Temperatursensor Position ändern

  • Ja, aber wie repräsentabel ist eine Leistungsmessung mit dem Szenario auf der Straße?

    Wenn du nur einmal "jungfreulich" das Pedal durchdrückst und dann wieder brav in Reih und Glied fährst, ist das auch ok. :lol:


    Mach mal 3-4 solcher Pulls nacheinander und schau dir die Temps am Dyno an. Nicht umsonst bringen sie die Karre vor einer Messung in einen i.O Temp. Bereich.

    Ja, das kann ich tatsächlich nicht beurteilen wie realistisch das ein Straßen-Szenario widerspiegelt.

    Aber ich bin mir sicher das hängt davon ab was man auf der Straße so macht, oder? :roll::lol:


    Wie sehen die 3-4 Pulls denn auf der Straße aus und wie viel Leistung fehlt dann bei 4. Pull?


    Ich vermute einfach die Situation habe ich einfach so noch nie herausgefahren, daher ist mir noch nie etwas dazu aufgefallen.

  • Der Wert ist normal für nen Sauger plausibler.


    Hast du den Sensor in den Schlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe gesetzt?

    Bzgl. Zündung und Klopfen: Hast du das auch irgendwie gemessen?

    Inwieweit ist dein S original, ich meine z.B. ECU? Damit das auch repräsentativ ist für F20 Motoren, die sonst original sind, also keine andere ECU mit angepasster SW.

    2005 Honda S2000 Royal Navy Blue Pearl | H&R Gewindefahrwerk| OEM-Style Frontlippe und Heckspoiler | Cusco Domstrebe

  • Auf der Straße nenne ich es mal "sportliches" Fahren :lol: .

    Aber um nochmal auf den Vergleich Dyno/Straße zurück zu kommen. 2-3 Pulls auf dem Dyno und das meist mit geöffneter Motorhaube reichen aus um die IAT in den Bereich zu bringen, wo die ECU anfängt Zündung weg zu nehmen.

    Auf der Straße, wo die meisten wohl mit geschlossener Motorhaube fahren :lol: , wird das nicht besser aussehen. Eher schlimmer, weil die Hitze wenig Raum zum entfliehen hat. Dies hat zur Folge das dass ganze "System" vom Ansaugtrakt bis hin zum Verbrennungsprozess, diesem sich anstauenden Hitzestau unter der Haube ausgesetzt ist. Da ist die Begründung, dass die Luft, aufgrund der hohen Durchflussgeschwindigkeit, keine Zeit hat sich weiter zu erwärmen, etwas daher geholt, wenn sie bereits warm angesaugt wird und der komplette Ansaugweg kuschelige 60-80+°C unter der Haube bereithält. Zumal das Szenario (konstantes Fahren) im Verkehr nicht immer zutrifft um ein abkühlen zu gewährleisten.


    Deswegen baut der ein oder andere ein anderes Intake oder eine Motorhaube mit Entlüftungen, Ölkühler etc. ein. Das alles hilft ,um dem ganzen entgegen zu wirken.


    Fahr den S im Sommer und zum Vergleich im Frühjahr/Herbst und du merkst sofort wie viel besser die Leistungsentfaltung aufgrund der kühleren Temps ist.


    Denke das Thema ist durchgekaut. Wer noch einen Kaugummi übrig hat, kann gerne damit Blasen machen :]

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • Kurz gesagt, es wäre Sinnvoll den IAT zu verlegen, richtig?

    Kurz gesagt, es wäre Sinnvoll den IAT vom Krümmer weg in den Ansaugschlauch zu verlegen wie bei den VSA Varianten, richtig?

  • Kurz gesagt, es wäre Sinnvoll den IAT zu verlegen, richtig?

    Kurz gesagt, es wäre Sinnvoll den IAT vom Krümmer weg in den Ansaugschlauch zu verlegen wie bei den VSA Varianten, richtig?

    Da keiner so recht weiß, wie die ECU und der IAT Sensor harmonieren (ist ein Korrekturfaktor/Korrekturwert hinterlegt?), ist die Antwort nicht so einfach. Im s2ki gibt es keine definitive Antwort... Zumindest habe ich keine gefunden.


    Wenn ein anderes Steuergerät zum Einsatz kommt, dann ja ggf. gleich mit anderem Sensor wie es z. B. Hondata empfiehlt.


    Mit OEM ECU scheiden sich teilweise die Wege. Der eine belässt es so und verbaut eine andere ASB Dichtung, wo die Temps um 20+°C senkt.


    Ein anderer modifiziert den OEM Sensor indem er die dicke Kunststoffbeschichtung an der Spitze vorsichtig abschabt, sodass der Metallfühler frei liegt, was die Reaktionszeit des Sensors von einst 11,5 auf 4,5 Sekunden reduziert bzw. beschleunigt.


    Ich persönlich würde, die Dichtung tauschen. Damit ist die ASB vom Motorblock thermisch besser isoliert, senkt die Temperatur des Sensors um mind. 20 Grad runter und ist damit zum Großteil aus dem Bereich wo die ECU eingreift.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

    Einmal editiert, zuletzt von MUGEN_S2K ()

  • Der Wert ist normal für nen Sauger plausibler.


    Hast du den Sensor in den Schlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe gesetzt?

    Bzgl. Zündung und Klopfen: Hast du das auch irgendwie gemessen?

    Inwieweit ist dein S original, ich meine z.B. ECU? Damit das auch repräsentativ ist für F20 Motoren, die sonst original sind, also keine andere ECU mit angepasster SW.

    Der Sensor sitzt bei mir im Luftfilterkasten.


    Beim abstimmen mit Doctronic gemessen und danach verbessert. Danke an Walter 👍


    Wohl gemerkt auf der Straße bei Real Bedingungen

  • Der Sensor sitzt bei mir im Luftfilterkasten.


    Beim abstimmen mit Doctronic gemessen und danach verbessert. Danke an Walter 👍


    Wohl gemerkt auf der Straße bei Real Bedingungen

    Klopfen und Zündung hast du also schon auf OEM-Basis vor Softwareabstimmung gemacht?


    Also mir ist es immer noch etwas zu heikel, einfach den Sensor zu versetzen ohne zu wissen, was im OEM-ECU genau geschieht und ob da irgendwelche Korrekturtabellen hinterlegt sind. Auch wenn ich nach wie vor der Meinung bin, dass der Sensor selbst eine sehr ungünstige Einbaulage besitzt, also nicht mittig im Luftstrom und dazu in so einem ungünstigen Winkel, sodass er von der Oberseite her vom Krümmergehäuse mit Hitze bestrahlt wird und die Luft theoretisch eigentlich gar nicht die Zeit haben kann sich nochmals im Krümmer so signifikant zu erwärmen.


    An der Sensorspitze den Kunststoff abschaben, um die Reaktionszeit zu verkürzen, kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ich mit Hilfe der Teilenummer für Modelle bis '06 gegoogelt habe und anhand der Bilder fesgestellt habe, das ja die Spitze ja bereits blankes Metall ist?!


    Aktuell liebäugle ich mit diesen Phenolic-Spacern, sodass der Krümmer sich nicht so aufheizt. Großer Nachteil, nur mit größerem Aufwand zu montieren...

    2005 Honda S2000 Royal Navy Blue Pearl | H&R Gewindefahrwerk| OEM-Style Frontlippe und Heckspoiler | Cusco Domstrebe

  • Ich bezog mich mit der Modifikationen des Sensors nicht auf den ab 2006 verbauten.

    Anbei ein Bild, wie das aussieht:


    Bin mir jetzt nicht sicher, aber selbst mit der ab '06 geänderten Position des IAT im Intakeschlauch, sitzt der Fühler nicht direkt im Luftstrom. Der Sitz bündig zur Innenseite auf dem Stutzen.


    Ich persönlich würde auch bei mir die Dichtung zusätzlich einbauen. Die ASB wird gerade bei den aktuellen Temperatur richtig heiß unter der Haube.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • Ich habe dich schon verstanden bzgl. des Sensors.

    Ich nochmal gegoogelt und man findet unter der Teilenummer 37880-PCX-003 sowohl blanke als auch vergossene...


    https://jetskisint.com/media/c…3/7/37880-pcx-003_jsi.jpg

    hmmm interessant. Ist halt nur die Frage, ob die Teilenummer auch den tatsächlichen Sensor darunter darstellt oder einen ähnlichen.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • Beitrag von Kiyoshi ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Um mal etwas Messwerte zur Diskussion zu stellen: Ich habe eine Racelogic VBOX Video und habe am 10. Juni auf dem Bilster Berg diese mit dabei gehabt.

    Ich zeichne die Drehzahl, die Drosselklappenstellung sowie IAT und ECT via OBD auf.

    Am Vormittag im zweiten Durchgang war es noch trocken (ich bin oben ohne gefahren :-) ) und ca 13°C Außentemperatur

    Da war die Höchsttemperatur bei meinem AP1 BJ2002 mit Carbon Airbox und sonst Serienansaugung (also Sensor in der Ansaugbrücke) bei 51°C

    Interessant ist das die Ansaugtemperatur über die Runde ca 14°C schwankt.


    Zum Vergleich: am Nachmittag hat es dann leicht geregnet mit ca 12°C. Damit waren die Geschwindigkeiten etwas überschaubarer und die Ansaugtemperatur nur noch bei 43°C in der Spitze. Die Rote Kurve ist zum Vergleich die Bestlap vom Vormittag.



    Hier wär mal ein Video einer Runde mit der IMU Auswertung:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Nun wäre es natürlich interessant, die Werte bei 23°C Außentemperatur zu haben. Aber sie würden sicherlich bei über 60°C liegen.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • Ich finde die Schwankungen ganz "interessant". Die Außentemperatur war ja relativ konstant.

    Heißt für mich im Unkehrschluss, das die geänderte Position hin zum Schlauch mit dem Schwankungen in Verbindung steht und diese dort wahrscheinlich deutlich reduziert.

    Also jetzt reine Mutmaßungen aber das ist echt interessant.

    Werde das bei meinem Traction Control update mit dem neuen Steuergerät dann auf den Schlauch ändern.

    Danke für die ganzen Infos 👍🍻