• Zitat

    Original von stocky
    Front = Breitmaulfrosch :D ...aber OK...


    wirkt auf den Fotos etwas brrreiter als in real - aber natuerl. Geschmacksache.

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.

  • Zitat

    Original von UncleHo
    Hallo Erik!!!

    Das sieht sehr gut aus! Die Front find ich persönlich auch sehr geil! :thumbup: Heck Dito. :nod:
    Die Front ist doch ne ASM und das Heck Mugen, RICHTIG? :roll:

    Schöne Grüße!!!

    Chris :)

    Das ist ne ASM hinten Chris .............

  • Zitat

    Original von sven_th

    Klar geht die Drehzahl ins Mapping ein, in jeder Fahrsiuation. Die Frage war ja bloß, an welcher Stelle die closed-loop Regelung Luft oder Spritänderungen ausgleichen kann. Und das kann sie nur wenn sie aktiv ist. Und das ist abhängig vom Saugrohrunterdruck (Map-Sensor). Und der ist abhängig von der Drehzahl und der Drosselklappenstellung. Und der Schwellenwert ist so niedrig, dass der Motor oberhalb von, hmmm...3.000 - 4.000 U/min in open-loop geht und eben Gemischänderungen über closed-loop nicht ausgleichen kann....aber dafür hast Du ja das e-manage. Warum er gerade untenrum, wo eigentlich die Lamdaregelng wirken sollte spuckt...so hoher Unterdruck, dass kein closed-loop?

    Warum hilft das Greddy untenrum eigentlich nicht?

    Ich hab mal ein paar Screenshots von meiner Hondata Programmieroberfläche gemacht anhand deren man sehen kann, das -zumindest bei Hondata- der closed-loop-Modus nur vom MAP Wert abhängig ist. Dieser Wert ist -bei mir- einstellbar so dass man den Übergang von open loop zu closed loop einstellen kann. Von Drehzahl ist nix zu sehen.

    Ausserdem hab ich 2 Screenshots meiner aktuellen Fuel-Tables beigefügt. Es gibt 2 Tabellen: eine für geringe Last und eine für hohe Last.


    Sorry Erik wenn ich in Deinen Thread spamme :blush:

  • Zitat

    Original von bpaspi

    Ich hab mal ein paar Screenshots von meiner Hondata Programmieroberfläche gemacht anhand deren man sehen kann, das -zumindest bei Hondata- der closed-loop-Modus nur vom MAP Wert abhängig ist. Dieser Wert ist -bei mir- einstellbar so dass man den Übergang von open loop zu closed loop einstellen kann. Von Drehzahl ist nix zu sehen.

    Ausserdem hab ich 2 Screenshots meiner aktuellen Fuel-Tables beigefügt. Es gibt 2 Tabellen: eine für geringe Last und eine für hohe Last.


    Sorry Erik wenn ich in Deinen Thread spamme :blush:


    ...hö? Wie jetzt?

    Wie ich ich ja geschrieben habe in dem Text, den Du zitiert hast, IST die closed loop Regelung vom MAP-Wert, also vom Saugrohrunterdruck abhändig. Ich habe das mal rot markiert oben im Zitat.
    Der Saugrohrunterdruck, und damit der MAP-Wert, ist jedoch abhängig von der Last und der Drehzahl! Insofern muß da bei Hondata nichts von Drehzahl stehen, weil dieser Parameter den MAP-Wert beeinnflußt, den Du wiederum bei Hondata adjustieren kannst.

    Und die Fuuel Tables für "geringe" und "hohe" Last, sind die Fuel Tables für "untere" und obere" Nocke.

    Einmal editiert, zuletzt von sven_th (2. September 2008 um 21:27)

  • Zitat

    Original von sven_th
    ...hö? Wie jetzt?

    Wie ich ich ja geschrieben habe in dem Text, den Du zitiert hast, IST die closed loop Regelung vom MAP-Wert, also vom Saugrohrunterdruck abhändig. Ich habe das mal rot markiert oben im Zitat.
    Der Saugrohrunterdruck, und damit der MAP-Wert, ist jedoch abhängig von der Last und der Drehzahl! Insofern muß da bei Hondata nichts von Drehzahl stehen, weil dieser Parameter den MAP-Wert beeinnflußt, den Du wiederum bei Hondata adjustieren kannst.

    Und die Fuuel Tables für "geringe" und "hohe" Last, sind die Fuel Tables für "untere" und obere" Nocke.

    Kein Grund zum Streiten...
    However, der Parameter "Drehzahl" beeinflusst den gemessenen Saugrohrdruck (Map-Wert) nicht -kann er ja nicht, denn dann würde man den Parameter "Drehzahl" ja nicht brauchen um die Einspritzwerte zuzuteilen. In den Tabellen sieht man 2 Parameter: den MAP Wert und die Drehzahl. Mit beiden gemessenen Werten greift das Steuergerät eingestellte Werte ab und teilt diese den Einspritzdüsen zu.

    Nun kommen natürlich noch andere Parameter hinzu -wie Ansauglufttemp, Wassertemp, Absoluter Luftdruck, usw... Diese Parameter korrigieren die Tabellenwerte insgesamt -d.h. das gesamte Kennfeld wird prozentual abgesenkt oder angehoben.

    In der Parametereinstellung kann man den Open-Loop Modus Schwellwert einstellen und zwar nur nach dem gemessenen Saugrohrdruck. Man sieht den Wert 80kPa was genau 800mbar entspricht. Dieser Wert wird in jedem Drehzahlbereich erreicht. Sowohl bei 2.000 U/min als auch bei 9.000 U/min. Somit also drehzahlunabhängig.

  • ach so!!! ok

    Und wenn du das nächste mal mal wieder Teile bestellst, dann sage bescheid! Hätte höchstwahrscheinlich auch die ASM bumper mit bestellt! ;)

    Find die :thumbup:

    Wünsche dir schon mal nen guten Urlaub!!! :D Und fall nicht ins Wasser!!! :lol:

    Instagram: uncleho79

  • Zitat

    Original von UncleHo
    ach so!!! ok

    Und wenn du das nächste mal mal wieder Teile bestellst, dann sage bescheid! Hätte höchstwahrscheinlich auch die ASM bumper mit bestellt! ;)

    Find die :thumbup:

    Wünsche dir schon mal nen guten Urlaub!!! :D Und fall nicht ins Wasser!!! :lol:

    Na wenn Du die Preisliste siehst aenderst Du deine Meinung ganz schnell :roll: ;)



    quasi alle S2000 Ersatzteile auf Lager (gebraucht mit wenig km)

  • Zitat

    Original von UncleHo
    ach so!!! ok

    Und wenn du das nächste mal mal wieder Teile bestellst, dann sage bescheid! Hätte höchstwahrscheinlich auch die ASM bumper mit bestellt!

    Find die :thumbup:

    Wünsche dir schon mal nen guten Urlaub!!! Und fall nicht ins Wasser!!!

    Dann muß ich halt nen Kredit aufnehmen Yves :lol:

    Instagram: uncleho79

  • Mir gefällt er rundum, sehr gelungen :thumbup:

    02 er AP1 Indy Yellow
    94 er Civic EJ2
    01 er Accord CG8 Sold
    07 er Accord CN2

    "Die wirklich wertvollen Momente im Leben lassen sich daran messen, wie oft die Seele berührt wird." (Soichiro Honda)

  • Benzindruckregler ist Eine Sache aber stösst man nicht auch mit den OEM Einspritzdüsen an die Grenzen beteffend Födermenge? Oder ist das nur bei SC der Fall? :roll:

    Cooler Umbau, freu mich das alles bald live zu sehen. Dafür das Du noch vor 2-3 Jahren jegliche Tunerei abgelehnt hast gibtst Du jetzt aber richtig Gas, hast wohl viel aufzuholen?? :lol: :lol:

  • Zitat

    Original von McHeizer
    Meine letzten Erkenntnisse sind folgende:
    1) Bereich von Teillast bis Volllast lief der Motor erstmal zu mager. Durch Einstellung mit dem GReddy E-manage konnte ich dem geziehlt gegensteuern, wodurch er jetzt wieder "gesund" laeuft.

    2) schlechte Gasannahme bei niedriger Drehzahl bei geringer Drosselklappen-Öffnung. Hier hilft auch das E-manage nicht.
    Ich gedenke dem mit mehr Benzindruck entgegenzuwirken.

    Problem(chen) geloest!
    siehe: TPS Sensor bringt mir fast einen Motorschaden
    :)

    "Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life. I've been doing it all my life. And it stands up before anything else.

    Einmal editiert, zuletzt von McHeizer (7. Oktober 2008 um 16:49)