Einbau Ölkühler

  • Zitat

    Original von TODA
    ... er hat wieder ein WÄRMETAUSCHER eingebaut :D


    Stimmt :) Genau das war der Plan. Ich finde die Idee des OEM-Wärmetauschers nicht schlecht. Er ist in meinen Augen allerdings, was die Spitzentemperaturen bei langen Vollgasfahrten angeht, zu schwach.
    Sollte die Kühlleistung mit dieser Konstruktion nicht ausreichen, kann ich immer noch Frischluft zu führen. Und sollte auch das nicht reichen, dann muss ich eben doch einen klassischen Ölkühler daraus machen ;)


    @Maggo: mit externen Thermostat und den Stahlflexschläuchen die man selber auf die richtige Länge schneiden kann, hat das Material insgesamt knapp 350 EUR gekostet.

  • Aber schau der OEM Waermetauscher waermt mit dem heissen Wasser das kalte Oel....Deiner nicht, denn Du hast doch einen Thermostat. Du waermst nur mit heisser Luft heisses Oel. Das ist echt voll der Designfehler, denk doch mal nach.


    Fuer das was Du willst gibt es groessere Waermetauscher.
    JAB hat sowas verbaut.


    Irgendwie erinnert mich das an jemand der die Kuehlschranktuer auflaesst um den Raum zu kuehlen....

  • Zitat

    Original von walter_s
    Aber schau der OEM Waermetauscher waermt mit dem heissen Wasser das kalte Oel....Deiner nicht, denn Du hast doch einen Thermostat. Du waermst nur mit heisser Luft heisses Oel. Das ist echt voll der Designfehler, denk doch mal nach.


    Fuer das was Du willst gibt es groessere Waermetauscher.
    JAB hat sowas verbaut.


    Irgendwie erinnert mich das an jemand der die Kuehlschranktuer auflaesst um den Raum zu kuehlen....


    Richtig :thumbup:



    Du hast doch ein Thermostat drin und das geht sowieso nicht unter 80°C ganz auf ,deshalb fährst du bis 80°C sowieso nur mit dem OEM Ölkreislauf ich weiss nicht wo dein Problem liegt den Ölkühler vernünftig wie alle vor dem Wasserkühler einzubauen :roll:
    Mir scheind Du willst das Rad neu erfinden :_?


    Mach es so und gut ist .............

  • Nein, kein Koma :) Keine Sorge :)


    Ich versteh schon worauf ihr hinaus wollt. Und wenn es mir hier um die bestmögliche Kühlung des Öls gehen würde, dann habt ihr auf jeden Fall recht. Dann muss der Kühler so gut es geht mit Frischluft versorgt werden und da wäre vor dem Wasserkühler wahrscheinlich ein guter Platz.


    Ich habe mich für den Platz entschieden, weil ich eine Stelle gesucht habe, wo sich der Kühler einfach und sicher installieren lässt, die Schlauchwege kurz sind und er nicht direkt im kalten Luftstrom hängt. Wie gesagt, ich brauche nur eine gesunde Öltemperatur für den Motor und keine rennstreckentaugliche Lösung :)


    Ich weiß auch das der Thermostat eigentlich dafür sorgen sollte, dass das Öl auf Temperatur bleibt. Allerdings weiß ich nicht genau, ab welcher Temperatur der Thermostat wieder zu fährt und ob dafür die Temperatur von Vor- oder Rücklauf entscheidend ist. Es könnte im schlimmsten Falle sein, dass warmes Öl aus dem Motor dafür sorgt das der Thermostat aufgeht und die kalte Umgebungsluft das Öl im Kühler stark runterkühlt und dann relativ kalt wieder in den Motor fließt. Das sind Dinge da möchte ich auf Nummer sicher gehen.
    Na ja und so verrückt ist das alles gar nicht. Es gibt sogar ein Motorrad von Honda wo die gleiche Anordnung zu finden ist. :)

  • Ich finds auch OK fuer de Zweck als Alltagsauto.


    Laeuft man auf jeden Fall nicht gefahr sich das Teil kaputtzufahren.


    Weil wenn der vorne montiert ist, einmal nicht aufgepasst bei nem hohen Bordstein oder Vordermann und schon hat man die Sauerrei.


    Und bringen tuts sicher was, wieviel muss man dann in der Praxis sehen.

  • Zitat

    Original von Kiyoshi
    Und bringen tuts sicher was, wieviel muss man dann in der Praxis sehen.


    WORD! :D
    Und genau das werden wir tun und einfach schauen, was unterm Strich da raus kommt. Wir haben das Verhalten vorher und sehen dann das Resultat. Schlimmstenfalls haben wir die Schläuche, bisschen Metal und einige (okay viele) Stunden im Minus.
    Aber da kommen wir auch drüber weg... ;)
    Wichtig ist, dass das Ding hält und nicht aus allen Nähten platzt. Und da geben wir fein acht. Der Rest geht auf unser Stundenkonto und auf den Geldsack.


    Freunde, bald is Frühling :nod:

  • Also prinzipiell finde ich die Idee Überlegungswert.


    Beide Argumentationsseiten haben ihre vor und Nachteile. Jedoch wenn ich mir überlege, dass das Auto immer noch alltagstauglich bleiben soll und die Temperaturen (Öl) nur geringfügig reduziert werden müssen, siehe hier die angepeilten 130°C, so find ich die Idee richtig gut.


    Was nun daraus wird werden wir sehen, lasst den Kollegen nur mal machen. :)


    Ich würde jedoch eins anders machen, falls ich mich für diese Lösung entscheiden sollte. Würde keinen klassischen Wärmetauscher (ÖL zu Luft) nehmen sondern den kleinen OEM Ölkühler gegen einen Plattenwärmetauscher tauschen. Riesen Vorteil ist die wirklich riesiege Wärmetauschfläche auf kleinstem Raum und die nicht direkte anlagerung am Motor sondern unmittelbar vom Motor entfernt. Sprich gleicher Platz wie hier zu sehen. Tauschmedium wäre hier genau das gleiche wie beim OEM Prinziep Wasser auf Öl Wärmetausch, sprich wesentlich effektiver wie warme Luft zum Öl.


    Bin sehr gespannt auf das Ergebniss!


    UncleHo :)

  • Zitat

    Original von UncleHoAlso prinzipiell finde ich die Idee Überlegungswert.


    Hmmm, also ehrlich gesagt, ich überhaupt nicht.... :?


    Welchen Sinn und Zweck sollte ein Kühler in einer heissen Umgebung haben?
    Kühler leben von Differenztemperaturen, welchen Effekt sollte ein Kühler mit 130° warmen Öl in (übertrieben gesagt) 130° warmer Luft haben?
    GARKEINEN! ;)
    Deswegen gehört der Kühler wenn er überhaupt zu mehr als Optik beitragen soll VOR die anderen Kühler. Dort kann er auf Grund vom 130° zu 30° Umgebungstemp hervorragend arbeiten.


    Also mal ganz vorne angefangen.. der Wagen soll nicht auf der Rennstrecke benutzt werden... wozu dann ein Ölkühler? Ich fahr seit 206.000km ohne, und ich glaub nicht langsam.... aber gut, das bessere ist des guten Feind.


    OK, also ein Ölkühler. Der aber nicht zu sehr kühlen soll, wegen Alltagstauglichkeit. Versteh ich soweit, aber genau für die Alltagstauglichkeit sorgt der Thermostat, dieser macht erst bei (je nach Typ) ca. 80° Öltemperatur auf, allerdings nicht wie ein Schalter, sondern LANGSAM, das kalte Öl aus dem Kühler sorgt also nicht für schlagartige Abkühlung im Motor, sondern mischt sich dem heissen Öl langsam bei, kühlt das Öl damit etwas ab, der Thermostat geht wieder etwas zu, Öl wird wieder heisser, Thermostat geht langsam wieder auf, solange bis er ganz offen ist und alles Öl auf gleicher Temperatur ist.



    Rechnen wir's nochmal durch, angenommen der Ölkühler hat bei gewissen Bedingungen (Ölmenge und -temp, Fahrtgeschwindigkeit usw) einen Wirkungsgrad von 30%, das bedeutet, er kann von der Differenztemperatur 30% auf das Öl ableiten.


    Öltemp 130°, Ölkühler vorne montiert, Aussentemp 30°:
    Differenz = 130°-30° = 100°, davon 30% = 30°
    Öltemp 130° - 30° = 100° Öltemp... voila, das Ding arbeitet.



    Öltemp 130°, Kühler innen montiert, Aussentemp 30°, Temp hinter Wasserkühler 90° (was mir realistisch erscheint:
    Differenz = 130°-90° = 40°, davon 30% = 12°
    Öltemp 130° - 12° = 118° Öltemp...



    Fazit: Es bringt etwas. Nur ist gehörig viel Potenzial verschenkt.


    Hat für mich etwas wie auf Semislicks zur Eisdiele fahren, KANN man machen, bringt aber nix.


    Freestyler: Bitte nicht falsch verstehen, das soll keine generelle Kritik an deiner Arbeit sein, aber so wie du es jetzt verbaut hast bringt's halt sehr wenig bis garnix.....


    Wenn man geile Technik einsetzt sollte sie auch optimal eingesetzt werden. :nod:

  • wäre es in diesem Fall nicht besser gewesen einfach einen besseren Radiator einzubauen?

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • Zitat

    Temp hinter Wasserkühler 90° (was mir realistisch erscheint:


    Wenn man die Argumentation umdreht, hieße das: Dein Wasserkühler hätte nen Wirkungsgrad von fast 100%. Den Ölkühler rechnest Du mit 30%? Klafft das so? Erscheint nicht plausibel.


    Zitat

    Original von eddy_s2k
    wäre es in diesem Fall nicht besser gewesen einfach einen besseren Radiator einzubauen?


    Was gibbet denn da schönes? <<< Soll heißen: Wer kann was warum empfehlen?

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    2 Mal editiert, zuletzt von Los Eblos ()

  • Hai
    Maddy & Freestyler
    Postet mal eure Öltemp wenn der Sommer da ist und ihr etwas Flotter unterwegsssss seit .

    Gruß Alexander G
    04.06.2002 - 28.01.2006 Silverstone Schwarz Rot
    28.01.2006 - 04.09.2019 Moonrock Bi Color Schwarz Rot


    Leave Me Alone,
    I Know What
    I´M Doing ! ;)
    K.Raikkonen

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander G ()

  • Zitat

    Original von Los EblosWenn man die Argumentation umdreht, hieße das: Dein Wasserkühler hätte nen Wirkungsgrad von fast 100%. Den Ölkühler rechnest Du mit 30%?


    Glaubst du denn etwa, das Kühlwaser kommt mit nur 90° aus dem Motor???
    Es geht vielleicht wieder mit 90° rein, aber mit Sicherheit kommt es heisser raus! Dein Motor bräuchte doch garkeine Kühlung wenns da drin nur 90° hätte. ;)



    Die 30% sind ein rein fiktiver Wert und basieren auf der Beobachtung von der Öltemperatur vor und nach Ölkühlereinbau. Ach ja, und dann hab ich noch nen Dreisatz gemacht, und dann kamen 30% raus. ;) Es ist aber auch vollkommen egal ob 30%, 7% oder 79%, die Rechnung und die beiden Ergebnisse sagen immer das Gleiche aus.



    Und die 30% sind rein zur Veranschaulichung angenommen, basierend auf Beobachtungen der Temperaturreduktion von Motoren mit zu denen ohne Ölkühler. :nod:

  • Zitat

    Original von eddy_s2k
    wäre es in diesem Fall nicht besser gewesen einfach einen besseren Radiator einzubauen?[quote]
    Was gibbet denn da schönes? <<< Soll heißen: Wer kann was warum empfehlen?


    Hab jetzt keine Werte oder sonstiges vorzuweisen. Aber dadurch müsste der Wärmeaustausch schneller vorangehn wovon die Öl-Temp. sicherlich auch profitiert und das mit original Thermostat und Fanswitch.
    Der OEM-Radi ist sicherlich ausreichend aber bei Trackdays und exzessives :D Landstraßen heizen hab ich da so meine Zweifel.
    Bei häufigen Trackdays wäre eine Tausch von Thermostat und co. sicherlich empfehlenswerter dafür aber etwas lästiger im Alltag weil man länger braucht um auf Betriebstemp zu kommen.
    Ein, was Preis/Leistungsverhältnis angeht, guter Radiator wäre der Koyo den es auch für die neueren Bj. (ab '06 geänderter Fanswitch-Anschluss) mittlerweile gibt.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

    Einmal editiert, zuletzt von MUGEN_S2K ()

  • Zitat

    Original von Los Eblos


    Wenn man die Argumentation umdreht, hieße das: Dein Wasserkühler hätte nen Wirkungsgrad von fast 100%. Den Ölkühler rechnest Du mit 30%? Klafft das so? Erscheint nicht plausibel.



    Was gibbet denn da schönes? <<< Soll heißen: Wer kann was warum empfehlen?


    Du kapierst den Unterschied zwischen Lufttemperatur nach dem Kuehler und Absenkung der Fluidtemperatur leider nicht.


    Fuer beide Szenarien gibt es Diagramme, kann man nachlesen, oder ganz forsch im Studium lernen.


    Mich kotzt Pseudophysik fuer Dummys und Thermodynamik fuer Theoretiker einfach nur noch an.

  • Gute einleitende Unterstellung. :lol:


    Zitat

    Original von walter_s


    Mich kotzt Pseudophysik fuer Dummys und Thermodynamik fuer Theoretiker einfach nur noch an.


    Diese "Pseudophysik" fand meinethalben bestimmt ein Jahr lang nicht mehr statt, wie lange schleppst Du denn diese Unentspanntheit schon mit Dir herum, um es jetzt und hier auszukotzen? Ziemlich unsympathisch zuweilen. :thumbdown:

    +++ S2000 MY-2005, EZ-2006, Erstbesitzer. +++ Mods: KW Variante 3. Michelin PS2 (N3) in 225/255 auf 17" OEM Felgen. Wolfgang Weber Abstimmung. Fischerflex. Luft für die Bremsen vorn und hinten. Powerflex Road Series vorn. Domstrebe. Skeed Brace. Schwallblech in Ölwanne. Schwungscheibe 5.1kg statt 6.3kg. Seeker Shift Collar. Custom made Öltemperaturanzeige. Rainbow Germanium 265.25 aktiv an Alpine 9853R. Modifry Dashboard Handy Halter. +++ http://s-zillus.de +++

    Einmal editiert, zuletzt von Los Eblos ()