Lufteinlass Pre-Facelift-Front f. Bremskühlung

  • Wär wirklich mal interessant zu wissen, was sich Honda bei dem Schutzblech gedacht hat. Aus thermischer Sicht wirkt sich dieses klar negativ aus, die Wäremableitung ist ohne Blech wesentlich besser.

    Ich hab die beim alten S auch draussen gehabt und Bigbrake-Kits verzichten auch darauf. Auch andere (Sportwagen)hersteller verzichten auf solche Bleche. Wir haben die auch bei FF-Fahrzeugen entfernt und selbst da ist nie irgend eine Manschette oder ein Bolzen in Mitleidenschaft gezogen worden.

    Eine Theorie ist auch, dass die Bremse mit den Schutzblechen bei Regen besser ansprechen soll, weil sich damit auf der hinteren Seite der Bremse kein so starker Wasserfilm auf den Scheiben bildet, das ist aber IMO vernachlässigbar.

    Es gibt auch Systeme mit Luftleitblechen, welche dafür sorgen, dass die Bremsen besser vom Fahrtwind angeströmt werden.

    Hier das Beispiel eines GT3:

    [Blockierte Grafik: http://www.elephantracing.com/tool-box/specs/991/GT3/991-porsche-gt3-suspension-walkaround-12.jpg]

    Diese Lösung hat den Vorteil, dass nicht irgendwelche Schläuche kreuz und quer gezogen werden müssen und die Leitbleche für die Wartung einfach demontiert werden können. Allerdings habe ich beim S bisher keine Lösung gesehen, die mich wirklich überzeugt, da relativ weitreichende Anpassungen im Bereich der Front (Stossstange, Radkästen etc.) vorgenommen werden müssten um so ein System sauber und effizient zu installieren.

    • Offizieller Beitrag

    Micha, jeder so wie er mag. :roll:
    Ich denke, Du unterschätzt das ein wenig.
    Aber macht mal.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Die Bremsscheibe wird unter Last bis 900 Grad heiss - die Manschetten sind ca. 3.5 cm davon entfernt.
    Der Achsschenkel Nabe ist beim S ziemlich kurz und damit die Anlenkpunkte der Dreieckslenker.
    Wir nennen es Hitzespritzstaubschutzblech :D

  • Danke Stefan, das untermauert die Regenschutztheorie :)

    Dass die Scheibe über 800 Grad heiss werden kann ist klar, allerdings geschieht das nur kurzzeitig und sie kühlt danach schnell wieder ab. Auch andere Teile, wie Felge, Reifen etc. sind dieser Belastung ausgesetzt ohne Schaden zu nehmen. Selbst bei Fronttrieblern, wo sich die Antriebswellenmanschette praktisch unmittelbar bei der Bremsscheibe befindet, habe ich bisher auch ohne Hitzeschutzbleche noch keine geschmolzenen Manschetten gesehen. Möglicherweise ist diese schneller verschlissen bzw. der Gummi wird eher porös, aber das ist Verschleiss und kein Schaden, wie er hier vermutet wird.

    Abgesehen davon gibt es ja hier Erfahrungen, die bestätigen, dass da nichts wegschmilzt und ich finde Aussagen aus der Praxis besser als irgendwelche Theorien.

  • Also ich habe 2 komplette Saison (Mehrzahl ?) ohne die Bleche an der Bremse
    gefahren - insges. ca 33 000 km, und viele davon wo die Bremse was leisten mußte (Ausfahrten, schnelle Touren, ab und an mal Nordschleife) und bei mir
    ist kein Kugelkopf / Gummimanschette verschnorrt, angekokelt etc.
    Weil mit glühend heißer Bremse stellt man seinen wagen ja sowieso nicht hin-also ist die Hitzestrahlung dann im Stand auch nicht mehr so groß.
    Ich habe vom weglassen der Bleche also bis jetzt noch keinen Schaden davon gehabt! :nod:

    MfG Manuel :thumbup:

    Drehzahl statt Ladedruck !

    • Offizieller Beitrag

    Gibt in der Tat inzwischen genug Erfahrungen, dass das auch problemlos ohne funzt. :thumbup:

    Zitat

    Weil mit glühend heißer Bremse stellt man seinen wagen ja sowieso nicht hin-also ist die Hitzestrahlung dann im Stand auch nicht mehr so groß.


    Stimmt... Aber bedenken: Strahlungswärme ist (wie) Licht, und das wird nunmal von Wind nicht abgelenkt/gestreut. Die Strahlungswärme, die eine heiße Bremsscheibe abstrahlt, wirkt auf das Gummi ein, egal ob da Kühlluft ist, oder nicht. Das Problem (was offensichtlich in der Praxis keines ist) hat man also, sobald die Scheibe heiß ist und das Blech fehlt. Egal wie man da Luft rein bläst.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Es sollte doch eigentlich logisch sein das die hitze den gummi nicht zum verkohlen ubd schmelzen bringt. Ich sehe das problem darin das der gummi durch die hitze schneller altert und dadurch nach einer kürzeren Zeit als normal reißt. Ob das jetzt 5 oder 15tkm früher ist weiß keiner, aber ein Gummi altert definitiv schneller durch Hitze. :nod:

  • Zitat

    Original von Los Eblos
    ..

    Apropos TÜV und Bremskühlungsgebamsel. Den TÜV bei meiner Honda-Werkstatt juckte das noch nie. Ich war mal auf eigene Faust bei Dekra... die wunderten rum, holten dann den Silberrücken ausm Büro, der sollte dann entscheiden. Der guckte sich das an, konnte keine Gefährdung des Straßenverkehrs erkennen, weil alles ordentlich fest gemacht... und dann war auch gut.

    Swen wurde mal die Plakette verweigert. Das roch aber nach Schmou... da wollte die Werkstatt, in der der TÜV-Ing die Abnahme machte, nochmal Umsatz generieren und eine ähnliche Lösung für teuer installieren, wie da in dem Tutorial.

    Fazit: TÜV meistens kein Problem, aber ab und zu hat man sone Schnarchnase von Ingenieur, der sich morgens die Hose mit der Kneifzange zugemacht hat... vorher schlechter oder gar kein Sex oder so... da gibts dann auch mal Probleme.

    Wenn ich als Prüfingenieur so eine feste Montage eines 70mm Schlauchs am Radträger sehen würde hätte ich auch Bedenken.
    Das muß ja bei jeder Lenkbewegung mitbewegt werden.

    Einmal editiert, zuletzt von bpaspi (7. Juni 2014 um 09:14)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von bpaspi
    Wenn ich als Prüfingenieur so eine feste Montage eines 70mm Schlauchs am Radträger sehen würde hätte ich auch Bedenken.
    Das muß ja bei jeder Lenkbewegung mitbewegt werden.


    Ja.

    Nur dass bei mir der Schlauch unterhalb des vorderen Steges des oberen Querlenkers endet, und nicht "mitlenkt". ;)

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos (7. Juni 2014 um 09:16)

    • Offizieller Beitrag

    Ah, ok :) Jo. Mal mehr mal weniger, aber jo.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    • Offizieller Beitrag

    Wie ich schrieb... Manch einer hat NULL Problem damit, manch einer wundert rum und lamentiert... Und aber am Ende wars bisher so immer okay.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos (7. Juni 2014 um 10:24)

  • Wenn da an dem Blech ein dicker Schlauch fest montiert ist, dann muss er jede Lenkbewegung mitmachen.
    Der Schlauch ist vorne direkt an der Schürze so das im Winter Schnee, Matsch, Wasser da reingedrückt wird. Bei lockerem Schnee geht das Zeugs bis an's Ende des Schlauchs. Dort wird sich das stauen.
    Wenn es kurz angetaut wird und wieder festfriert ist dortein Eisklumpen.

    • Offizieller Beitrag

    Schon klar. Ich bezog das vorhin nur fälschlicherweise auf mich, weil Du mich zitiert hasttest. Mein Fehler.

    Ist doch alles richtig und kein Kommunikationsgefälle mehr da.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos (7. Juni 2014 um 10:41)

  • Zitat

    Original von Sadayoshi
    Ich sehe das problem darin das der gummi durch die hitze schneller altert und dadurch nach einer kürzeren Zeit als normal reißt. Ob das jetzt 5 oder 15tkm früher ist weiß keiner, aber ein Gummi altert definitiv schneller durch Hitze. :nod:

    Na klar muß man etwas verstärkter auf die Gummimanschetten achten,
    aber da ja viele Fahrer ihren S nur im Sommer bewegen und so halt Eis,
    Salz und Kälte nicht so stark auf die Kugelköpfe einwirken wie bei den daily-drivern denke ich kann man diesen Nachteil verkraften.
    Ich sprühe z.B. in regelmäßigen Abständen (wenn ich den Wagen sowieso auf der Bühne habe) Gummiteile (Dichtungen, Manschetten usw.) mit Siliconspray ein, dass unterstützt die Lebensdauer von solchen Bauteilen auf jeden Fall.

    :nod:

    MfG Manuel :thumbup:

    Drehzahl statt Ladedruck !