Material-Abrieb an Domstrebe

  • Hallo Leute,


    heute habe ich meine Domstrebe ausgetauscht.


    Ich hatte eine billige Noname-Alustrebe für 50 EUR von Ebay.
    War auch eigentlich der Meinung, daß es nicht unbedingt so ein schweineteures Markenteil sein muß.


    Ich hatte das Teil seit Anfang 2009 eingebaut. Der Einbau war zwar schon ein ziemliches Gewürge (hätt mich vielleicht gleich stutzig machen sollen), hat dann aber doch alles gepasst und ich war auch die ganze Zeit zufrieden damit. Hab mich aber scheinbar geirrt.


    Neulich fiel mir auf, daß an der Domstrebe und an den direkt dahinter liegenden Motorteilen silberner Staub rum lag.
    Bei genauerem Hinsehen stockte mir der Atem: Das Metallrohr, das ziemlich dicht hinter der Domstrebe verläuft, hatte wohl durch die dauernden Motorbewegungen ein ca. Daumennagel-großes Stück Material aus der Domstrebe rausgefressen.


    Hier ein paar Bilder davon:








    Hat von Euch auch schonmal jemand sowas gehabt?




    Aufgrunddessen hab ich mir direkt mal eine neue Domstrebe bestellt. Diesmal dann doch ein Marken-Produkt von WIECHERS.
    Passgenauigkeit: Einfach traumhaft!!! :thumbup: Beim Einbau flutschte das Teil wie von selbst da hin wo es hin sollte. Und hinter der Domstrebe ist jetzt auch genug Platz zu den besagten Motorteilen:




    "Please take good care of your S2000, keep it by your side for long and enjoy it from the bottom of your heart. And share the quality and legacy of the S2000 with many friends..."
    Shigeru Uehara @ Euromeet 2009

    3 Mal editiert, zuletzt von brunoammain ()

  • Nein, andersrum geht nicht. Dann würden die Löcher in den Auflagetellern nicht mehr passen, da diese ja diagonal sind.
    Glaubt mir, wenn's gegangen wäre, hätt' ich's so gemacht. ;)


    Aber ich hätte neue Löcher bohren können... :roll:

    "Please take good care of your S2000, keep it by your side for long and enjoy it from the bottom of your heart. And share the quality and legacy of the S2000 with many friends..."
    Shigeru Uehara @ Euromeet 2009

  • Zitat

    Original von S-enna_2000
    Hi Dennis,
    das Kabel, das an den MAP-Sensor geht ist aber auch schon ziemlich gequetscht, gell? ...


    Hi Markus,
    jo, da hast Du Recht. :nod: Ist mir auch erst beim Betrachten der Fotos aufgefallen. Ich werd da wohl mal die Ummantelung ab machen und nachgucken, ob die Kabel noch in Ordnung sind.
    Bei der Gelegenheit wird mir übrigens auch klar, woher die Standgasprobleme gekommen sein könnten, die mein S ab und zu mal hatte. Ich hatte eh schon den MAP-Sensor in Verdacht. Wär ja 'n Ding, wenn das die Ursache hierfür war. :roll:

    "Please take good care of your S2000, keep it by your side for long and enjoy it from the bottom of your heart. And share the quality and legacy of the S2000 with many friends..."
    Shigeru Uehara @ Euromeet 2009

    Einmal editiert, zuletzt von brunoammain ()

  • Bin kein so großer Fan von den geschraubten Domstreben.
    Bei Vielen haben die Schrauben, welche die Teller für die Dome halten, zu viel Spiel in ihren Führungen.
    Dann kannst du das Teil gleich draußen lassen, oder für Show and Shine auch drinnen.

  • glaube hab die selbe drin oder eine ähnliche, auch von ebay... also ich kann mich nicht beschweren, die passgenauigkeit war ok und spiel in den führungen war auch nur minimal! ok sie liegt etwas am ansaugschnorchel auf aber das ist bei anderen auch... sonst schleift da nix dran! :)


    gruß Uwe

  • Zitat

    Original von fossi
    Bin kein so großer Fan von den geschraubten Domstreben.
    Bei Vielen haben die Schrauben, welche die Teller für die Dome halten, zu viel Spiel in ihren Führungen.


    Hmmm, das sind ja weniger nur Verbindungspunkte als vielmehr "Gelenke". Der Vorderwagen arbeitet doch und verwindet sich. Das sind Kräfte die auch die beste Domstrebe nicht eliminieren kann. Bei starren Streben würden die Nähte irgendwann brechen. Habe für den S auch noch keine einteilige Strebe gesehen.


    Daher sollte man imho darauf achten eine "spannbare" Strebe zu nehmen oder eine mit nahezu spielfreien Gelenken.

  • Naja, ich denke wohl eher, dass es keien starre gibt, da man sonst das Federbein rausziehen muesste zum montieren.


    Wenn die Domstrebe stabil genug ausgefuehrt ist wuerde die schon halten.

  • Zitat

    Original von Maggo#13Daher sollte man imho darauf achten eine "spannbare" Strebe zu nehmen ....


    Davon rate ich ab, denn die spannbare eliminiert das Spiel nur in eine Richtung, in die andere sorgt sie sogar noch für Vorspannung, hat man in die andere Richtung den doppelten Weg an Spiel.


    Mein Tip: eine passgenaue Domstrebe wie z.B. die von Cusco, richtig festziehen und gut ist.
    Wichtig dabei ist, dass die Angriffstpunkte der Strebe möglichst weit unten sitzen, idealerweise in Höhe der Dome (was ja nnur mit geknickten Streben geht wegen der Luftführung zur Drosselklappe).


    @Kohli: das müsste die Cusco sein, oder ein Nachbau, Cusco original ist immer blau, nicht schwarz. Für mich die beste Strebe die ich je drin hatte!

  • Zitat

    Original von Micha B
    Ja, aber du vergisst dass die einstellbare genauso +/- 0,5cm Spiel hat wie alle anderen auch. Und wenn die vorgespannt ist ändert das daran garnichts... insgesamt herrscht halt 1cm Spiel!


    Wo soll das Spiel den herkommen?

  • Angenommen du hast eine optimale Verschraubung, ohne jedes Spiel, dann verbiegt sich deine Strebe trotzdem:




    Das Material der Strebe verbiet sich bei Krafteinwirkung.


    Bei Druck biegt sie sich nach oben, bei Zug nach unten.


    Wenn du sie jetzt vorspannst (Druck nach oben ausübst), kann sie bei Zug auf Nulllage sowie weiter zur untersten Lage verbogen werden.



    That's why 0,5 + 0,5 = 1 :nod: