Lightweight Projekt

  • Klitze kleines Update......


    Der Uncle ist Papa geworden <3, Paul ist nun da und hält uns auf Trap und gleichzeitig renovieren wir noch unser Heim. Somit bleibt aktuell keine Zeit für den S. Leider.


    Nichts desto trotz geht es mit kleineren Dingen weiter. Heute habe ich mal den Poleposition Carbon zusammen geschraubt. Sitz wiegt 5,54 kg und die Aluminiumkonsolen sollten meines Wissens nach 1,1 kg wiegen.

    Hoffe, dass ich die Sitze bald einbauen kann. Schauen wir mal....


    Hier die heuteigen Bilder.





    Kanns kaum erwarten :-)


    Gruß


    Uncle

  • Oh man,

    lang ist es her als ich das letzte mal hier gepostet habe. Irgendwie zuviel zutun.


    Glücklicherweise habe ich es noch rechtzeitig geschafft beide Recaro Carbonsitze einzubauen. Leider muss man sagen, dass die Qualität der hier verwendeten Stoffes mit dem der Sitz überzogen ist deutlich schlechter ist als es vor Jahren Recaro verwendet hat. Schon absolut traurig :cry:


    Wie auch immer. Ich habe mal die kalten Wintermonate genutzt und habe ein Paar Carbonteile gebaut.


    Hier ein Paar Bilder.



    Vorbereitung: Carbonfasern ausschneiden und um das Bauteil legen. Abreisgewebe und Fließhilfe anbringen.



    Harz einziehen lassen und Bauteil 24 h trocknen lassen. Bauteil zurechtschneiden, Löcher bohren und entwormen.



    Entgraten, fertig!



    OEM....und



    :love: .....regulär benötigt man keine Abstützung der Ansaugbrücke. Jedoch habe ich bedenken, das sich mit der Langzeiteinwirkung und den resultierenden Schwingungen die Dichtigkeit der Brücke zum Block bestehen bleibt. Somit werde ich die Tage die Teile auch einbauen. Hoffe nur, dass ich die Schrauben nicht einkürzen muss. Werden wir aber sehen.


    Werde berichten.


    Beste Grüße.


    Chris

  • Was der Uncle da macht ist schon geil und sieht Tipi topi aus :thumbsup:


    Einzige Frage wo sich mir aufstellt - ist die verwendete Karbon Dicke/Schicht in Bezug auf Steifigkeit etc. representatibel mit der vom OEM Teil?

    Gibt's da gewisse Leitfaden wo anhand Verfahren und Schichten man solche Werte ableiten kann?

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

  • cool. Um den Motor herum könnts schon ziemlich heiss werden.
    Hab mein intake plenum für die ITBs aus carbon geharzt (mit Kollega Hilfe). Das wird weich wenns im Motorraum heiß wird.

    Hast da spezielles Harz verwendet? Weil sonst wird deine Stütze wobblig werden bei >100°C

    2003er S2000, first engine died@100tkm[valve retainer broken], now:F20C+TODA high comp pistons/ITBs, KWv3 12kg springs, GReddy Catback single, Custom Airbox, GTC-300 Airfoil, 4.77 final drive, Sandtler RX-A, CL RC8-R pads, brake cooling, AEM EMS2, Oil temp/press sensor. Budget seats, hardtop in, softtop out, extremely weight lowered, 1kg battery, CE28N square 17x9ET35, total:1110kg (1/3 tank, no driver)

  • Hi,

    also ich weiß ja nicht mit welchen Temperaturen Ihr im Motorraum rechnet, jedoch ist man im Motorraum weit von der Temperatur entfernt die den Carbonteilen gefährlich sein könnte. Der typische Gefahrenbereich im Motorraum ist der Krümmer. Dort herrschen Temperaturen am Rohr von schätzungsweise 800-900°C.

    Die Konvektionswärme kann und wird dann den ca. 5-10 cm drüber liegenden Carbon Hitzeschutz thermisch optisch verändern. Heißt, dass sich das verfestigte Harz von durchsichtig/klar auf gelb färben wird. Also teigig wird da nichts. Du kannst eine Harz/Härter System nicht mehr verflüssigen, geht meines Wissens nicht.

    jahrmichi: Ich vermute mal, dass Ihr das vorgeschriebene Mischungsverhältnis von Harz und Härter oder der Hersteller nicht eingehalten habt. Somit können die in Reaktion gebrachen Anteile (Reaktionspartner) nicht vollständig miteinander reagieren und die final gewünschten Mechanischen Eigenschaften werden nicht erreicht.


    Mugen S2k: Bezüglich der Auslegung der Dicke von den Komponenten entscheide ich immer nach Belastung und Verwendung der Teile. Besondere Abschnitte mit höheren Belastungen wie Verschraubungsöffnungen lege ich gesondert aus. An der Stelle verbaue ich eine Matte mehr, was zu einer höheren Festigkeit der Stelle führt. Ansonsten schaue ich mir das Bauteil genau an welche Kräfte vorherrschen und lege mein Bauteil entsprechend der Belastung aus.


    Übrigens, hier zwei Bilder vom Sitz Einbau.



  • Schreib bei Gelegenheit etwas über den Recaro Einbau.

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.

    Einmal editiert, zuletzt von MUGEN_S2K ()

  • Hann ich gern mal machen.


    Leider ist der Einbau so wie ich den gewählt habe recht kompliziert. Kein Loch ist vordefiniert, alles muss ausgerichtet und eingezeichnet werden. Der Sitz wurde von mir gefühlt 10 mal rein und raus-gehoben. Als dann die Finale Position fest stand habe ich den Gurt so angepasst, dass dieser bequem bedient werden kann. Hierzu muss man darauf hinweisen, dass es ein spezieller hochfester Stahl ist, der extrem schwer in die gewünschte Form gebracht werden muss,....also das war eine sehr sehr schwierige Sache.


    Rein zum Sitz bin ich schon von Recaro enttäuscht. Die Stoffqualität der vergangenen Jahre wird durch die Wahl der heutigen Stoffe nicht annähernd erreicht und wirkt fast schon billig. Traurig sag ich Euch. Des Weiteren Ist der Pole Position auch als FIA Version erhältlich. Dieser ist an den Hüften etwas schmaler aber für Normalos so viel besser zu fahren als der, der normal mit ABE zu bekommen ist. Hier sieht mal wie bauchig die Wangen der Sitzfläche sind.



    Also Paul hatte zumindest Spaß beim Einbau.


    Papa allerdings auch mit seinem Bier.




    So, gehe ins Bett.


    Bis zum nächsten Umbau. :-)


    LG


    Chris

  • Ein kleines Update,.


    Konnte in der Zwischenzeit die Stützen an der Ansaugbrücke einbauen. Zumindest eine von zwei. Dazu muss um vernünftig an diesem Ort arbeiten zu können die LIMA gekippt werden. Hierzu reicht es aus nur die obere Schraube zu entfernen, die untere zu lösen und die Lima kann dann nach rechts gekippt werden.



    Das Bauteil ist eine obere Abformung des OEM Bauteiles und somit geringfügig größer als das OEM Bauteil. Hat aber soweit alles gepasst.


    Sicherlich werdet Ihr Euch fragen wieso eine Titanschraube und drei Aluschrauben verbaut worden sind.


    Die Titanschraube gehört mit zur anteiligen Befestigung der Spannrolle. Somit eine Hochfeste Verbindung. Der Rest stützt die ASB ab und kann somit mit den Alu Schraubenausgeführt werden.


    Als nächstes werde ich die hintere Stütze verbauen.....kann noch dauern.


    Bis dahin.


    Chris

  • Die Schrauben werden aufgrund der Temperatureinwirkung in dem Bereich nicht lange rot bleiben :D

    "Revvin' up your engine, listen to her howlin' roar, metal under tension, beggin' you to touch and go..."

    Mods: Mugen Intake/Header/Exhaust/Active Gate Rotors, Hondata FlashPro, Invidia 60mm Testpipe, Endless MX-72, KW V3, 17" CE28N, Michelin PS4, Spoon Gusset Plate, Spoon Rigid Collars, J's STB & ETD, Beatrush Braces, Fender Braces, Stahlbus Bleeder Valves, Radium '06 OCC, Vibra Technics Engine Mounts, Hasport 62A Diff. Mounts, Koyo Radiator, Fluidampr, CR-Sway Bars.