Warum geht der Lüfter mit der Zündung aus??

  • Zitat

    Original von bpaspi
    Wozu? Die Turbomotoren haben längst alle eine elektrische Wasserzusatzpumpe drin die das Kühlwasser weiter zum Lader pumpt.


    Bernd, was wird denn am Lader mit Wasser gekühlt. Doch nur die Verdichterseite, oder?


    Ich kenne es so, dass man den Turbo-Motor nachlaufen lässt, damit das Motoröl die wirklich extrem heisse Laderseite kühlt.


    Die Japanversionen mancher Turbomodelle (Skyline, Supra) laufen sogar noch nach wenn der Fahrer schon alles abgeschlossen hat und weg geht 8o


    Gruß


    Markus

  • Ich würde mal sagen den heissen Motor abstellen ist genauso schädlich, wie ihn mit (nach) laufendem Lüfter im Stand laufen zu lassen.


    Generell sollt man wohl so vorausschauend fahren, dass man es die letzten km vor dem Abstellen eher "gemütlich" angehen lässt, damit damit alle Temperaturen (Öl, Wasser, Kopf, etc.) wieder in den niederen Betriebstemperaturbereich fallen, und dann hinszellen und ausmachen und gut ist.


    Wenn der Lüfter (der beim S ja nun wirklich selten läuft) gleich nach dem stehenbleiben losläuft, hat man wohl schon die letzten km vorher was falsch gemacht.

  • Zitat

    Original von Nero


    Wenn der Lüfter (der beim S ja nun wirklich selten läuft) gleich nach dem stehenbleiben losläuft, hat man wohl schon die letzten km vorher was falsch gemacht.


    Also im Stadtverkehr könnte ich nicht sagen, dass der Lüfter bei meinem 'S' selten läuft. Öfter jedenfalls als bei meinem Golf.


    Ansonsten hab' ich mir fast schon gedacht, daß die Meinungen bei diesem Thema (wie natürlich bei vielen anderen auch) weit auseinandergehen werden. Das Einzige was ich mir noch vorstellen könnnte ist, daß wenn ein Nachlaufen des Ventilators bei abgeschalteten Motor von Honda gewünscht wäre, es auch bestimmt so umgesetzt worden wäre. Da dem aber nicht so ist - auf geht's mit den Argumenten - Für und Wider ;) ......

  • Die Lagerstellen (also das Mittelteil des Turboladers) werden mit Wasser gekühlt. Genau da wo das Öl hinmuss.


    Und wegen dem Motor abstellen wenn er heiss ist erzähl ich euch mal wie bei AUDI in der Motorerprobung ein Test abläuft:


    Zur Dauererprobung laufen so ca. 20 Motoren in separaten Boxen in jeweiligen Testprogrammen. Da werden computergesteuert verschiedene Fahrzyklen durchgespielt um die Haltbarkeit der Motoren zu erreichen.


    Ein Test von vielen anderen war die Erprobung der Zylinderkopfdichtung und des Zylinderkopfes. Da wurde als ich dort gearbeite habe grade der 5-Zylinder 20V Turbo getestet. Dazu wurde der Motor unter Vollast bis nahe an den Begrenzer gefahrern bis der Krümmer hellrot glühte (also so ca. 5 Minuten). Dann wurde der Motor schlagartig abgestellt und das Kühlwasser wurde abgelassen. Dann wurde neues -kaltes Wasser eingelassen und der Motor wieder gestartet und hochgeregelt. Dann begann das Spielchen wieder von vorn. Ein Testzyklus also ca. 8 Minuten! Das Ganze 20 Stunden am Stück! Dass musste der Motor und alle Komponeten aushalten!

  • bernd welcher motorenhersteller macht dass mit der wasserkühlung am turbo .?


    wäre mal ein verbesserunggsvorschlag für die vw industriemotoren .
    die turbos halten da nicht lange . hat aber noch andere gründe . laut ing . zu oft hohe drehzahlsprünge .

    Gruß Alexander G
    04.06.2002 - 28.01.2006 Silverstone Schwarz Rot
    28.01.2006 - 04.09.2019 Moonrock Bi Color Schwarz Rot


    Leave Me Alone,
    I Know What
    I´M Doing ! ;)
    K.Raikkonen


  • Markus, Du vergisst aber dabei, dass dein Motor im Stand Hitze produziert.


    Besser 2-3 km vorher nur noch sehr neidrige Umdrehungen fahren (so mach ich's).
    Mein ventilator laeuft nie los.

  • Zitat

    Original von Nero
    Ich würde mal sagen den heissen Motor abstellen ist genauso schädlich, wie ihn mit (nach) laufendem Lüfter im Stand laufen zu lassen.


    Generell sollt man wohl so vorausschauend fahren, dass man es die letzten km vor dem Abstellen eher "gemütlich" angehen lässt, damit damit alle Temperaturen (Öl, Wasser, Kopf, etc.) wieder in den niederen Betriebstemperaturbereich fallen, und dann hinszellen und ausmachen und gut ist.


    Wenn der Lüfter (der beim S ja nun wirklich selten läuft) gleich nach dem stehenbleiben losläuft, hat man wohl schon die letzten km vorher was falsch gemacht.


    :thumbup: Genau


    Jetzt erst gelesen.

  • Zitat

    Original von stocky


    Markus, Du vergisst aber dabei, dass dein Motor im Stand Hitze produziert.


    Besser 2-3 km vorher nur noch sehr neidrige Umdrehungen fahren (so mach ich's).
    Mein ventilator laeuft nie los.


    Ja Stocky, vorher kaltfahren ist natürlich best case.
    Kommt aber manchmal vor dass ich in der Garage bin, bei laufendem Motor noch das Dach zu mache. Dann hör' ich noch ein Geräusch vom Motor/Getriebe, das ich mir nochmal genauer anhören muss :roll:
    Wenn der Lüfter dann anspringt muss die Hitze, die dem Motor noch in den Knochen steckt ja weg.
    Also lass ich ihn weiter laufen bis er abschaltet und/oder ein Nachbar kommt und fragt ob das so sein muss...Und dann beginnt die Diskussion von vorne 8)


    Gruß


    Markus

  • Zitat

    Original von stocky
    Bringt trotzdem nix...weil wie der Bernd schons sagt wenn der Luefter ausschaltet bisste halt nur unter der Schwelle also ein paar Grad kuehler.


    na immerhin ->paar Grad kühler! :thumbup:


    Ich sehe es wie S-enna :nod:
    als ich noch OEM thermostat hatte, habe ich auch immer nachlaufen lassen - falls der Lüfter lief, bis dieser ausging.

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.

  • Zitat

    Original von S-enna_2000
    [... bei laufendem Motor noch das Dach zu mache ...


    Warum dieses?


    Mach doch den Motor aus, Zündung dann nochmal an und das DAch dann mit der Batterie zu.
    Mehr Strom als 1-2x Anlassen braucht das doch auch nicht.

  • Zitat

    Original von Nero


    Warum dieses?


    Mach doch den Motor aus, Zündung dann nochmal an und das DAch dann mit der Batterie zu.
    Mehr Strom als 1-2x Anlassen braucht das doch auch nicht.


    Ist eine der vielen Handlungen die aus "Mit-Gefühl" für das Auto gemacht werden.
    Alleine schon deshalb betätige ich alle nennenswerten Stromverbraucher nur mit laufendem Motor, versuche es zu vermeiden ihn mit fibrig heissen Motor in den Schlaf zu schicken, lass ihn erstmal ordentlich warm werden bevor er Sport machen darf und und und...


    Gruß


    Markus

  • Wenn ich mal von einer schnellenren AB-Fahrt komme und der Motor noch nicht ganz abgekühlt ist, stell ich die Klima auf volle pulle Heiß und das gebläse nur auf die Scheibe oben auch volle pulle, ähnlich wie der Juha oben schon schrieb. Ohne die Klima geht es auch, aber MIT geht noch der Klimalüfter zusatzlich an. ;)


    Dabei kühlt die Öltemp. viel schneller ab. (Ob noch beim Fahren oder dann noch damit kurz im Stand laufen lassen)


    Gruß,


    Marko

  • Zitat

    Original von Marko
    stell ich die Klima auf volle pulle Heiß und das gebläse ... auch volle pulle ...Dabei kühlt die Öltemp. viel schneller ab.



    Motorkühlung durch voll aufgedrehte Heizung hatten wird doch schon in "Auf dem Highway ist die Hölle los" mit Burt Reynolds... ;)

  • Ich hab' das gestern mal etwas genauer beobachtet wann der Kühlerventilator an bzw. ausgeht:


    Nach etwas flotterer Autobahnfahrt und danach noch ca. 3km gemässigter Fahrt auf der Landstrasse bin ich Richtung Tankstelle gefahren. So ca. 800m vor der Tankstelle (kurz nach einer Ampel) ist der Ventilator angegangen und nach ca. 300m war er wieder aus. In der Tankstelle hab' ich den Motor dann noch etwas laufen lassen (Ventilator lief nicht an) und hab' dann den Motor ausgemacht, die Zündung aber angelassen (Ventilator lief nicht an). Nach dem Tanken und ca. 20m Fahrt (!!!) ging dann der Ventilator auf einmal wieder an. Ich muss gestehen: Jetzt bin ich doch etwas verwirrt :? ......

  • Zitat

    Original von MAS2K
    ... In der Tankstelle hab' ich den Motor dann noch etwas laufen lassen (Ventilator lief nicht an) und hab' dann den Motor ausgemacht, die Zündung aber angelassen (Ventilator lief nicht an). Nach dem Tanken und ca. 20m Fahrt (!!!) ging dann der Ventilator auf einmal wieder an. Ich muss gestehen: Jetzt bin ich doch etwas verwirrt :? ......


    Ist aber logisch, denn die Hitze erzeugt ja der Motor, der Ventilatorschalter sitzt unten am Kühler. Wenn der Motor nicht läuft steht auch die Wasserpumpe. Also wird das Kühlwasser direkt am Motor aufgeheizt und am Kühler kühlt es sich ab.
    Wenn Du dann den Motor wieder startest, pumpt die WaPu das Kühlwasser vom Motor in den Kühler und da kann der Ventilatorschalter dann das heisse Kühlwasser messen und schaltet.

  • Also Kollegen, keine Panik! Bei unseren "Großdieseln" der DB ist es auch so: Nach Lastfahrt wird der Motor noch kurz laufengelassen, bis das KW auf ca. 85°C runtergekühlt ist (Manometeranzeige). Dann ausmachen, >> KW steigt dann auf CA. 92-95°C an, ist aber kein Problem. So ähnlich müßte es auch beim Auto sein. Das Wasser wird zwar wärmer (dort, wo es im Motorblock steht), es dehnt sich weiter aus, kann aber im Ausgleichsbehälter aufgefangen werden. Da ja der gesamte Antriebsbereich, also Motor, Kühler Verbindungsschläuche so ziehmlich eine Temp. haben, treten keine Wärmespannungen auf. Also, nach einer "Heizfahrt" austrudeln lassen und aus die Karre. Das muß er abkönnen!! Nur nicht so ängstlich, sonst wäre es kein Auto geworden !!! :twisted: :twisted: