Ölkühler nur bei Bedarf?

  • Hallo Technik-Gurus,


    für das Jahr 2009 würde ich gerne etwas für die Langlebigkeit meines Motors machen.
    Schon seit längerem liebäugle ich mit einem extra Ölkühler, allerdings möchte ich den nicht permanent mitlaufen lassen. Nach einigen Berichten hier, wird ein permanenter Ölkühler die Öltemperatur pauschal um etwa 20-30 Grad absenken. Ich will aber nicht im normalen Cruisingbetrieb mit 75 Grad 'kaltem' Öl rumfahren.


    Ich würde aber lieber einen Ölkühler thermostat-gesteuert zuschalten, um die Spitzen zu kappen. Besteht die Möglichkeit, bei einer Temperatur von z.B. >110 Grad den Ölkühler zuzuschalten und bei 100 Grad wieder abzuschalten?


    Danke für Eure Tipps oder Verrisse...


    Beste Grüße,
    Nick

  • Zitat

    Original von rk renntechnik
    Du kannst bei SANDTLER zb. mit und ohne Thermostat bestellen ,aber wie gesagt 80°C offnung nicht höher macht ja auch keinen SINN da unter 80°C das Thermostat wieder SCHLIESST ;)


    ?? Sorry - ich verstehe das nicht ganz. Ich würde gerne erst bei mehr als 110 Grad Öltemperatur den Ölkühler zuschalten (und nicht bei 80 Grad). Was ist dafür notwendig? Wer hat so etwas bereits realisiert?


    Danke für Erklärung - eventuell steh ich gerade auf dem Ölschlauch...


    Gruss,
    Nick

  • frage dazu


    ist das denn überhaupt so gesund für den motor wenn das öl 110grad hat und dann auf einen schlag bei 10grad aussentemp das 10grad kalte öl aus dem kühler dazu strömt und der ganze motor "abgeschreckt" wird? ^^


    wenn das thermostat bei 80grad auf macht passiert das zwar genauso aber da die differenz ja nich so hoch is find ich das unproblematischer oder ist es allgemein unproblematisch?

  • Nick, warum willst du als einziger Mensch auf diesem Planeten einen Ölkühler, der bei 110 Grad das Kühlen anfängt ? :roll: :D


    Die Sandtler Komplettlösung mit Thermostat ist doch tausendfach bewährt.


    Ich glaube auch nicht, das du da was " basteln" kannst, um ein Temp.-Fenster von 10 Grad zu erzielen. Da könntest du genausogut auch die Motorhaube während der Fahrt immer mal kurz per Elektroantrieb hoch und runter fahren :D



    Uwe

  • Zitat

    Original von walter_s
    Öltemperatur sollte zwischen 80 und 100° liegen............


    Die erhältlichen Thermostaten sind einwandfrei, Deine Vorstellung von warmen und kaltem Öl nicht ;)


    Und genau deshalb frage ich Euch. :D


    Fazit: Oelkuehler mit 80Grad Thermostat rein und Klappe halten, korrekt?

  • Zitat

    Original von nick


    Und genau deshalb frage ich Euch. :D


    Fazit: Oelkuehler mit 80Grad Thermostat rein und Klappe halten, korrekt?


    Jau, sagte ich dir ja letztens schon so.
    Funzt bei mir seit 2 J. /20tkm so einwandfrei :thumbup:

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.

  • Gibt es eigentlich keinen Ölkühler den man Manuel einschalten kann per Knopfdruck ohne sich auf dieses Thermostat zu verlassen :_?


    Bei den Booten gibt es sowas , sobald die Öl Temp zu hoch wird , einfach auf den Kbopf drücken und schon öffnet sich der Kreislauf....


    Weil für den Winterbetrieb bei -10 Aussentemperatur , habe ich kein gutes Gefühl

    • HONDA S2000 04 GRAND PRIX WHITE III AEM V2 III TEIN MONOFLEX INKL. EDFC III OZ ULTRALEGGERA III APR COOLING PLATE III CUSCO STRUT BAR III CUSCO OIL CATCH TANK III GREEDY INFORMETER III MISHIMOTO RADIATOR INKL. FAN SHROUD KIT III JAMOTO SPORTS CATALYZER III MUGEN EXHAUST MANIFOLD III MUGEN TITANIUM SPORTS EXHAUST III MUGEN CARBON SHIFT KNOBS III MUGEN HEXAGON OIL FILLER CAP III MUGEN OIL PAN III STOP TECH BBK ST-40 III DOC TRONIK ECU III AEM PERFORMANCES GAUGS III SPOON MAGNETIC DRAIN BOLT SET
  • wieso nicht?


    mein cr-v braucht genau gleich bei -10 grad länger bis er auf betriebstemperatur ist wie der civic... und bei 80grad ist ja alles im grünen bereich.. und drunter sollte man ja kein auto jagen... der ölkreislauf greift ja erst ein wenns bei 80grad ist... vorher ist der ja geschlossen.


    seh das problem nicht ganz ? : :_?

  • Ich trau den Teil einfach nicht , was passiert wenn es sich mal nicht mehr öffnet im Winter..


    wenn es verdreckt oder so , ich würde es lieber selber per Knopfdruck machen ,weil dann entscheide ich selber ab wann es sich öffnen soll,



    habe mir mal so einen Teil angeschaut für"s Boot die dinger sind auch nicht so gross , muss mal schauen wie ich das hinbekomme....

    • HONDA S2000 04 GRAND PRIX WHITE III AEM V2 III TEIN MONOFLEX INKL. EDFC III OZ ULTRALEGGERA III APR COOLING PLATE III CUSCO STRUT BAR III CUSCO OIL CATCH TANK III GREEDY INFORMETER III MISHIMOTO RADIATOR INKL. FAN SHROUD KIT III JAMOTO SPORTS CATALYZER III MUGEN EXHAUST MANIFOLD III MUGEN TITANIUM SPORTS EXHAUST III MUGEN CARBON SHIFT KNOBS III MUGEN HEXAGON OIL FILLER CAP III MUGEN OIL PAN III STOP TECH BBK ST-40 III DOC TRONIK ECU III AEM PERFORMANCES GAUGS III SPOON MAGNETIC DRAIN BOLT SET
  • Zitat

    Original von R510
    Gibt es eigentlich keinen Ölkühler den man Manuel einschalten kann per Knopfdruck ohne sich auf dieses Thermostat zu verlassen :_?


    Bei den Booten gibt es sowas , sobald die Öl Temp zu hoch wird , einfach auf den Kbopf drücken und schon öffnet sich der Kreislauf....


    Weil für den Winterbetrieb bei -10 Aussentemperatur , habe ich kein gutes Gefühl


    Wenn Du es konsequent machen willst, dann musst Du aber auch den Thermostat des Wasserkühlers durch ein manuelles Ventil ersetzten und selbst regeln ... ;)


    Oder: ein Ölthermometer zum Ölkühler anschaffen, dann sieht man auch, ob das Thermostat arbeitet


  • dann hast du ganz normale öltemperaturen wie wenn du ohne kühler fahren würdest.. aber um im winter auf z.b. 125grad öl-temp zu kommen muss man ganz schön gas geben bei der kälte.. denke nicht das man so schnell (und noch sicher) mit nem s2000 fahren kann im winter..


    und dann würdest du das problem ja erkennen oder? hab z.b. mit dem civic sogar on track nie mehr als 115grad öltemp... wenns da mal richtung 130grad geht weiss ich das was nicht stimmen kann.

  • aber ich find das mit den 80grad eh fragwürdig


    meine mocaladapterplatte hat ja auch das 80grad thermostat allerdings werden die schläuche zum kühler schon warm wenn das thermometer knapp unter 70grad anzeigt.


    liegt das jetzt nur an dem thermometer schätzeisen oder macht das thermostat zu früh auf? thermometer ist son "smoke lens" instrument das kam im set inkl. geber keine ahnung ob die was taugen...


    am besten wär glaub einfach ein 90grad thermostat...