Habt ihr eure S2000 auch für den Winterschlaf fertig ?

  • Moin :P

    mein S hat Ganzjahreskennzeichen und ist leider erst nach einem 10 monatigen Restaurierungs- und Umbauprozess im August fertig geworden. Nehme jetzt noch jeden trockenen Tag mit, da er mir doch so lange gefehlt hat.

    Habe mir als Winter- und Besorgungskarre noch nen Audi S3 aus BJ 2000 in Originalzustand zugelegt ;) Klar, Bildchen müssen sein auch wenn´s nicht die Besten sind :D

  • Außer Ölkühler und Bremsbelüftung abdecken hab ich nix gemacht.
    Mein S schlummert nur.
    Es gibt ja doch immer wieder schöne Tage im Winter... statistisch regnet es im Winter auch weniger als im Sommer bei uns im Norden :)
    Mich juckt es nach ein paar Wochen immer wieder den S zu bewegen

  • Moin :P

    mein S hat Ganzjahreskennzeichen und ist leider erst nach einem 10 monatigen Restaurierungs- und Umbauprozess im August fertig geworden. Nehme jetzt noch jeden trockenen Tag mit, da er mir doch so lange gefehlt hat.

    Habe mir als Winter- und Besorgungskarre noch nen Audi S3 aus BJ 2000 in Originalzustand zugelegt ;) Klar, Bildchen müssen sein auch wenn´s nicht die Besten sind :D

    Haha cooles Setup! :thumbup: Ich habe ein ganz ähnliches, allerdings mit einem schwarzen Pre-Facelift S2000, dafür mit einem (ebenfalls schwarzen) Audi S3 Sportback von 2010. Das perfekte Winterauto! 8)

  • Bisher hatte ich es ganz bequem mit einer Tiefgarage in welcher sich auch noch 2 Service-Gruben und 2 Waschplätze befanden.
    Da war es den ganzen Winter trocken, gut temperiert und ich konnte jeder Zeit meinen Service/Umbauarbeiten/Lackaufbereitung machen.

    Seit diesem Jahr gibt es diese Option leider nicht mehr für mich. Daher steht er nun in meiner "normalen" Garage.
    Vorteil: Ich kann jeder Zeit in Unterhose vorbeigehen und streicheln. Oder so wie heute bei 18 Grad mal kurzfristig auswintern und eine Runde drehen.
    Nachteil: Service/Umbauarbeiten/Lackaufbereitung nicht mehr möglich. Muss also vor oder nach dem Winter gemacht werden. Dieses Jahr bin ich nicht mehr dazu gekommen, also nach dem Winter.

    Im Alltag bzw. Winter fahr ich meinen Citroen C5 Exclusive mit Hydraulikfahrwerk, Automatik, Massagesitzen und den ganzen restlichen anderen Schnickschnack.

    Meine Checkliste für die Winterpause:

    Wow, das mit der TG und den zwei Servicegruben plus Waschplätzen ist ja grandios :thumbup: In welcher Stadt gibt's denn sowas?

    Zur Checkliste würde ich anmerken:
    -Ölwechsel mach ich nicht zwangsläufig vor der Winterpause.
    -Verdeck schließen aber die Spanner gelöst lassen (einfach damit die Spanner mal ausspannen können :D )
    -Getriebe in Leerlauf, Handbremse auf.
    -Die Wischerblätter nehm ich ab, damit die Gummileiste nicht monatelang einseitig gedrückt wird. Über die Wischerarme kommen stattdessen Lenkergummis vom Fahrrad, damit die nicht blank auf der Scheibe aufliegen.
    - ca. alle zwei Monate schiebe ich den S paar cm nicht nur wg. der Reifen, auch um die Radlager nicht einseitig zu belasten. Ausserdem schiebe ich ihn mit eingelegtem Gang, damit sich auch der Motor etwas bewegt. Das soll verhindern, dass einzelne Ventilfedern die ganze Zeit unter voller Vorspannung stehen.

    - Nach dem Winter verzichte ich darauf, ohne Benzinpumpe Öldruck aufzubauen. Ob der Motor nun eine Woche oder vier Monate steht, macht keinen Unterschied, die Ölkanäle sind gleich leer. Und in der Saison mache ich das Prozedere ja auch nicht ;)

    Gruß
    Markus

    BJ '05
    Moonrock &
    schwarz/rote Innereien

  • Es könnte eher die unsynchronisierte Verzahnung sein...

    Es kann sein, dass man dadurch vermeidet, dass die Reibbeläge haften oder mechanisch kaputt gehen. Höre ich aber zum ersten Mal

    Die Reibbeläge der Synchronisierung? Glaube ich eher nicht, die sind doch nur direkt beim Gangwechsel gepresst/beansprucht.

    Gruß
    Markus

    BJ '05
    Moonrock &
    schwarz/rote Innereien


  • Also in größeren Städten habe ich das schon öfters in den Tiefgaragen von irgendwelchen großen Bürogebäuden gesehen.

    - Das Verdeck soll immer ganz geschlossen sein. Ich meine das steht auch im Handbuch. Hintergrund ist, dass sich das ungespannte Verdeck über den Winter zusammenziehen kann und wenn du es dann das erste mal ruckartig spannst kann es irgendwo einen Riss bekommen.
    - Getriebe laut Handbuch im Rückwärtsgang. Handbremse natürlich gelöst lassen :)

    New Formula Red - 2004 Facelift - 54.000km
    K&N FIPK + AEM DryFlow | HJS 200 Kat | Supersprint Catback | ProECU-K-S2000 | KW V3+
    Premium Fußmatten | OEM Titanium Shift Knob | Ferodo DS Performance | Spoon Rigid Collars
    Mobil1 5W50 | Castrol Syntrans FE 75W | Castrol Syntrax 75W90 | Michelin PS4

    Details: https://www.s2000.wiki/view/User:Sneida