Zylinderkopf überholen ( welche Teile )

  • .....................ich werde diesen Winter meinen Zylinderkopf überholen.
    Welche Teile wären besser als OEM ?


    Ich werde nicht viel machen, wenn Bedarf


    - neue Ventile
    - neue Federn
    - Kopf planen
    - Sitze ern.
    - Schaftführungen ersetzen
    - polieren


    Schaftführungen und Ventilsitze sind kein Problem, da kommen OEM zum Einsatz.


    Uwe

  • also ich weis das es härtere ventil feder von spoon gibt (hätte ich auch beinahe eingebaut) aber ob die gut sind und die preise weis ich nicht. die die ich beinahe eingebaut hätte waren von einem privaten verkäufer. er wollte vor 1 jahr 250€ (wenn ich mich nicht irre) waren neu.


    was ich dir auf jedenfall empfehlen kann dein ventildeckel neu zu pulvern wenn er natürlich es nötig hat


    hab meins in Weiß gemacht:) sieht sau geil aus 8)

  • Ventilfederteller sind OEM nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss...;)


    Ventile usw wuerd ich OEM nehmen


    Ich hab da auch noch nen Kopf liegen den ich schon vor 2 Jahren machen wollte .... Aber die Teller hab ich schon ;)

  • Hallo Uwe,


    Ventilfedern würde ich wiederverwenden, weil kein Verschleißteil. So was legt man dauerfest aus. Mir sind auch keine Probleme mit den OEM Federn bekannt. Andere Federn mit höherer Federrate oder Vorspannung machen ja auch nur Sinn, wenn ich die Drehzahlgrenze hochsetzen muss oder schwerere Ventile verwende. Falls man das nicht verbaut hat, OEM lassen - ansonsten belastet man nur unnötig den Ventiltrieb.


    Was sind denn bei Dir mittlerweile KM drauf? Warum eigentlich willst Du den Kopf revidieren?


    Gruß,


    Robert

  • Federn z.B. von Toda, Spoon, Skunk2 usw.
    Sind aber härter und belasten den Ventiltrieb mehr.
    Was Walter mit den Federtellern hat weis ich nicht, aber so schlecht können die OEM nicht sein.
    Die Skunk2 Federteller sollen nicht gut sein, ist aber nur was mir mal gesagt wurde und keine eigene Erfahrung

  • Man hört immer wieder von gebrochenen Tellern beim F20C.


    Beim F22 sind ab Werk andere (verstärkte) drin.
    Im s2ki gehen viele hin und tauschen die Serienteile ihres Zwei-Liter-Motors gegen die vom 2.2er aus - wohlgemerkt OEM-Honda Teile.


    Ich weiß nicht, aber ich bin immer etwas skeptisch bei Tuningteilen im Ventiltrieb......
    OEM hat sich halt bewährt.

    "Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil"
    Dr. Emmett Brown

    Einmal editiert, zuletzt von sculdheizo ()

  • Ich teile die Meinung nicht das Ventilfedern bei dem km Stand wiederverwendet werden sollten.


    Das ein Teil keinen sichtbaren mechanischen Verschleiss hat heisst nicht das es ewig haelt. Irgendwann bricht Federstahl wegen Ermuedung.
    Ich sage mal Woehlerlinie. Ich wuerde also die Ventilfedern immer ersetzen,aberwohl OEM nehmen...

  • würde ich auch machen.


    die paar euros sind es bestimmt wert.


    wie war das nochmal? - ab 10^6 arbeitsspielen liegt man im dauerfesten bereich. irgendwie so war das doch.


    wie auch immer - würde es aus sicherheit auf jeden fall tun

    2003 Monza Red
    HKS Hi-Power | K&N Intake / AEM Dry-Filter | Mugen Ölwanne

    5W-40 Motor | 75W-140 Diff | MTF3 Getriebe

    KW V2 | OEM FLV1 17" | Michelin Pilot Sport 4 | Cusco Carbon Domstrebe

    OEM Frontlippe | OEM Heckspoiler | Skunk2 Schaltknauf

    & vor allem vieeeele Pässe und geile Strecken hinter sich <3

    Foren-Thread zu meinem S2000

  • Hallo Uwe,


    ich kann dir bei Gelegenheit meine Liste mit Teilen schicken die Verbaut wurden.


    Aber WICHTIG die Federteller unbedingt tauschen. Der Bernd, der meinen Motor gemacht hat, hat alle Teile bei er Demontage gereinigt, und (Sicht) kontrolliert.
    Die Federteller waren da i.O..
    ABER beim Einbau, ist plötzlich eine in zwei Hälften zersprungen 8o. Also lieber alles neu machen, wenn der Motor schon offen ist.


    P.S. ich habe jetzt auch die Teller vom 2,2 Liter Motor drinnen :nod:

  • Zitat

    Original von walter_s
    Ich teile die Meinung nicht das Ventilfedern bei dem km Stand wiederverwendet werden sollten.


    Das ein Teil keinen sichtbaren mechanischen Verschleiss hat heisst nicht das es ewig haelt. Irgendwann bricht Federstahl wegen Ermuedung.
    Ich sage mal Woehlerlinie. Ich wuerde also die Ventilfedern immer ersetzen,aberwohl OEM nehmen...


    Aus dem Grund habe ich den Begriff "dauerfest" verwendet. D.h. das Teil bricht eben nicht irgendwann. Das ist der Bereich in dem die Wöhlerkennlinie horizontal verläuft.

  • Wenn mir jetzt noch einer erklaert das Ventilfedern fuer die Ewigkeit gebaut sind fehlen mir die Worte.....


    Leute sprecht doch mal mit Menschen aus der Praxis ;)


    Z.B. Mit Motorenbauern die Motoren ueberholen und Erfahrung mit Rennmotoren haben...


    Mann, Mann


  • nun ja, der dreht 1000 u/min weniger :P


  • Ich möchte ja eigentlich nicht, dass Dir die Worte fehlen, Walter, aber ausgedacht habe mir das nicht - die Literatur sagt das :) In Zeiten von Internet & freiem Zugang zu Bibliotheken kann sich auch jeder selbst bei Interesse einlesen. Die Ventilfedern von Sereinmotoren, der S ist ein Serienmotor, werden dauerfest ausgelegt. Bei einem Rennmotor oder gar F1 Konzept, das nach x Stunden revidiert wird, reicht eine lediglich betriebsfeste Auslegung. Dafür kann man dann auf andere Kompromisse verzichten und in Richtung Performance optimieren. Hier muss man nach einer bestimmten Lastwechselzahl wechsel. Deine Erfahrung mit Menschen aus der Praxis widerspricht also nicht zwangsweise der Erfahrung der letzten hundert Jahre.


    BTW: Ich durfte auch schon mal mit Menschen aus der Praxis sprechen. Menschen, die ihr Geld mir der Auslegung von Federn verdienen oder Profs, die noch selber schrauben.


    Die Federn von Uwe haben so etwa 10^8 Lastwechsel hinter sich und sind somit längst im dauerfesten Bereich der Wöhlerkurve.

  • Zitat

    Original von roku


    ... Die Ventilfedern von Sereinmotoren, der S ist ein Serienmotor, werden dauerfest ausgelegt. Bei einem Rennmotor oder gar F1 Konzept, das nach x Stunden revidiert wird, reicht eine lediglich betriebsfeste Auslegung. Dafür kann man dann auf andere Kompromisse verzichten und in Richtung Performance optimieren...


    Sehe ich genau wie roku.
    Wenn eine Ventilfeder bricht, dann doch meistens wg. Materialfehler.
    Ich wollte bei der Revision meiner MG-Köpfe auch die Federn erneuern, aber der Motoreninstandsetzer, der mir dabei geholfen hat, meinte, das sei nicht nötig.


    Aber, wenn man bedenkt, was neue Federn kosten und wieviel Arbeit in der gesamten Revision steckt, dann würde ich daran nicht sparen ;)


    Gruß
    Markus


  • Uwe, mit welchen Werkzeugen wirst Du die Ventilsitze fräsen?
    (nur aus Neugierde)


    Gruß
    Markus



  • :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Sehr gerne, Jimmy


    @ Markus


    Ich hätte noch meine alte Hunger Ventilsitzfräse :D


    Nee..... Kopf planen, Ventilsitze und Ventilführungen ersetzen werden von Motorfirma gemacht.



    Also, dann scheint wohl


    -Ventile OEM
    -Federn OEM
    -Teller 2,2 Liter ( hat ich dann gleich 0,2 Liter mehr Hubraum :roll: )


    Dichtungssatz OEM ???



    Uwe