bekommen kannst, das Zeug ist teurer als Parfüm wenn man das auf n Literpreis hochrechnet.

    Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt und enthält daher weder Kaffeeflecken noch Kuchenkrümel.

    Einmal editiert, zuletzt von Peter64 ()

  • Ich hab ein HP Wlan-Kombigerät und bin hochzufrieden damit....


    Neue Patronen bestelle ich für 12,90 € / Stk. bei Amazon (Original HP 300) oder im Set (Farbe + SW) für 22,65 €.

    "Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil"
    Dr. Emmett Brown

  • Peter ich weiss jetzt nicht sie genau was Du sagen moechtest.


    Meine Schlussfolgerung ist das eben nicht alle Firmen gleich sind.
    Ich habe meinen Broither wieder aus dem Keller geholt (mich bei ihm entschuldigt ;) ) und im Internet 2 komplette Satz Nachbaukartuschen fuer 11 Euro gesamt bestellt.


    Mir ging es darum das es eine Firma noch krasser drauf ist wie der Rest. Und die heisst Lexmark ;)


    Muss grad schmunzeln.. Mein erster HP Deskjet (sw) 90er Jahre hat 1500DM gekostet ;)


    In sofern jammer ich natuerlich wie ein Weib... Ich weiss :)

  • Zitat

    Original von Peter64
    Ihre meckert doch nur weil das Verhältnis Neugerät / Ersatztinte in dem kranken Verhältnis steht.


    Nein.
    Der Mecker-Punkt den ich meine ist ein anderer und wird in dem GEO-Artikel ganz gut dargestellt (ich erspare mir hier eine Wiedergabe mit anderen Worten ;))

  • @ Maddy, (Hab nur ganz kurz quergelesen)
    Betr. Wegwerfgesellschaft, ja seh ich auch so, frühere Geräte waren langlebiger, mein Receiver ist BJ 1979 und der geht noch, wenn's sein muss auch noch mit 2x200 Watt RMS. Ich nenne auch noch einen Dual Plattenspieler mein eigen der funktionsfähig ist (auch aus den 80ern) Aber was kann so ein Gerät im Vergleich zu den heutigen? WLAN, Blutooth, Internetradio, TV...., Livepause beim Radio? alles Fremdwörter! Der hat Radio (mit dickem Tuningknopf ohne Senderspeicher), Plattenspieleranschluß (MM kein MC) Tapedeck((s) ja 2 Stück). Video in über Aux Eingang, das wars.
    Die Frage ist doch eher die:
    Macht es noch Sinn Geräte herzustellen die mehr als 5-6 Jahre halten? Welche Technik ist denn in 6 Jahren noch gängig? Blutooth 2.0?, Gigabit WLAN? TV über SAT oder DVBT, MP3, oder 3D TV? Ja früher kam man mit einen TV locker 10 Jahre aus aber wie ist das denn heute? Ein 2 Jahre alter TV hat n dicken Rahmen und ist alles nur nicht mehr stylisch, Internet kann der auch nicht (wobei ich aus Erfahrung fragen muss wer das wirklich im TV braucht, ein PC ist da wesentlich flexibler und besser zu bedienen) also ab damit auf EBay und selbst n neuen gekauft. Also letztendlich ist der Verbraucher mit Motor der Maschine Kurzlebigkeit.


    @ Walter, ich frag mal ganz naiv, vor dem Druckerkauf nicht nach den Ersatzkartuschen geschaut? Oder war der Drucker so günstig das man(n) nicht nein sagen konnte und das erwachen kam hinterher?
    Und warum wurde der Lexmark den angeschafft wenn der Brother doch noch geht?
    Ah Konsumgesellschaft lässt grüßen.


    Ich find das nicht ok wenn man eine Firma anprangert zu einem Thema das man schnell vorher hätte abklären können. Und nein ich habe mit Lexmark nix am Hut.


    Ich bin aus der Diskussion raus. Letztendlich haben alle Druckerhersteller Ihre Sollfehler damit der Umsatz stimmt. Es ist doch auch naiv zu glauben das
    Geräte für < 100 Euro hergestellt werden können. Drucker werden durch Tintenverbrauch bezahlt (wenn Ihr ordentlich und kräftig in Farbe druckt) und
    Handys werden durch Telefonverträge subventioniert.

    Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt und enthält daher weder Kaffeeflecken noch Kuchenkrümel.