• Zitat

    Original von Sunrider
    Hallo!

    Ich fahre nun ein halbes Jahr lang "S".... und ich kenne auch das Problem, dass sich unser lieber "S" unter 5000 U/min eher wie ein 140PS Auto fährt...nur folgendes Problem...

    ....kann es sein, dass mein "S" bei hohen Temperaturen weniger bringt und im warmen Zustand umsomehr...mir kommts vor ich hätte nur noch 190PS.....

    Gruß

    Mach einen Leistungstest, dann weisst Du Bescheid, ob was faul ist.

  • Zitat

    Original von blafasel

    Das ist doch viel zu kompliziert :D R ist doch die allgemeine Gaskonstante kann man also erstmal weglassen. Wir brauchen hier das Gesetz von Avogardro (oder so ähnlich, weiss den Namen nicht mehr geanu):
    (p*V(mol) / T) = const. Worin V(mol) die molare Stoffmenge des Gases ist (Sauerstoffanteil)
    und bei gleichbleibendem Druck ist dadurch
    delta V(mol) proportional zu delta T (habe die Sonderzeichen leider nicht auf meiner MAC Tastatur).

    Gruß
    Bernd

    Oh man! p*v=m*R*T war schon richtig, dafür brauch ich auch nicht mein Prof fragen....sowas lernt man schon in der Schule, aber als S Fahrer habe ich den Witz schon verstanden :lol: Übrigens R ist die spezifische Gaskonstante. Die Avogadrokonstante gibt die Anzahl der Moleküle in einem mol (Stoffmenge) wieder........liegt bei ungefähr 6,022*10^23 Moleküle/mol.

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzten, ausser durch mehr Drehzahl!

  • :roll: :roll:

    Also ich denke du solltest doch lieber mal den Prof fragen, was die Gasgleichung angeht!

    p*V=m*Rs*T ist nur wenn man die spezifische Gaskonstante also eigentlich Rs einsetzt.

    Nimmt man allerdings die allgemeine Gaskonstante
    (nur R)(8,314472 J/mol*k) heißt die Formel nunmal p*V=n*R*T,
    will ja nicht neunmalklug erscheinen, dass mit der Gasglichung ist aber numal so! :D :D

    Man könnte das ganze aber noch vereinfachen in dem man folgende Formel nimmt p*Vm=R*T wobei
    Vm=molares Volumen und R=allgemeine Gaskonstante ist.

    Also wie man sieht, viele Wege führen nach Rom! :D :D

  • OK, dann steig ich mal wieder ein hier...

    Das mit der warmen Luft habe ich ausprobiert....und dann bei kalter...Bei 20 Grad geht er wieder derbe ab....bei über 30 Grad merkt man, dass er weniger kommt....

    ....ich habe den Ansaugtrakt so gelassen wie er war nur die Front ist neu....das Kennzeichen hängt direkt über dem Lufteinlass...sollte mal da was optimieren denke ich....

    Vorschläge?

  • Zitat

    Original von lost-in-emotions
    klar macht die temperatur der luft nen unterschied. ich weiß noch auf dem 1/4 meile rennen letztes jahr. tags bei 35° verliere ich gegen einen popeligen z3 und nachts "ballert er fast alles weg".. somit erklärt sich der begriff COLD AIR INTAKE :D

    Losti... Du hast auch zweimal gegen einen popeligen 350Z verloren !!! 8)

  • Nein die kenn ich nicht. Aber ich hätte auch kein Problem nochmal gegen Deine Taschenrakete anzutreten.
    Meine beste Zeit war 12,95, dürftest Du ja sicher noch wissen. :D
    Welche Zeiten färst Du denn jetzt mit den schönen rädern?
    Leider hab ich seit anfang des jahres nen neuen Job und so gut wie keine Zeit mehr. Aber ich würde sehr gern mal wieder fahren.

  • Nichts da , meine Kollegen mit nem 350Z habe ich in GRUND UND BODEN gefahren :)...dem fehlen sowieso 30 - 40 PS....jetzt ist er am Streiten mit Nissan, weil seine Karre erst 1,5 Jahre alt ist....

    ....und alles hat damit angefangen, als ich gegen ihn gewonnen hatte...


    8o 8o 8o 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Sunrider (25. Juli 2006 um 15:11)

  • Zitat

    Original von VT58
    Oh Mann, bis ihr da mit Rechnen fertig seit, hab ich schon den ersten Paß hinter mir :lol: :lol: :lol:

    Bernd

    apropos Pass - - :roll: :roll: - - hat bei Saugmotoren wie beim S die Meereshöhe und damit der Luftdruck auf die Leistung nicht einen viel grösseren Einfluss als die Lufttemperatur? Ich habe mal gehört, dass dies ca. 10% pro 1000 Meter ausmacht (wird bei Leistungsmessungen auf dem Prüfstand ja auf Norm-Luftdruck hochgerechnet).

    Dies würde dann bedeuten, dass mein S morgen auf der Passhöhe vorübergehend nur ca. 180PS hätte :blush:

  • Erfahrungsgemäß (schönes Wort :D ) ist es stark vom Luftdurchsatz und damit vom CAI abhängig, ob trotzdem (trotz geringerem Luftdruck) genügend Luft in den Motor kommt oder ein spürbarer Leistungsverlust eintritt.

    Mit OEM-Luftfilterkasten hatte ich die Verluste in 2.000m Höhe deutlich gespürt...
    Mit OBI-Intake ist nix mehr zu spüren! :D

    • Offizieller Beitrag

    Meine Kawa ZX-7R (4-fach-Vergaser) hatte auch deutlich weniger Leistung über 2000m. Im September bin ich in Ösiland unterwegs, da werd ich es mit dem S wohl auch erleben.

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

  • Also wenn du eine Leistungsmessung auf einem seriösen Prüfstand machst, dann wird der ermittelte Wert auf Normalbedingungen umgerechnet, und dieser Wert wird dir dann mitgeteilt. Wenn ich mich recht entsinne waren dies 1014hPa Druck und 20°C.
    Laut Wikipedia gibt es jedoch verschiedene Normalbedingungen
    siehe
    http://de.wikipedia.org/wiki/Normbedingungen
    Beim meinem Zweitwagen fällt mir das noch mehr auf, fahrscheinlich wegen dem Turbo und dem LLK der bei >30°C noch mehr Leistung verliert.

  • Zitat

    Original von Micha B
    Erfahrungsgemäß (schönes Wort :D ) ist es stark vom Luftdurchsatz und damit vom CAI abhängig, ob trotzdem (trotz geringerem Luftdruck) genügend Luft in den Motor kommt oder ein spürbarer Leistungsverlust eintritt.

    Mit OEM-Luftfilterkasten hatte ich die Verluste in 2.000m Höhe deutlich gespürt...
    Mit OBI-Intake ist nix mehr zu spüren! :D


    Micha,


    wenn ein Kompi oder Turbo die Luft reindrückt auch nicht mehr. Dabei haben wir ja gerade in der Höhe so prima kalte Luft, aber ich denke der geringere Luftdruck gleicht die niedrigere Temperatur mehr als aus :?

  • Oh man, Chemie ist zwar nicht mein Spezialgebiet, aber es ist doch vollkommen egal ob ich jetzt mit der Masse oder mit der Stoffmenge n rechne! Du willst mir also erzählen das ich völlig falsch liege und ich meine Prof. nochmals fragen sollte! Ich habe die Zustandsgleichung des Idealen Gases auf die Masse bezogen und du auf die Stoffmenge n. daher bleibe ich dabei, das ich nicht meinen Prof. fragen muss, eventuell solltest du mal wieder ne Chemievorlesung besuchen.

    Es gilt: p*v= n*Rm*T bezogen auf Stoffmenge

    oder p*v= m*R*T bezogen auf Masse

    Ob jetzt Rm oder Rs darauf scheiße ich, wer hält sich schon an die üblichen Nomenklaturen bzw. Indices

    Für die Gaskonstante R mit der Formel bezogen auf die Masse, gibt es halt Tabellen in den man nachschaut R für Luft=287 J/(kg*K) (aber das hast du ja schon geschrieben)

    Übrigens Rm kann man auch über die Stoffmenge 1 mol und den Normzustand berechnen, mann brauch nicht unbedingt die Avogadrozahl und die Boltzmannkonstante...........ich bleib dabei wir haben beide Recht, nur ich habe es eingesehen ;) und da der klügere nachgibt.....sag ich mal du hast gewonnen.

    check this out :P

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzten, ausser durch mehr Drehzahl!

  • :D :D :D

    Naja ist ja auch egal, lass uns nicht streiten jeder von uns hat recht und Rechnen wegen der Leistung will auch keiner von uns!

    Alsom lass uns die Hand geben und uns wieder vertragen! :D :D